164 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Rechtsgeschichte

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Aufarbeitung von Systemunrecht in Europa – Verfassungsstaatliche Vergangenheitsbewältigung im Lichte der europäischen Integration (Dissertation)Zum Shop

Aufarbeitung von Systemunrecht in Europa – Verfassungsstaatliche Vergangenheitsbewältigung im Lichte der europäischen Integration

Eine exemplarische Analyse am Beispiel Deutschlands, Polens, Spaniens und der Unrechtsaufarbeitung durch den Internationalen Strafgerichtshof für das ehemalige Jugoslawien in Den Haag

Studien zur Rechtswissenschaft

Der Autor befasst sich mit der Frage, wie heutige Mitgliedstaaten der Europäischen Union nach dem Wechsel von einem totalitären bzw. autoritären Regime hin zu einem demokratischen Rechtsstaat mit ihrer vor-rechtsstaatlichen Vergangenheit umgegangen sind und ob bzw. welche Bedeutung der verfassungsstaatliche Prozess der Vergangenheitsbewältigung auf den Beitritt des aufarbeitenden Verfassungsstaates zur Union hatte.

Mikyska befasst sich im Speziellen mit der…

AufarbeitungDeutschlandEuropäische IntegrationEuroparechtInternationaler StrafgerichtshofJugoslawienPolenRechtsgeschichteRechtswissenschaftSpanienStrafgerichtshofSystemunrechtTransitional JusticeVerfassungsgeschichteVerfassungsrechtVergangenheitsbewältigung
Das Recht der Wertsicherungsklauseln in Deutschland (Doktorarbeit)Zum Shop

Das Recht der Wertsicherungsklauseln in Deutschland

Geschichte und aktuelle Probleme

Studien zum Vertragsrecht

Die mangelnde Stabilität des Geldwertes kann vor allem bei langfristigen Schuldverhältnissen die Äquivalenz von Leistung und Gegenleistung beeinflussen. Insbesondere Geldgläubiger bedienen sich daher eines auf Interessenausgleich und Wertanpassung gerichteten Korrektivs, den Wertsicherungsklauseln, um Geldsummenschulden gegen inflationäre Risiken abzusichern und wertbeständig zu halten. Wertsicherungsklauseln stellen damit einen ganz wesentlichen Problemkreis auf dem…

DeutschlandGeldGeldentwertungGeldschuldenInflationNominalismusPreisklauselPreisklauselgesetzRechtsgeschichteRechtswissenschaftVertragsgestaltungVertragsrechtWertsicherungWertsicherungsklauseln
Das Recht des Beschuldigten auf einen Verteidiger im ungarischen Strafprozessrecht (Dissertation)Zum Shop

Das Recht des Beschuldigten auf einen Verteidiger im ungarischen Strafprozessrecht

Schriften zum ausländischen Recht

Die Verfasserin stellt in ihrer Abhandlung das Recht des Beschuldigten auf einen Verteidiger im ungarischen Strafverfahrensrecht dar. Zunächst erfolgt eine Übersicht über das ungarische Strafverfahren im Allgemeinen, wozu der Ablauf des ungarischen Strafverfahrens, die Darstellung der einzelnen Verfahrensabschnitte und Verfahrensbeteiligten zählen. Anschließend setzt sie sich mit den Rechten des Beschuldigten im ungarischen Strafverfahren auseinander, wobei im Besonderen…

Akteneinsichtsrecht des BeschuldigtenBeschuldigtenrechteEU-RechtEuroparechtGrundsatzz der gegenseitigen AnerkennungKároly CsemegiNotwendige VerteidigungRecht auf einen VerteidigerRechtsgeschichteRechtsstellung des VerteidigersStrafprozessrechtUngarisches VerfassungsgerichtVerfahrensgrundsätze
Unternehmensbezogener Geheimnisschutz im internationalen Steuerverfahren (Dissertation)Zum Shop

