Wissenschaftliche Literatur Rechtsentwicklung
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Thorsten Ehrhard
Die Beendigungskündigung des Bürgschaftsvertrages
– zugleich ein Beitrag zur einseitigen Beendigung von tripolaren, interzessionaren Rechtsverhältnissen aus rechtshistorischer, rechtsdogmatischer und rechtsvergleichender Sicht
Die Voraussetzungen, bei deren Vorliegen ein Bürgschaftsvertrag gekündigt werden kann, werden in Rechtsprechung und Rechtslehre nur unbestimmt und zum Teil unklar beschrieben. Es finden sich sowohl hinsichtlich der Kündigungsgründe, der eventuell zu beachtenden Kündigungsfrist als auch hinsichtlich einer mitunter geforderten Mindestlaufzeit der Bürgschaft, innerhalb derer eine Kündigung nicht zulässig sein soll, keine abstrakt-generellen Aussagen zur Kündbarkeit des…
BeendigungskündigungBürgschaftBürgschaftsvertragDauerschuldverhältnisHaftungsbegrenzungKündigungKündigungsfristStörung der GeschäftsgrundlageVertragsbeendigungsfreiheitWichtiger GrundZivilrecht
Philipp Linkens
Die teilrechtsfähige Wohnungseigentümergemeinschaft
Aktuelle Rechtsentwicklung und Vergleich zur Gesellschaft bürgerlichen Rechts
Studien zur Rechtswissenschaft
Der Autor untersucht die aktuelle Rechtsentwicklung der Wohnungseigentümergemeinschaft, insbesondere vor dem Hintergrund der ihr in einem umfänglich begründeten Beschluss des 5. Zivilsenats des Bundesgerichtshofs vom 2. Juni 2005 zugesprochenen Teilrechtsfähigkeit und der anschließenden Novellierung des Wohnungseigentumsgesetzes vom 1. Juli 2007.
Er erörtert ungeklärte Fragen im Zusammenhang mit der teilrechtsfähigen Wohnungseigentümergemeinschaft und versucht…
GemeinschaftseigentumGesellschafts bürgerlichen RechtsGesellschaftsrechtRechtsvergleichTeilrechtsfähigkeitVerwaltungsvermögenWohnungseigentümergemeinschaft
Martin Kay
Schiedsvereinbarungen im deutschen GmbH-Recht
Studien zur Rechtswissenschaft
Das Werk beschäftigt sich mit der Frage der Schiedsfähigkeit von Beschlussmängelstreitigkeiten im GmbH-Recht, wobei der Schwerpunkt auf einer Prüfung der „Gleichwertigkeitskautelen“ im Lichte der betroffenen Grundrechte liegt. Die nachfolgende Arbeit, die sich auf der Schnittstelle von materiellem Zivilrecht (Bürgerliches Recht, Gesellschaftsrecht), prozessualem Recht (Schiedsrecht, Schiedsverfahrensrecht) sowie dem öffentlichen Recht (Grundrechte, grundrechtsgleiche…
BeschlussmängelGmbH-RechtGrundrechteRechtswissenschaftSchiedsfähigkeitSchiedsgerichtSchiedsvereinbarung
Arndt Sinn / Mark A. Zöller / Robert Esser (Hrsg.)
Reform der Vermögensabschöpfung
6. Deutsch-Taiwanesisches Strafrechtsforum Berlin 2017
Strafrecht in Forschung und Praxis
Das Deutsch-Taiwanesische Strafrechtsforum ist eine seit zehn Jahren etablierte Wissenschaftsplattform für Strafrechtswissenschaftler und Praktiker aus beiden Ländern. Es hat sich zum Ziel gesetzt, regelmäßig aktuelle und für Deutschland und Taiwan zentrale Themen der Strafrechtsentwicklung wissenschaftlich aufzuarbeiten, in Diskussionen zu vertiefen und die Ergebnisse der Fachöffentlichkeit in Form einer gemeinsamen Publikation zugänglich zu machen. [...]
Deutsch-Taiwanesisches StrafrechtsforumEinziehungMenschenrechteOrganisierte KriminalitätReformStrafprozessrechtStrafrechtTaiwanUnternehmensstrafrechtVerfallVermögensabschöpfung§§ 73 ff. StGB
Simone Wernicke
Jugendstrafvollzug in der DDR
Die Rechtsentwicklung vor dem Hintergrund der politischen und gesellschaftlichen Veränderungen
Das Buch verfolgt in erster Linie das Ziel, einen Beitrag zur Schließung einer Lücke in der DDR-Forschung zu leisten, die sowohl im Bereich der Rechtsentwicklung, als auch in der Vollzugspraxis zu finden ist.
