401 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Rechtslage

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz und die Organisationsmaßnahmen privater Arbeitgeber (Dissertation)Zum Shop

Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz und die Organisationsmaßnahmen privater Arbeitgeber

Unter besonderer Berücksichtigung des US-amerikanischen Antidiskriminierungsrechts

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

In den USA ist seit längerem anerkannt, dass sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz ein praktisch relevantes Problem darstellt. Beispielsweise veröffentlichte das Working Woman Magazine im Jahr 1988 Ergebnisse von Sandroff, wonach 90 % der befragten US-Unternehmen (allesamt Unternehmen der so genannten Fortune 500 Companies) angaben, dass sie im Jahr vor Erhebung der Studie Beschwerden von ihren Arbeitnehmern wegen sexueller Belästigung am Arbeitsplatz erhalten hatten.…

AGGAllgemeines GleichbehandlungsgesetzAntidiskriminierungAntidiskriminierungsrechtArbeitgeberArbeitsplatzEllerthFaragherFeindliches ArbeitsumfeldHostile Work EnvironmentMeritorOrganisationsmaßnahmenquid pro quoSexual HarassmentSexuelle BelästigungTitel VIIUS-RechtUSA
Türkisches Tarifvertragsrecht (Doktorarbeit)Zum Shop

Türkisches Tarifvertragsrecht

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

In der türkischen Tarifvertragsgeschichte entstand die kollektive Handlungsfähigkeit anders als in der Entwicklung in den westlichen Industrieländern nicht durch die Arbeitnehmerbewegung „von unten“ erkämpft, sondern per Gesetzesregelung diktiert. Da die Türkei keine richtige industrielle Revolution erlebt hat, wurde das Tarifvertragsrecht als vom Staat angebotenes Recht angesehen. Die gesetzliche Regelung im türkischen Tarifvertragsrecht wurde zuerst im türkischen…

AnfechtungArbeitsrechtAusdehnungBeendigung des TarifvertragsInkrafttretenNichtigkeit des TarifvertragsTarifautonomieTarifkollisionenTarifvertragTarifvertragsartenTarifvertragsrechtTürkisches RechtWirkung des Tarifvertrags
Die schuldrechtlichen Einwirkungsmöglichkeiten der Kreditinstitute in Darlehensverträgen (Doktorarbeit)Zum Shop

Die schuldrechtlichen Einwirkungsmöglichkeiten der Kreditinstitute in Darlehensverträgen

Eine ökonomische Analyse des Rechts

Schriften zum Bank- und Kapitalmarktrecht

Großvolumige gewerbliche Finanzierungen werden in der Rechtsanwendungspraxis über national und international anerkannte Standarddarlehensverträge der Loan Market Association aus London und des Vereins Deutscher Pfandbriefbanken e.V. abgewickelt. Diese werden von den Kreditinstituten vorgegeben und gewähren dem Darlehensgeber verschiedenste schuldrechtliche Einwirkungsmöglichkeiten in Bezug auf den jeweiligen Darlehensnehmer. Die in den Darlehensverträgen enthaltenen…

BankrechtDarlehensvertragEinwirkungsrechteGroßkreditLoan Market AssociationSittenwidrigkeitSyndizierungVerein deutscher Pfandbriefbanken
Die Organisation des Öffentlichen Personennahverkehrs in Nordrhein-Westfalen (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Organisation des Öffentlichen Personennahverkehrs in Nordrhein-Westfalen

Studien zum Planungs- und Verkehrsrecht

Der öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) ist für einen Großteil der Bevölkerung nicht mehr aus dem Alltag wegzudenken. Er wird u. a. von Pendlerinnen und Pendlern für den Weg von und zur Arbeitsstelle, von Schülerinnen und Schülern sowie Studentinnen und Studenten für die Fahrten zur Schule bzw. Universität genutzt. Daneben lassen sich mit dem ÖPNV Urlaubsreisen und Freizeitgestaltung umsetzen. Damit ist der ÖPNV ein wichtiger Teil zur Sicherung der Teilhabe der…

Nordrhein-WestfalenÖffentlicher PersonennahverkehrÖffentliches RechtÖPNVÖPNVG NRWSchienenpersonennahverkehrSPNVVerkehrsrechtZweckverband go.RheinlandZweckverband NWL
Kooperationspflichten im privaten Baurecht (Dissertation)Zum Shop

Kooperationspflichten im privaten Baurecht

Eine notwendige Ergänzung in Schuldnermehrheiten

Schriften zum Bau- und Vergaberecht

Der Gesetzgeber hat Anfang 2018 mit der Baurechtsreform eine umfassende Modernisierung im privaten Baurecht vorgenommen. Dabei wurde u. a. der § 650t BGB eingeführt.

