35 Bücher 

Wissenschaftliche LiteraturRechtsphilosophie

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Die Verbindlichkeit des Rechts (Doktorarbeit)

Die Verbindlichkeit des Rechts

Ein Fremdwort für den Rechtspositivismus?

Schriften zur Rechts- und Staatsphilosophie

Die Verbindlichkeit wird heute als immanente Prämisse einer Rechtsordnung verstanden. Nicht nur Juristen sondern alle Rechtsunterworfenen führen in ihrem Bewusstsein die Begründung für die Notwendigkeit der Rechtsbefolgung auf eine für sie selbstverständliche Verbindlichkeit der Rechtsordnung zurück. Erst auf der…

DiskursethikEthikGeltungGeschichtswissenschaftHermeneutikMetaphysikMoralObligatioRechtsmoralismusRechtsphilosophieRechtspositivismusRechtstheorieRömisches RechtScholastikVerbindlichkeit
Aufweis der Realität der Willensfreiheit (Forschungsarbeit)

Aufweis der Realität der Willensfreiheit

Eine retorsive Reflexion zur Möglichkeit von Verantwortlichkeit in Ethik und (Straf-)Recht

Schriften zur Rechts- und Staatsphilosophie

Ob der Mensch, über sein Freiheitsbewusstsein hinausgehend, in dieser Wirklichkeit, über Willensfreiheit verfügt, ist seit jeher fundamental umstritten. Das Ergebnis dieser Kontroverse ist von immenser Bedeutung: Wäre der Mensch in seinem Willen nicht frei, dann könnte er für sein Verhalten und dessen Folgen nicht…

DeterminismusEthikGeschichtswissenschaftHirnforschungMetaphysikNeurobiologiePerformativer WiderspruchRechtsphilosophieReinhard MerkelRetorsionSchuldStaatsphilosophieStrafrechtStrafrechtliche SchuldTranszendentalphilosophieVerantwortlichkeitWillensfreiheit
Dimensionen der Schuldunfähigkeit (Forschungsarbeit)

Dimensionen der Schuldunfähigkeit

Eine alternative Kommentierung der §§20, 21 StGB aus 1990

Strafrecht in Forschung und Praxis

Die Vorschriften des Strafgesetzbuches über die Schuldunfähigkeit (§§ 20, 21) regeln ein Problem, das über den juristischen Diskurs hinausgeht. Die Frage der Freiheit und Verantwortlichkeit des Menschen interessiert die Philosophie ebenso wie die Sozialwissenschaften, die sich mit Zuschreibungsfragen beschäftigen,…

GeisteswissenschaftPsychologieRechtsphilosophieRechtswissenschaftSchuldfähigkeitSchuldunfähigkeitStrafrecht
Das Strafrecht, die Neurophysiologie und die Willensfreiheit (Doktorarbeit)

Das Strafrecht, die Neurophysiologie und die Willensfreiheit

Unrecht, Schuld und Vorsatz im Lichte neuerer Erkenntnisse der Hirnforschung Ein interdisziplinärer Forschungsbeitrag und zugleich ein erkenntnistheoretischer Beitrag über interdisziplinäres Forschen

Strafrecht in Forschung und Praxis

Willensfreiheit - Hirnforschung – Schuldstrafrecht

Die Erkenntnisse der aktuellen Hirnforschung, denen zufolge mentales Geschehen auf neuronale Signalverarbeitungsprozesse im Gehirn zurückzuführen sein soll, können so interpretiert werden, als ob der Mensch zwar bei der Bildung seines Willens,…

ErkenntnistheorieHandlungNeurophysiologieRechtsphilosophieRechtswissenschaftSchuldStrafrechtVorsatzWillensfreiheit
Rechts- als Geisteswissenschaft (Festschrift)

Rechts- als Geisteswissenschaft

Festschrift für Wolfgang Schild zum 60. Geburtstag

Studien zur Rechtswissenschaft

Der Titel der Festschrift kennzeichnet das wissenschaftliche Werk von Wolfgang Schild, der seit gut drei Jahrzehnten als Professor für Strafrecht, Strafprozessrecht, Strafrechtsgeschichte und Rechtsphilosophie an der Universität Bielefeld forscht und lehrt. Zu seinem 60. Geburtstag haben sich Kollegen seiner…

DopingGeisteswissenschaftKriminologiePatientenverfügungRechtsgeschichteRechtsphilosophieRechtswissenschaftStrafprozessrechtStrafrechtStrafrechtsgeschichteWolfgang Schild
Täter-Opfer-Ausgleich, Wiedergutmachung und Strafe im Strafrecht (Dissertation)