Über die Entwicklung des Jugendstrafvollzuges in der DDR liegen nur sehr dürftige Erkenntnisse vor. Dies war jedenfalls bis zur Wende vor allem der Tatsache geschuldet, dass die DDR der Thematik einen hohen Geheimhaltungsgrad beimaß, wie sich aus der…
DDRDDR-JugendhausDDR-JugendkriminalitätDDR-JugendstrafanstaltDDR-JugendstrafrechtDDR-JugendstrafvollzugJugendstrafvollzugsordnungOsteuropäische GeschichteRechtswissenschaftSozialistische KriminologieWiedereingliederung
Oliver Decker
Die Entstehung der bayerischen Notariate – Politikum und Institutionalisierung
Notariat und Notariatsgesetzgebung im Königreich Bayern 1848 bis 1862
Das Werk behandelt anhand teilweise neuer und aufschlussreicher Einblicke die Entstehungsgeschichte des Notariats in Bayern innerhalb der ersten zwei Phasen seiner Entwicklung im 19. Jahrhundert, welche schließlich in dem bayerischen Notariatsgesetz von 1861 mündete.
Das bayerische Notariatsgesetz von 1861 stellte den Grundstein des modernen Notariats in seiner heutigen Form dar und leitete einen umfassenden Modernisierungsschub im Königreich Bayern ein. Obwohl…
FinanzwissenschaftGesetzgebungsprozessHypothekenkreditJudenKönigreich BayernMittelbarer StaatsdienerNapoleonische NotariatNotariatNotariatsgesetzgebungNotariatsgesetz von 1861NurnotariatPfälzische NotariatRechtswissenschaftSiegelmäßigkeitVentôse
Mayke Julia Hiestand
Persönlichkeitsrecht als Eigentumsrecht?
Persönlichkeitsrechte und Möglichkeiten der Kommerzialisierung von realen Personen in der fiktiven Literatur in Deutschland und in der Schweiz
Schriften zum Persönlichkeitsrecht
Wenn Schriftsteller bei dem Verfassen ihrer Bücher oder Memoiren ihre eigene Lebensgeschichte als Vorlage verwenden, kommen darin meist auch andere Menschen vor, die mit den Berichten aus ihrem Privatleben nicht immer einverstanden sind. Muss man sich das gefallen lassen oder kann man seine Lebensgeschichte gar verkaufen? Kann man bereits von einem kommerzialisierbaren Persönlichkeitsrecht sprechen? Gibt es ein Recht an der eigenen Lebensgeschichte und vielleicht sogar…
DeutschlandEigentumsrechtKommerzialisierungLebensgeschichteLiteraturPersönlichkeitsrechtRecht am eigenen BildRechtsvergleichRight of PrivacyRight of PublicitySchlüsselliteraturSchweizSchweizerisches Recht
Thomas Kreuz
Die Grenzen der Eingriffsermächtigung des § 81a StPO
Schriften zum Strafprozessrecht
Das Buch verdeutlicht, welche Bedeutung § 81a StPO im Strafverfahrensrecht und hierbei im speziellen im Teilbereich der körperlichen Untersuchung zur Schaffung eines objektiven Personalbeweises hat. Insbesondere unter Berücksichtigung des medizinischen Fortschrittes, des Wandels im Rahmen der verfassungsrechtlichen Auslegung und Gewährleistung der Beschuldigtenrechte wird aufgezeigt, dass auch bei scheinbar abschließend untersuchten Eingriffsermächtigungen eine…
BeschuldigterBlutentnahmeBrechmittelEingriffsermächtigungKörperlicher EingriffKörperliche UntersuchungRechtsvergleichStrafprozessrecht§ 81 StPO
Björn Rüdiger
Bürgerliche Emanzipation und staatliche Reaktion
Zur Genese bürgerlicher Grundrechte zwischen Vormärz und Reaktionszeit
Der Status der Grundrechte bildet im Verlaufe des „langen 19. Jahrhunderts“ einen Indikator für den Stand der bürgerlichen Emanzipation. Viele bürgerliche Abgeordnete wandten sich in den deutschen Nationalversammlungen 1848/49 in dem Moment von der Freiheit den Grenzen der Freiheit zu, in dem sie vom Subjekt zum Objekt der sich radikalisierenden Revolution wurden.
Aber erst die Reaktionspolitik der 1850er Jahre schaffte die Grundrechte entweder ab oder schränkte…
19. JahrhundertAssoziationsfreiheitFrankfurter ReichsverfassungGrundrechteOktroyierte VerfassungPreußenPreußisches ObertribunalPreußisches VereinsgesetzReaktionspolitikReaktionszeitRechtsgeschichteRechtswissenschaftVormärz
Martina Litterst-Gabela
Normbegründungsprozesse in internationalen Organisationen
Entstehung von Völkerrechtsnormen am Beispiel der Entstehungsgeschichte der Bioethikkonvention des Europarates
Schriften zur internationalen Politik
Analyse von Normgeneseprozessen in internationalen Organisationen – Die Untersuchung von Normentwicklungsprozessen als interdisziplinäre Forschungsfrage – Konsensbildungsprozesse bei ethisch brisanten Existenzfragen mit menschenrechtlichem Hintergrund – Fallbeispiel Bioethikkonvention des Europarates
– Inwieweit entspricht die Entwicklung von Normen in internationalen Organisationen dem gesellschaftstheoretischen Anspruch von Demokratie? Inwieweit entspricht die…
BioethikBioethikrahmenkonventionDemokratische OrganisationDiskurstheorie EuroparatEthikInternationale OrganisationenJürgen HabermasKommunikatives HandelnNormentwicklungVölkerrechtsnormWeltgesellschaft