85 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Rechtmäßigkeit

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Minderheiten und ihre Bedeutung für endogene Entwicklungen in Afrika (Dissertation)Zum Shop

Minderheiten und ihre Bedeutung für endogene Entwicklungen in Afrika

Das Beispiel Tansania

ORBIS – Wissenschaftliche Schriften zur Landeskunde

Im Zusammenhang mit dem Scheitern vieler Entwicklungstheorien und -strategien für die Beseitigung von Unterentwicklung im subsaharischen Afrika konzentrierte sich die Forschung mehr und mehr auf die Analyse der inneren Entwicklungsmöglichkeiten eines Landes. Eine besondere Rolle nahm und nimmt dabei die unternehmerische Privatinitiative ein. In einigen Ländern Afrikas stell(t)en ethnische Minderheiten einen bedeutenden Teil dieser Unternehmerschicht. [...]

Afrikanistikasiatische MinderheitenDar es Salaamethnische MinderheitenGeographieKonfliktfähigkeitTransformationsprozessUnternehmertumwirtschaftliche Entwicklung
Neue Dokumente zur Geschichte der Schulfilmbewegung in Deutschland II (Forschungsarbeit)Zum Shop

Neue Dokumente zur Geschichte der Schulfilmbewegung in Deutschland II

Die Rundschreiben der Reichsstelle für den Unterrichtsfilm (RfdU) und späteren Reichsanstalt für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht (RWU) 1934-1945

Studien zur Zeitgeschichte

Der Autor hat in zwei Bänden 661 Rundschreiben der ehemaligen Reichsanstalt für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht (RWU) zusammengetragen und erleichtert einen ersten Zugang zu ihrem Inhalt durch über 1000 erläuternde Fußnoten, darunter über 200 weiterführende Literaturhinweise. Diese 661 Rundschreiben dürften in etwa die Hälfte aller insgesamt versandten Rundschreiben darstellen. Die in dieser Sammlung nicht aufgeführten Rundschreiben müssen größtenteils als…

1934-1945GeschichtswissenschaftLandesbildstellenLernmittelbeitragMedienpädagogikNationalpolitischer UnterrichtNationalsozialismusReichsanstalt für Film und Bild in Wissenschaft und UnterrichtReichsstelle für den UnterrichtsfilmRfdURWUSchulfilmUnterrichtsfilmZeitgeschichte
Studenten und Polizei (Doktorarbeit)Zum Shop

Studenten und Polizei

Eine empirische Untersuchung zur Akzeptanz der Polizei und ihrer Tätigkeit durch Studentinnen und Studenten am Beispiel von Studierenden der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster

Strafrecht in Forschung und Praxis

Blockaden, Hausbesetzungen, Demonstrationen - nicht selten sind es Studenten, die in der ersten Reihe gesellschaftlichen Protests gestanden haben und stehen, - und regelmäßig treffen sie dabei auf die Polizei. Häufig kommt es zu Konfrontationen und dabei nicht selten auch zu Gewalttätigkeiten.
Sehen Studenten die Polizei deshalb als ihren Gegner an? Haben sie eine negative Einstellung zur Polizei, - weniger positiv als der Durchschnitt der Bevölkerung sonst?…

BlockadenCommunity PolicingDemonstrationenHausbesetzungenKriminologische GrundlagenforschungPolizeiforschungPolizeikontaktePolizeiliche BürgernähePolizeiverständnisRechtswissenschaftStudentenprotestZusammenarbeitsbereitschaft
Zur Frage der grundsätzlichen Zulässigkeit des Einsatzes verdeckt ermittelnder Personen und Vorschlag einer umfassenden gesetzlichen Regelung (Doktorarbeit)Zum Shop

Zur Frage der grundsätzlichen Zulässigkeit des Einsatzes verdeckt ermittelnder Personen und Vorschlag einer umfassenden gesetzlichen Regelung

Strafrecht in Forschung und Praxis

Der Einsatz verdeckt ermittelnder Personen beschäftigt schon seit geraumer Zeit immer wieder die höchstrichterliche Rechtsprechung. Es dürfte wohl kaum eine andere Ermittlungsmethode geben, in deren Dunstkreis ebenso viele kontroverse Diskussionen geführt werden. Um so erstaunlicher ist es, daß eine Klärung der grundlegenden Probleme im Zusammenhang mit diesen Ermittlungsmethoden weiterhin in großer Ferne erscheint. [...]

ErmächtigungsgrundlageInformantenInformationelle SelbstbestimmungOrganisierte KriminalitätRechtswissenschaftV-LeuteV-MannVerdeckte ErmittlerVertrauensperson
Vorbeugende Verbrechensbekämpfung (Forschungsarbeit)Zum Shop

Vorbeugende Verbrechensbekämpfung

Prävention oder Repression?

Studien zur Rechtswissenschaft

Vorbeugende Verbrechensbekämpfung wird mit Begriffen wie V-Männer, Observierung, großer und kleiner Lauschangriff gleichgesetzt; gemeint ist eine Grauzone polizeilichen Handelns, vorwiegend heimliche Maßnahmen mit massiven Grundrechtsangriffen. Die konkrete Standortbestimmung der vorbeugenden Verbrechensbekämpfung innerhalb der geltenden Rechtsordnung (Polizeirecht oder Strafprozessrecht) ist durch die aktuelle Reformdiskussion in den Hintergrund gedrängt…

GefahrenabwehrPolizeiPolizeirechtPräventionRechtswissenschaftRepressionStaatsanwaltschaftStrafverfolgungvorbeugende Verbrechensbekämpfung