Mit dieser Vorschrift wird das Ziel verfolgt mittels einer Einrede des überwachenden Architekten gegenüber dem Bauherrn die Nacherfüllungsbefugnis des Bauunternehmers zu stärken, sofern dieser neben dem überwachenden Architekten für einen Baumangel gesamtschuldnerisch haftet.…

ArchitektBauherrBauunternehmerGesamtschuldGestufte HaftungGleichstufigkeitKooperationKooperationspflichtenLeistungsverweigerungsrechtPrivates BaurechtSchuldnermehrheitSpieltheorie
Urheberwissenschaftsschranke (Doktorarbeit)Zum Shop

Urheberwissenschaftsschranke

Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht

Das Werk „Urheberwissenschaftsschranke“ hat die neuen Wissenschaftsschranken in den § 60a ff. UrhG, die auf der InfoSoc-RL und DSM-RL beruhen sowie urheberrechtliche Schranken zu Gunsten der Wissenschaft, Forschung und Lehre darstellen, auf deren Verfassungsrechts- und Unionsrechtskonformität hin überprüft. Dafür wurden zunächst die widerstreitenden Interessen der Urheber, Verlage, Wissenschaftler, Bibliotheken und der Allgemeinheit dargestellt. Insbesondere musste dabei…

InformationsfreiheitUnionsrechtskonformitätUrheberrechtUrheberrechtliche SchrankenUrheberwissenschaftsschrankeVerfassungsmäßigkeitWissenschaftsfreiheit
Digitaler Nachlass – zwischen Erbrecht und Datenschutz (Dissertation)Zum Shop

Digitaler Nachlass – zwischen Erbrecht und Datenschutz

Studien zum Erbrecht

Diese Abhandlung ordnet den digitalen Nachlass in den rechtlichen Gesamtkontext ein, arbeitet die entscheidenden Problematiken heraus und versucht diese einer Lösung zuzuführen. Johannes Manhart analysiert die bisherige Literatur und Rechtsprechung zur Thematik des digitalen Nachlasses und zeigt die tangierten Interessen der Beteiligten auf. Wer soll und darf nach dem Tod des Inhabers auf Onlinekonten und SocialMedia-Profile zugreifen? Dürfen die Erben sämtliche…

DatenfriedhofDatenschutzDatenschutzrechtDigitaler NachlassEinwilligungErbrechtEuroparechtFacebook-EntscheidungFernmeldegeheimnisOnlinekontenPersönlichkeitsrechtPostmortales Persönlichkeitsrecht
Die Zulässigkeit legendierter Kontrollen im Bereich der Betäubungsmittelkriminalität (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Zulässigkeit legendierter Kontrollen im Bereich der Betäubungsmittelkriminalität

Eine kritische Analyse der praktischen Vorgehensweise von Ermittlungsbehörden bei verdeckten Durchsuchungen unter besonderer Berücksichtigung der Schnittstelle von präventiv-polizeilichen und repressiven Maßnahmen

Schriften zum Strafprozessrecht

Thema dieses Buches ist die Zulässigkeit legendierter Kontrollen im Bereich der Betäubungsmittelkriminalität. Legendierte Kontrollen besitzen eine äußert hohe praktische Relevanz, da sie oftmals die einzige Möglichkeit bieten, einen auch gefahrenabwehrrechtlich motivierten Betäubungsmittelfund ohne Aufdeckung bereits laufender Ermittlungen zu erzielen.

Mit seiner Grundsatzentscheidung vom 26. April 2017 hat der 2. Strafsenat des Bundesgerichtshofes die Frage der…

AnwendungsvorrangBetäubungsmittelkriminalitätBeweisverboteDatentransferErmächtigungsgrundlageLegendierte KontrollePersonenbezogene DatenRichtervorbehaltTrennungsgebotÜbermittlungVerdeckte DurchsuchungVerwendung
Related Party Transactions nach ARUG II (Dissertation)Zum Shop

Related Party Transactions nach ARUG II

Überregulierung auf Geheiß Europas?

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Die Studie mit dem Titel „Related Party Transactions nach ARUG II – Überregulierung auf Geheiß Europas?“ behandelt die Umsetzung der reformierten Aktionärsrechterichtlinie vom 17. Mai 2017 (ARRL II) hinsichtlich Geschäfte einer börsennotierten Aktiengesellschaft mit ihr nahestehenden Personen (sog. related party transactions).

Die ARRL II richtet sich an die Mitgliedsstaaten mit der Maßgabe der Implementierung von Zustimmungs- und Publizitätspflichten…

AktienrechtARRL IIARUG IIGesellschaftsrechtKonzernrechtRelated Party TransactionsÜberregulierungWirtschaftsrecht
Kaufuntersuchungen beim Pferdekauf (Doktorarbeit)Zum Shop

Kaufuntersuchungen beim Pferdekauf

Studien zur Rechtswissenschaft

Die Pferdewirtschaft hat sich innerhalb der letzten 100 Jahre erheblich gewandelt. Sie hat sich von der Landwirtschaft weg und hin rund um den Freizeit- und Turniersport entwickelt. Dennoch – oder vielleicht gerade deswegen – ist die volkswirtschaftliche Bedeutung der Pferdewirtschaft heute beachtlich.

Die Untersuchung beginnt mit der Darstellung der alten und aktuellen Rechtslage beim Pferdekauf. Anhand eines Vergleichs beider Rechtslagen wird im Anschluss die…

AuskunftsvertragGesamtschuldHaftung TierarztKaufuntersuchungPferdekaufRechtswissenschaftVertrag mit Schutzwirkung