151 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Rechtsform

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Insolvenzverschleppungshaftung im deutschen und englischen Recht (Dissertation)Zum Shop

Insolvenzverschleppungshaftung im deutschen und englischen Recht

Eine rechtsvergleichende Untersuchung

Insolvenzrecht in Forschung und Praxis

Die Zukunft des Gesellschaftsrechts im europäischen Binnenmarkt ist eines der großen rechtspolitischen Themen in der Europäischen Union. Der Wettbewerb der Gesellschaftsrechte hat eine besondere Bedeutung erlangt, seitdem klargestellt ist, dass Gesellschaften aus anderen Mitgliedstaaten wie in ihrem Herkunftsland anerkannt werden müssen. Die englische private limited company wird aufgrund ihres fehlenden Mindestkapitals von vielen Wirtschaftsakteuren als eine sehr…

Fraudulent tradingGeschäftsführerhaftungGesellschaftsrechtGläubigerschutzinstrumenteInsolvenzrechtInsolvenzverschleppungMindestkapitalRechtswissenschaftWrongful trading
Mitarbeiterkapitalbeteiligungen bei Veränderungen im Arbeitsverhältnis (Dissertation)Zum Shop

Mitarbeiterkapitalbeteiligungen bei Veränderungen im Arbeitsverhältnis

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Mitarbeiterkapitalbeteiligungen sind ein weit verbreitetes Vergütungsinstrument. Die rechtlichen Aspekte der Gewährung von Mitarbeiterkapitalbeteiligungen, der Ausgestaltung des Mitarbeiterkapitalbeteiligungsprogramms und der Verknüpfung der Beteiligung mit dem Arbeitsverhältnis sind in den vergangenen Jahren immer wieder Thema wissenschaftlicher Abhandlungen gewesen. Diese Thematik wirft vielfältige rechtliche Fragestellungen auf, was u.a. auf dem Ineinandergreifen…

AktienoptionenAktienoptionsplanAktienoptionsrechtArbeitsentgeltBeendigung des ArbeitsverhältnissesBelegschaftsaktienBetriebsübergangInsolvenzKonzernmuttergesellschaftMitarbeiterbeteiligungsprogrammMitarbeiterkapitalbeteiligungenRechtswissenschaftUmstrukturierungUmwandlung
Brutto- oder Nettolohn (Dissertation)Zum Shop

Brutto- oder Nettolohn

Zu den Auswirkungen des sozialversicherungsrechtlichen und des lohnsteuerrechtlichen Quellenabzugs auf den Lohnanspruch des Arbeitnehmers

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Der Titel "Brutto- oder Nettolohn? steht für ein alltägliches Phänomen. Es betrifft rund 80% aller Erwerbstätigen. Ihnen wird als Arbeitnehmer ihr Lohn von ihrem Arbeitgeber regelmäßig nur netto ausgezahlt, und zwar nach Abzug insbesondere der Lohnsteuer und Sozialversicherungsbeiträge. In einem bemerkenswerten Gegensatz dazu steht, wie wenig über die rechtliche Dimension dieses Phänomens bekannt ist. Rechtswissenschaftliche Untersuchungen über das Verhältnis zwischen…

Abhängige ArbeitArbeitsrechtArbeitsverhältnisBeitragsabzugBeschäftigungGesamtversicherungsbeitragLohnsteuerabzugLohnsteuereinbehaltNettolohnabredeQuellenabzugRechtswissenschaftSozialversicherungsrechtSteuerrecht
Die Kirchensteuer versus Trennung von Staat und Kirche (Dissertation)Zum Shop

Die Kirchensteuer versus Trennung von Staat und Kirche

Eine Analyse verfassungs- und steuerrechtlicher Aspekte unter spezieller Berücksichtigung des Besonderen Kirchgeldes

Ökonomie in Staat, Kirche und Gesellschaft

Das „Besondere Kirchgeld“ wurde ausdrücklich für den Fall der glaubensverschiedenen Ehe geschaffen, nachdem die frühere Halbteilungsregelung vom Bundesverfassungsgericht verworfen worden war. Die kirchensteuerberechtigten Religionsgesellschaften können das Besondere Kirchgeld von solchen Mitgliedern erheben, bei denen keine Kirchensteuer anfällt, weil sie als zusammenveranlagte Ehegatten im Vergleich zu ihrem konfessionslosen Ehepartner über kein oder nur ein geringes…

Besonderes KirchgeldBürgerliche SteuerlistenGlaubensverschiedene EheKirchensteuerKirchensteuerrechtRechtswissenschaftStaatskirchenrechtSteuerrechtTrennung von Staat und KircheVerfassungsrechtVolkswirtschaftslehre
GmbH und U.S.-amerikanische Limited Liability Company (Dissertation)Zum Shop

GmbH und U.S.-amerikanische Limited Liability Company

Eine rechtsvergleichende Untersuchung privater Gesellschaftsformen nach deutschem und U.S.-amerikanischem Recht unter besonderer Berücksichtigung des Rechts von Delaware, Kalifornien und New York

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Die Rechtsform der GmbH befindet sich in der Diskussion: spätestens seit dem Urteil des EuGH in der Rechtssache Inspire Art steht sie in Konkurrenz zu GmbH-verwandten Gesellschaften aus den Mitgliedstaaten der Europäischen Union. Und seit der BGH auch U.S.-amerikanische Gesellschaften mit tatsächlichem Verwaltungssitz in Deutschland anerkennt, wird auch das Gesellschaftsrecht der U.S.-amerikanischen Bundesstaaten unter dem Blickwinkel des potentiellen Wettbewerbs…