Unternehmensbezogener Geheimnisschutz im internationalen Steuerverfahren

Zur Frage der Modifikation deutscher Rechtsstaatsstandards im zwischenstaatlichen steuerlichen Informationsaustausch

Steuerrecht in Forschung und Praxis

Nach seiner Grundkonzeption soll der steuerliche Auskunftsverkehr den Finanzbehörden weltweit eine gleichmäßige Besteuerung unter Wahrung der maßgeblichen Steuergesetze sichern. Dabei dürfen Steuerinformationen seitens der deutschen Verwaltung anerkanntermaßen nur dann in das Ausland übermittelt werden, wenn dadurch insbesondere keine grundgesetzlich geschützten Rechtspositionen verletzt werden. Die Finanzverwaltung stellt sich auf den Standpunkt, dass es ihr die…

AEOIAIAArt. 26 OECD-MACommon Reporting StandardCompetent Authority AgreementDatenaustauschExchange of InformationFATCAGeheimnisschutzInternationales SteuergeheimnisOECDRechtsgeschichteRechtsmethodikRechtsphilosophieStaatsrechtSteuerverfahrenTIEAUnternehmensbezogener SteuergeheimnisschutzUS/UK-TaxUS Finanzintermediär-SystemVerfassungsrechtVölkerrechtWirtschafts- und Handelsrecht
Stets den Idealen der Rechtsstaatlichkeit treu geblieben – Festschrift für Peter Pernthaler zum 80. Geburtstag (Festschrift)Zum Shop

Stets den Idealen der Rechtsstaatlichkeit treu geblieben – Festschrift für Peter Pernthaler zum 80. Geburtstag

Studien zur Rechtswissenschaft

Am 12. April 2015 feiert em. Univ.-Prof. Dr. Peter Pernthaler seinen 80. Geburtstag. Pernthaler, eine Koryphäe des Öffentlichen Rechts, des Völkerrechts und des Föderalismus, hat Generationen von Studenten in ihrem akademischen Leben und weit darüber hinaus begleitet. Die vorliegende Festschrift soll nur eine kleine dankende Ehrerbietung sein. Falls sie jedoch mehr ist, freut sich der Herausgeber. Doch weitaus mehr zählt die Freude des Jubilars, der mit seinem…

Charlie HebdoFöderalismusMinderheitenpolitikÖffentliches RechtÖsterreichRechtsgeschichteRechtsstaatlichkeitVerfassungsgeschichteVölkerrecht
Das Finanzamt Bonn im Nationalsozialismus (Dissertation)Zum Shop

Das Finanzamt Bonn im Nationalsozialismus

Rechtsgeschichtliche Studien

Nach der „Machtergreifung“ durch die Nationalsozialisten stellte die Diskriminierung jüdischer Steuerpflichtiger ein wichtiges Ziel der Steuerpolitik dar.

Das Werk setzt sich am Beispiel des nicht mehr existenten Finanzamts Bonn damit auseinander, wie ein einzelnes „typisches“ Finanzamt in der NS-Zeit organisiert war, welche neuen Aufgaben es infolge der nationalsozialistischen Politik wahrzunehmen hatte und wie diese Vorgaben in der Praxis umgesetzt…

BonnDrittes ReichFiskalische AusplünderungGeschichte 1933-1945JudenverfolgungNationalsozialismusRechtsgeschichteReichsfinanzverwaltungWiedergutmachung
David Mevius und der (Prozess-)Vergleich im Usus modernus pandectarum (Doktorarbeit)Zum Shop

David Mevius und der (Prozess-)Vergleich im Usus modernus pandectarum

Eine Analyse von Gerichtsordnung, Decisionen und Akten

Schriftenreihe der David-Mevius-Gesellschaft

In den letzten Jahren ist das Wismarer Tribunal dank der Verzeichnung der Akten, die noch in den Archiven in Wismar, Stade und Greifswald erhalten sind, wieder in den Fokus der Rechtsgeschichte gerückt. Parallel hierzu erfreut sich die gütliche Streitbeilegung eines verstärkten Interesses der rechtsgeschichtlichen Wissenschaft.

