151 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Rechtsform

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Transfer von Einzelwirtschaftsgütern bei gewerblichen Personenunternehmen (Doktorarbeit)Zum Shop

Transfer von Einzelwirtschaftsgütern bei gewerblichen Personenunternehmen

Steuerrecht in Forschung und Praxis

Werden Unternehmen umstrukturiert, hat das Steuerrecht zu entscheiden, ob es sich dabei um einen gewinnrealisierenden Vorgang handelt. Grundsätzlich ist insbesondere bei einer Änderung der Rechtsform von einer Gewinnrealisierung auszugehen. Ausnahmen hiervon ermöglicht das UmwStG für sog. strukturierte Einheiten, d.h. Betriebe, Teilbetriebe und Mitunternehmeranteile.

Eine Alternative hierzu bietet die Umstrukturierung mit Einzelwirtschaftsgütern, die seit 1999 im…

EinkommensteuerEinzelwirtschaftsgutLeistungsfähigkeitsprinzipPersonengesellschaftRechtswissenschaftSteuerrechtSteuersubjektprinzipÜberführungÜbertragung§ 6 Abs. 5 EStG
Unternehmensbesteuerung in Deutschland und in der Russischen Föderation (Dissertation)Zum Shop

Unternehmensbesteuerung in Deutschland und in der Russischen Föderation

Steuerrecht in Forschung und Praxis

Die Studie stellt die erstmalige Untersuchung in der deutschen Literatur dar, die die gegenwärtige Unternehmensbesteuerung der Russischen Föderation im Vergleich zur Rechtslage in Deutschland und die in Russland geltenden steuerlichen Prinzipien sowohl aus Sicht der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre als auch der Steuerrechtswissenschaft analysiert.

Insbesondere die Untersuchung der Neuheiten des Steuerrechts in der Russischen Föderation und der Prozess komplexer…

Betriebswirtschaftliche SteuerlehreDeutsche KörperschaftsteuerDeutschlandDirekte SteuernEinkommensbesteuerungRechtsvergleichungRechtswissenschaftRussische GewinnsteuerRusslandSchedulenbesteuerungSteuerrechtSteuerrechtswissenschaftUnternehmensbesteuerung
Unternehmensbesteuerung im Halbeinkünfteverfahren (Dissertation)Zum Shop

Unternehmensbesteuerung im Halbeinkünfteverfahren

Eine betriebswirtschaftliche Analyse unter besonderer Berücksichtigung der Kapitallebensversicherung

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis

Das einzig Konstante in der Besteuerung der Kapitalgesellschaften scheint der Wandel zu sein. Ein Blick in die Geschichte der deutschen Körperschaftsteuer zeigt darüber hinaus eine stete Verkürzung der Anwendungsdauer von Besteuerungskonzeptionen. Die grundsätzliche Doppelbesteuerung ausgeschütteter Gewinne galt noch vom Beginn der Körperschaftsteuer an bis 1976. Das Anrechnungsverfahren wurde anschließend nur noch 24 Jahre angewandt, und das Halbeinkünfteverfahren als…

BetriebswirtschaftslehreEntscheidungsneutralitätKörperschaftssteuerLebensversicherungRechtsformwahlSteuerarbitrageUnternehmensbewertung
Steueroptimale Gewinnverwendung personenbezogener Unternehmen (Doktorarbeit)Zum Shop

Steueroptimale Gewinnverwendung personenbezogener Unternehmen

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis

Das Steuersenkungsgesetz führte zum 1.1.2001 zu einem grundlegenden Systemwechsel bei der Besteuerung von Kapitalgesellschaften, aber auch zu Änderungen in der Besteuerung von Personengesellschaften. Folge der Steuerreform ist, dass sich die Steuerbelastung des laufenden Gewinns einschließlich der Gewinnverwendung verändert hat. Die bislang gültigen Empfehlungen zur Gewinnverwendung sind daher zu einem großen Teil obsolet geworden. [...]

BelastungsvergleichBetriebswirtschaftliche SteuerlehreBetriebswirtschaftslehreGewinnausschüttungLeistungsvergütungRechtsformwahlSteueroptimierende GestaltungenSteuersenkungsgesetz
Zulässigkeit und wirtschaftliche Neugründung einer Vorrats-SE (Doktorarbeit)Zum Shop

Zulässigkeit und wirtschaftliche Neugründung einer Vorrats-SE

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Die Rechtsform der "Societas Europaea" (SE) erfreut sich in der Praxis immer größerer Beliebtheit. Seit dem Inkrafttreten der SE-Verordnung im Jahr 2004 sind in Europa bis Anfang 2009 bereits weit über 200 SEs gegründet worden. Im Jahr 2005 wurde die erste Vorrats-SE mit Sitz in Deutschland gegründet. Der Autor untersucht, ob und unter welchen Voraussetzungen die Gründung einer Vorrats-SE zulässig ist. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Frage, welche Normen des…

Europäisches GesellschaftsrechtGesellschaftsrechtMitbestimmungRechtswissenschaftSE-Beteiligungsgesetz SEBGSE-Richtlinie SE-RLSocietas EuropaeaVorrats-SEVorratsgesellschaftWirtschaftliche Neugründung
Die Zuständigkeit der Hauptversammlung im deutschen und US-amerikanischen Gesellschaftsrecht (Dissertation)Zum Shop