Täter-Opfer-Ausgleich, Wiedergutmachung und Strafe im Strafrecht

Eine Untersuchung zur Vereinbarkeit von Täter-Opfer-Ausgleich und Wiedergutmachung mit der Aufgabe des (Straf-)Rechts sowie Funktionen der Strafe und Zwecken der Bestrafung

Studien zur Rechtswissenschaft

Täter-Opfer-Ausgleich und Wiedergutmachung stellen Wege dar, Streitigkeiten, die die Grenze des Strafrechtes überschritten haben, konsensual zu regeln und so im Erfolgsfalle eine tiefergehende Befriedungswirkung zu erreichen als dies einer herkömmlichen Bestrafung gelingt. Zu erwarten sind daneben…

Außergerichtliche KonfliktbeilegungFreiwilligkeitRechtsphilosophieRechtsstaatRechtswissenschaftStrafrechtTäter-Opfer-AusgleichUnrechtsausgleichVereinbarkeitWiedergutmachung
Die Bedeutung des Determinismus- Indeterminismus-Streits für das Strafrecht (Forschungsarbeit)

Die Bedeutung des Determinismus- Indeterminismus-Streits für das Strafrecht

Über die Nichtbeachtung der Implikationen eines auf Willensfreiheit gegründeten Schuldstrafrechts

Strafrecht in Forschung und Praxis

Der Determinismus-Indeterminismus-Streit beschäftigt das Strafrecht seit langem. Im Laufe der Zeit hat sich in der Strafrechtswissenschaft daher eine gewisse Ermüdung an der anscheinend unlösbaren Auseinandersetzung eingestellt. Darüber dürfen auch die Debatten nicht hinwegtäuschen, die von Vertretern anderer…

KriminalätiologieKriminologieNötigungPräventionsstrafrechtRechtsphilosophieRechtswissenschaftSchuldstrafrechtStrafrechtWillensfreiheit
Das Verhältnis des Wertes und des Sollens zum Sein (Forschungsarbeit)

Das Verhältnis des Wertes und des Sollens zum Sein

Ein reflexives Erreichen der Zusammenhänge - unter besonderer Berücksichtigung der Begründungsproblematik im Bereich der Humangenetik

Schriften zur Rechts- und Staatsphilosophie

Die Schlüssigkeit einer jeden Argumentation mit normativem Anspruch ist auf Gedeih und Verderb von der zutreffenden Erkenntnis und der konsequenten Umsetzung des Verhältnisses, in dem Wert und Sollen zum Sein stehen, abhängig. Die vorliegende Untersuchung weist das Gefüge des Sein-Normativitäts-Verhältnisses – den…

EmbryonenschutzEthikGeschichtswissenschaftHume‘sches GesetzLebensrechtLetztbegründungMenschenwürdeNaturalistischer FehlschlussRechtsphilosophie
Die Verwendung des Begriffs der

Die Verwendung des Begriffs der "Gerechtigkeit" in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts

Verfassungsrecht in Forschung und Praxis

Die Arbeit liegt im Grenzbereich von Rechtsphilosophie und Verfassungsrecht und stellt eine Verbindung her zwischen der Idee der Gerechtigkeit als einem zentralen Begriff der Rechtsphilosophie und der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts.

Es wird eine Analyse vorgelegt, in welchem Sinne und in…

BundesverfassungsgerichtComputerabfrageGerechtigkeitjurisRechtsphilosophieRechtswissenschaftVerfassungsrecht
Negative Staatlichkeit (Dissertation)

Negative Staatlichkeit

Von der „Räuberbande“ zum „Unrechtsstaat“

Schriften zur Rechts- und Staatsphilosophie

Die negative Bewertung einzelner Staaten oder Staatstypen hat in der abendländischen Geistesgeschichte Tradition: Bereits Augustinus (354-430) bezeichnete Reiche ohne Gerechtigkeit als „Räuberbanden“. Seitdem haben sich Philosophie und Staatstheorie zwar immer wieder, doch nur am Rande und kaum systematisch dieser…

Arthur SchopenhauerDDRGeorg Wilhelm Friedrich HegelGeschichtswissenschaftKantMenschenrechteRechtsphilosophieRechtspositivismusRogue statesSchurkenstaatenStaatsbegriffStaatsphilosophieUniversalismusUnrechtsstaat