Dieses Buch widmet sich dem berühmten ersten Vizepräsidenten und Mitbegründer des Wismarer Tribunals, David Mevius, und seinem Schaffen.…

David MeviusGütekommissiongütliche EinigungProzessvergleichRechtsgeschichteRechtswissenschaftVergleichVorbescheidWismarer TribunalZivilrecht
Strafrecht und Strafrechtspflege für Afrikaner und ihnen gleichgestellte Farbige in Deutsch-Ostafrika (Doktorarbeit)Zum Shop

Strafrecht und Strafrechtspflege für Afrikaner und ihnen gleichgestellte Farbige in Deutsch-Ostafrika

Rechtsgeschichtliche Studien

Das Thema dieser Studie ist die Darstellung des Strafrechts und der Strafrechtspflege in der ehemaligen Kolonie Deutsch-Ostafrika, dem heutigen Tansania. Die Kolonialisierung dieses Landes bewirkte die Begegnung mehrerer völlig unterschiedlicher Kulturen mit ihren Rechtstraditionen.

In dieser Situation des Zusammentreffens konnten die alten Rechtsordnungen der Einheimischen weder unverändert fortbestehen noch durch das deutsche Recht vollkommen ersetzt werden.…

AfrikaAlbrecht von RechenbergBernhard DernburgBurundiDeutsch-OstafrikaImperialismusKettenstrafeKoloniales StrafrechtKolonialgeschichteKolonialgeschichte TansaniaKolonialismusPrügelstrafeRassismusRechtsgeschichteRechtswissenschaftRuandaStrafrechtsgeschichte
Gottfried von Weißeneck, Bischof von Passau (1342–1362) (Doktorarbeit)Zum Shop

Gottfried von Weißeneck, Bischof von Passau (1342–1362)

Studien zur Geschichtsforschung des Mittelalters

Die Regierungszeit des Passauer Bischofs Gottfried von Weißeneck (1342-1362) liefert nicht nur neue Erkenntnisse für die unmittelbare Lokal- und Regionalgeschichte der Dreiflüssestadt Passau, sondern deckt einen weiteren Horizont ab: Zum einen erstreckte sich der Zuständigkeitsbereich der damaligen Bischöfe weit über das Stadtgebiet hinaus; zum anderen lassen sich anhand eines regionalgeschichtlichen Gegenstands auch einige grundsätzliche Fragen beantworten. Genau wie…

AbteilandBayerische LandesgeschichteBischof von PassauBistum PassauDiözese PassauFürstbischof von PassauGeschichtswissenschaftGottfried von WeißeneckHochstift PassauMittelalterliche GeschichteOstbaiernOstbayernRegesten
Die Entstehung der bayerischen Notariate – Politikum und Institutionalisierung (Dissertation)Zum Shop

Die Entstehung der bayerischen Notariate – Politikum und Institutionalisierung

Notariat und Notariatsgesetzgebung im Königreich Bayern 1848 bis 1862

Rechtsgeschichtliche Studien

Das Werk behandelt anhand teilweise neuer und aufschlussreicher Einblicke die Entstehungsgeschichte des Notariats in Bayern innerhalb der ersten zwei Phasen seiner Entwicklung im 19. Jahrhundert, welche schließlich in dem bayerischen Notariatsgesetz von 1861 mündete.

Das bayerische Notariatsgesetz von 1861 stellte den Grundstein des modernen Notariats in seiner heutigen Form dar und leitete einen umfassenden Modernisierungsschub im Königreich Bayern ein. Obwohl…

FinanzwissenschaftGesetzgebungsprozessHypothekenkreditJudenKönigreich BayernMittelbarer StaatsdienerNapoleonische NotariatNotariatNotariatsgesetzgebungNotariatsgesetz von 1861NurnotariatPfälzische NotariatRechtswissenschaftSiegelmäßigkeitVentôse