Die Zuständigkeit der Hauptversammlung im deutschen und US-amerikanischen Gesellschaftsrecht

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Christina Lorenz untersucht die Zuständigkeit der Hauptversammlung im System der Organisationsverfassung von Kapitalgesellschaften im deutschen und US-amerikanischen Recht. Dabei handelt es sich um eines der zentralen Themen aus dem Bereich der Unternehmenssteuerung (Corporate Governance), ein in Deutschland wie in den USA intensiv diskutiertes, höchst praxisrelevantes Problemfeld. Das Recht der USA hat gerade in diesem Bereich nach wie vor eine hohe Bedeutung für die…

ADHGB 1861AktiengesellschaftAktienrechtsnovelle 1884Corporate GovernanceCorporationEast-India-CompanyGelatine-UrteilGesellschaftsrechtGrundlagenentscheidungHandelskompagnienHauptversammlungHolzmüller-UrteilInstitutionenökonomieKompetenzenPrinzipal-Agent-TheorieRechtsprechungRechtswissenschaftshareholders‘ meetingZuständigkeit
Die Bilanzierung latenter Steuern bei Verschmelzungen (Dissertation)Zum Shop

Die Bilanzierung latenter Steuern bei Verschmelzungen

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Die Bilanzierung latenter Steuern stellt für die Bilanzierungspraxis häufig eine große Herausforderung dar und ist auch in der Theorie für viele Spezialfragen noch nicht endgültig geklärt.

Der Verfasser greift sich mit der Verschmelzungsbilanzierung einen solchen Spezialfall heraus. Durch das Zusammenspiel zwischen steuerlicher Bilanzierung nach Umwandlungssteuergesetz und handelsrechtlicher Bilanzierung nach HGB bzw. IFRS kommt es häufig zu Differenzen, für die…

BetriebswirtschaftslehreLatente SteuernM&AMergers & AcquisitionsRechnungslegungRechnungswesenSteuerabgrenzungUmwandlungVerschmelzung
Erfolgsdeterminanten deutscher Lebensversicherungsunternehmen (Doktorarbeit)Zum Shop

Erfolgsdeterminanten deutscher Lebensversicherungsunternehmen

Eine empirische Analyse

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Für die Lebensversicherungsunternehmen stellt sich kontinuierlich die Frage nach der richtigen Unternehmensstrategie, die sowohl nachhaltigen wirtschaftlichen Erfolg und Sicherheit verspricht als auch dem Streben der Unternehmen nach Wachstum und Größe nachkommt. Zahlreiche Studien belegen, dass häufig nur wenige Faktoren über den langfristigen Erfolg oder Misserfolg von Unternehmen entscheiden. Die Identifizierung dieser Größen und die Steuerung des Unternehmens mit…

BetriebswirtschaftslehreErfolgsfaktorenGewinn der UnternehmenRechtsformSicherheitslage der UnternehmenVerischerungsunternehmenWachstum der Unternehmen
Zulässigkeit kommunaler unternehmerischer Tätigkeit im Ausland (Doktorarbeit)Zum Shop

Zulässigkeit kommunaler unternehmerischer Tätigkeit im Ausland

nach der Gemeindeordnung des Landes NRW

Studien zum Verwaltungsrecht

Der Verfasser untersucht am Beispiel der sich in neuerer Zeit rasant ändernden Rechtslage in Nordrhein-Westfalen Fragen des kommunalen Wirtschaftsrechts, das unter Stichworten wie „privat vor Staat“ oder „schlanker Staat“ oder „Unternehmen Stadt“ sich zunehmender Aufmerksamkeit erfreut. Kommunale Gebietskörperschaften sehen sich nicht selten einem politischen Druck ausgesetzt, vielfältige Marktbereiche durch eigene unternehmerische Tätigkeit selbst abzudecken. Dies…

DaseinsvorsorgeEuropäische Charta der kommunalen SelbstverwaltungEuroparechtKommunale GebietskörperschaftenKommunales WirtschaftsrechtKommunalrechtKommunalwirtschaftRechtswissenschaftSelbstverwaltungsgarantieUnternehmen StadtVerwaltungsrecht
Die rechtliche Ausgestaltung gebündelter Beschaffungsvorgänge der öffentlichen Hand aus organisationsrechtlicher und kartellrechtlicher Sicht (Doktorarbeit)Zum Shop

Die rechtliche Ausgestaltung gebündelter Beschaffungsvorgänge der öffentlichen Hand aus organisationsrechtlicher und kartellrechtlicher Sicht

Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse

Die Studie stellt die erste umfassende Darstellung von Einkaufsgemeinschaften der öffentlichen Hand dar. Anlass für die Erstellung war die noch anhaltende Tendenz der öffentlichen Hand, die eigene Nachfrage, insbesondere auch durch Nachfragebündelungen, zu optimieren.

Im Gegensatz zu der überwiegenden Literatur zu Einkaufsgemeinschaften werden nicht nur die kartellrechtlichen Auswirkungen von gebündelten Beschaffungsvorgängen dargestellt, sondern auch die…

7. GWB-Novellee.G.Eingetragene GenossenschaftEinkaufsgemeinschaftenGebündelte BeschaffungsvorgängeGmbHKartellrechtKommunalrechtÖffentliche HandOrganisationsrechtRechtswissenschaftVerfassungsrechtVergaberechtVerordnung 1/2003Wirtschaftsrecht