FinanzordnungGesellschaftsrechtGläubigerschutzGmbHLimited Liability CompanyLLCRechtsvergleichungRechtswissenschaft
Die Rechtsnatur der Deutschen Forschungsgemeinschaft (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Rechtsnatur der Deutschen Forschungsgemeinschaft

Auswirkungen auf den Rechtsschutz des Antragstellers

Studien zur Rechtswissenschaft

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft e.V. ist sicher jedem in der Wissenschaft Tätigen in Deutschland als Säule der universitären und außeruniversitären Forschungsförderung ein Begriff, wenn nicht sogar wichtigster Drittmittelgeber gerade im Bereich der Geisteswissenschaften und der Grundlagenforschung.

Die Monographie „Die Rechtsnatur der Deutschen Forschungsgemeinschaft / Auswirkungen auf den Rechtsschutz des Antragstellers“ geht der Frage nach, ob die Zuordnung…

Deutsche Forschungsgemeinschafteingetragener VereinPrivatrechtsformRechtsnaturRechtsschutzRechtswissenschaftWissenschaftsförderungWissenschaftsrecht
Die Freigabe in der Insolvenz einer GmbH (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Freigabe in der Insolvenz einer GmbH

Insolvenzrecht in Forschung und Praxis

Die GmbH stellt eine häufig in Insolvenz geratende Rechtsform dar. Die Gläubiger der Gesellschaft gehen jedoch vielfach trotz Eröffnung eines Insolvenzverfahrens leer aus. Vor diesem Hintergrund behandelt die Autorin die Frage, ob der Insolvenzverwalter zur bestmöglichen Befriedigung der Gläubiger beitragen kann, indem er solche Vermögensgegenstände freigibt und somit aus dem Insolvenzbeschlag entlässt, deren Verwertung nicht sinnvoll erscheint. Ob der Insolvenzverwalter…

FreigabeGesellschaftsinsolvenzGmbHHaftungsverbandInsolvenzbeschlagInsolvenzmasseInsolvenzrechtRechtswissenschaftUnternehmensinsolvenzWirtschaftsrecht
Die Beteiligung der Arbeitnehmer in der Societas Europaea (SE) (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Beteiligung der Arbeitnehmer in der Societas Europaea (SE)

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Die Verfasserin beschäftigt sich mit der Beteiligung der Arbeitnehmer in der Europäischen Gesellschaft (SE) auf betrieblicher sowie auf Unternehmensebene.

Zu Beginn wird eine kurze Darstellung der geschichtlichen Entwicklung der SE von den ersten Bemühungen um die Schaffung einer internationalen Rechtsform Mitte des 20. Jahrhunderts bis zur Verabschiedung von Verordnung und Richtlinie über die Europäische Gesellschaft 2001 sowie deren Inkrafttreten bzw. Umsetzung…

ArbeitnehmerbeteiligungArbeitnehmerrechteArbeitsrechtEuropäische GesellschaftGesellschaftsrechtGesetz über die Beteiligung der Arbeitnehmer in einer Europäischen GesellschaftMitbestimmungMitwirkungRechtswissenschaftSESE-RichtlinieSE-VerordnungSEBGSocietas EuropaeaVerhandlungsverfahren
Die ertragsteuerliche Beurteilung von Direktinvestitionen in Schweden aus Sicht eines deutschen Investors (Dissertation)Zum Shop

Die ertragsteuerliche Beurteilung von Direktinvestitionen in Schweden aus Sicht eines deutschen Investors

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis

Obwohl Deutschland unter den ausländischen Direktinvestoren in Schweden eine führende Rolle einnimmt, fand das schwedische Steuerrecht bisher wenig Beachtung in der deutschsprachigen Steuerliteratur. Da die Steuerbelastung jedoch ein wesentliches Kriterium bei der Wahl der Direktinvestitionsform bildet, nimmt die Verfasserin diese Lücke auf. Sie zeigt das Zusammenspiel von deutschem und schwedischem Steuerrecht unter Berücksichtigung des Doppelbesteuerungsabkommens. Dabei…

BetriebswirschaftslehreBetriebswirtschaftslehreDirektinvestitionenExpansionsmittelInternationales SteuerrechtPeriodisierungsfondsSchwedenSteuerlehreZinsverteilung
Bilanzierung von „Spielervermögen“ nach HGB und IAS/IFRS (Doktorarbeit)Zum Shop

Bilanzierung von „Spielervermögen“ nach HGB und IAS/IFRS

Internationale Rechnungslegung

Dem Spielervermögen der Fußballklubs kommt im Profifußball in Finanzierungs- und Rechnungslegungsfragen die zentrale Rolle zu. Es repräsentiert nicht selten einen Großteil der Vermögenswerte in den Bilanzen. Die Fußballklubs haben sich mittlerweile zu Wirtschaftsunternehmen von erheblicher Größenordnung entwickelt und werden mehrheitlich in der Rechtsform einer Kapitalgesellschaft geführt. Aus diesem Grund sind auch sie seit Januar 2005 unmittelbar von der europaweiten…

BetriebswirtschaftslehreBilanzierungFußballspielerIFRS-AbschlussImmaterialler VermögenswertInternationale RechnungslegungNationale RechnungslegungSpielertransferSpielervermögen