17 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Rechtsmissbrauch

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Steuerlicher Gestaltungsmissbrauch in Europa (Dissertation)Zum Shop

Steuerlicher Gestaltungsmissbrauch in Europa

Eine rechtsvergleichende und gemeinschaftsrechtliche Untersuchung von Konzeptionen zur Bekämpfung des Gestaltungsmissbrauchs

Steuerrecht in Forschung und Praxis

Aus der Sicht des nationalen Fiskus ist steuerlicher Gestaltungsmiss-
brauch eine Erscheinungsform des Steuerwiderstands, durch welche der Steuerpflichtige seine effektive Steuerbelastung zu mindern versucht. Das Phänomen des steuerlichen Gestaltungsmissbrauchs ist jedoch keine Eigenart des deutschen nationalen Steuerrechts, sondern ein Problem, das in jeder nationalen Steuerrechtsordnung gegenwärtig ist und bei grenzüberschreitenden Gestaltungen zunehmend auch das…

abus de droitabuse of lawEuropäisches GemeinschaftsrechtRechtsmissbrauchRechtswissenschaftSteuerlicher GestaltungsmissbrauchSteuerrechtSteuerumgehung
Die Rechtsmacht des Testamentsvollstreckers (Dissertation)Zum Shop

Die Rechtsmacht des Testamentsvollstreckers

Studien zur Rechtswissenschaft

Die Studie setzt sich mit der Rechtsmacht des Testamentsvollstreckers auseinander. Die Grenzen seiner Rechtsmacht sind – je nach Ausgestaltung der Testamentsvollstreckung – nicht immer deutlich in der letztwilligen Verfügung und im Gesetz umrissen.

Der Umfang der Rechtsmacht bestimmt sich aus den dem Vollstrecker übertragenen Aufgaben, seinen Rechten und Pflichten gegenüber den Erben; der Vollstrecker hat seinen Aufgabenkreis dabei nach den Leitprinzipien der…

ErblasserErbrechtInsichgeschäftRechtsmachtmissbrauchRechtswissenschaftSittenwidrigkeitTestamentTestamentvollstreckerTreuhand
Zur Strafbarkeit von Verfahrenshandlungen (Dissertation)Zum Shop

Zur Strafbarkeit von Verfahrenshandlungen

Strafrecht in Forschung und Praxis

Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Einfluss des Prozessrechts auf das materielle Strafrecht. Es wird aufgezeigt, dass Handlungen von Prozessbeteiligten, die unter Zugrundelegung der herrschenden Dogmatik und Rechtsprechung eigentlich strafbar sein müssten, aufgrund des Umstandes, dass sie in einem rechtlich geordneten Verfahren erfolgten, einer modifizierten strafrechtlichen Bewertung unterliegen. Der vielfältige Einfluss des Prozessrechts auf das materielle Recht wird…

AkteneinsichtsrechtBeweisantragsrechtinstitutioneller Rechtsmissbrauchmateriell-rechtliche Verboteprozessuale BefugnisseRechtswissenschaftRichterStaatsanwaltVerteidiger
Unzulässige Rechtsausübung im ehelichen Statusrecht (Doktorarbeit)Zum Shop

Unzulässige Rechtsausübung im ehelichen Statusrecht

Studien zum Familienrecht

Die Studie ist der Frage gewidmet, unter welchen Voraussetzungen die Geltendmachung eines Eheschließungsmangels rechtsmissbräuchlich sein kann. Dieses Thema findet trotz seiner Wichtigkeit für die betroffenen Ehegatten und Dritte in Rechtsprechung und Literatur bisher nur vereinzelt Beachtung. Der Verfasser zeigt zunächst das im ehelichen Statusrecht besonders deutliche Spannungsverhältnis zwischen Rechtssicherheit und dem Bedürfnis nach materiell gerechten Ergebnissen…

Arglistige TäuschungAufhebungsantragBigamieEherechtEheschließungsmangelEheschlRGFamilienrechtInternationales PrivatrechtRechtswissenschaftStandesbeamterStatusrechtUnzulässige RechtsausübungZivilrecht§ 242 BGB
Der Wiedereinstellungsanspruch des Arbeitnehmers im kündigungsrechtlichen Bestandsschutz (Dissertation)Zum Shop

Der Wiedereinstellungsanspruch des Arbeitnehmers im kündigungsrechtlichen Bestandsschutz

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Ein Arbeitnehmer verliert seine Stelle, weil er verdächtigt wurde im Betrieb gestohlen zu haben. Kurz danach findet sich der wahre Dieb. Kann der zu Unrecht verdächtigte seine "Wiedereinstellung" verlangen? Muss der Arbeitgeber ihm gegen seinen Willen einen neuen Vertrag geben, wenn der Arbeitnehmer darauf besteht?

Die Rechtsprechung bejaht diese Fragen. Aber nicht nur bei der Verdachtskündigung stellt sich die Frage nach dem Wiedereinstellungsanspruch. Die…

ArbeitsrechtBetriebsübergangKontrahierungszwangKündigungKündigungsschutzPrognoseRechtswissenschaftVerdachtskündigung
Koppelungsgeschäfte des Betriebsrats (Doktorarbeit)Zum Shop

Koppelungsgeschäfte des Betriebsrats

Ein Beitrag zu Zweck und Grenzen der Mitbestimmung

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Koppelungsgeschäfte des Betriebsrats stehen seit Jahren schon in der arbeitsrechtlichen Diskussion, ohne dass die Problematik bislang eine Lösung erfahren hätte. Auch die Novelle des Betriebsverfassungsgesetzes von 2002 hat keine gesetzliche Lösung hervorgebracht, sondern die Anfälligkeit des kollektiven Arbeitsrechts für derartigen Mißbrauch eher verstärkt.

Denkbar sind sowohl die Fälle, in denen der Arbeitgeber seine Zustimmung zu vom Betriebsrat geforderten…

AbwehrmöglichkeitenArbeitsrechtBegründungspflichtBetriebsverfassungsrechterzwingbare MitbestimmungRechtsausübungsmaßstabrechtsmissbräuchliche ForderungenRechtswissenschaft
Interne Außenfinanzierung im internationalen Konzern (Forschungsarbeit)Zum Shop

Interne Außenfinanzierung im internationalen Konzern

- Steuerwirkungsanalyse für alternative Finanzierungsstrategien -

Schriften zur Konzernsteuerung

Gegenstand dieser Arbeit ist eine betriebswirtschaftliche Analyse der laufenden Ertrag- und Substanzsteuerbelastung bei der konzerninternen Außenfinanzierung im zwei- und dreistufigen internationalen Unterordnungskonzern. Anhand eines schrittweise erweiterten Modells werden ausgehend von der Indifferenzsituation des Nichtsteuerfalles die steuerlichen Aspekte bei der Eigenkapitalzuführung im Vergleich zur Fremdkapitalzuführung - unter besonderer Berücksichtigung der…

AOAStGBesteuerungBetriebswirtschaftslehreDBAInternationaler mehrstufiger KonzernInterne AußenfinanzierungSteuerplanung