86 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Recht der neuen Medien

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Rechtsscheinhaftung im Stellvertretungsrecht bei der Verwendung elektronischer Signaturen (Doktorarbeit)Zum Shop

Rechtsscheinhaftung im Stellvertretungsrecht bei der Verwendung elektronischer Signaturen

Recht der Neuen Medien

An die Stelle der herkömmlichen papierorientierten Kommunikationsmittel
treten heute immer häufiger neue Informations- und Kommunikations-
technologien, die sich elektronischer Erklärungsmittel bedienen. Die Vor-
teile einer solchen elektronischen Kommunikation liegen auf der Hand.
Elektronische Dokumente können fast ohne Zeitverlust übermittelt und
unmittelbar weiter verarbeitet werden. Der Wandel zur "Informations-
gesellschaft" ist…

Elektronische SignaturRechtsscheinhaftungRechtswissenschaftRisikoprinzipSignaturgesetzStellvertretungsrechtVertrauenshaftung
Der Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung von Internetsuchmaschinen, dargestellt am Beispiel von Google (Doktorarbeit)Zum Shop

Der Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung von Internetsuchmaschinen, dargestellt am Beispiel von Google

Recht der Neuen Medien

Auf der Suche nach Informationen jeglicher Art im Internet führt heutzutage an der Verwendung einer Suchmaschine kein Weg mehr vorbei. Hierunter ist Google diejenige mit dem größten Marktanteil in weiten Teilen der Welt. Googles führende Position im Suchmaschinenbereich ist nicht unbedenklich, denn der Großteil der Internetnutzer gelangt nicht direkt auf eine Webseite, sondern sucht diese zunächst über Google. Bei der Fülle von bestehenden Internetseiten im World Wide Web…

AEUVDiskriminierungEuroparechtGoogleGWBKartellrechtMarktmachtmissbrauchRechtswissenschaftRelevanter MarktSuchmaschinenWettbewerbsfreiheitWettbewerbsrecht
Das Ubiquitätsprinzip im Internet (Doktorarbeit)Zum Shop

Das Ubiquitätsprinzip im Internet

Wie weit reicht das deutsche Strafrecht?

Recht der Neuen Medien

Mit dem Internet wurde ein Medium geschaffen, das alle nationalen Grenzen aufheben soll. Als Folge dessen sind Veröffentlichungen, gleich ob in Form der Homepage, E-Mail oder anderer Services, in aller Regel von ubiquitärem Charakter, d.h. die Veröffentlichungen in der elektronischen Datenwelt können zumindest theoretisch in beinahe jedem Land wahrgenommen werden.

Vor welcher Strafrechtsordnung aber müssen sich nun Autoren prekärer Inhalte verantworten?…

Internationales StrafrechtInternetLotusentscheidungNationale GrenzenNulla poena sine legeRechtswissenschaftStrafanwendungsrechtUbiquitätsprinzipVerfassungsrechtVölkerrecht
Das EU-Richtlinienpaket zur Neuordnung der Telekommunikationsmärkte und seine Umsetzung im TKG 2004 (Dissertation)Zum Shop

Das EU-Richtlinienpaket zur Neuordnung der Telekommunikationsmärkte und seine Umsetzung im TKG 2004

Ein Referenzgebiet für die Entwicklung eines neuartigen Typs europäischen Verwaltungskooperationsrechts

Recht der Neuen Medien

Das Telekommunikationsrecht unterliegt einem fortlaufenden Wandel. Die Vernetzung der nationalstaatlichen Regulierungseinheiten bei grenzüberschreitenden Fragestellungen stellt das nationale Verwaltungsrecht vor neue Herausforderungen. Die Studie zeichnet die bisherige Entwicklung nach und unternimmt den Versuch, die dogmatischen Innovationen des europäischen Telekommunikationsrechts mit den Grundsätzen des deutschen Verwaltungsrechts in Einklang zu bringen. [...]

EU-RichtlinieEuropäisches VerwaltungsrechtMedienrechtRechtswissenschaftTelekommunikationsmarktTelekommunikationsrecht
Rechtsfragen des Ausschlusses aus Internetforen (Doktorarbeit)Zum Shop

Rechtsfragen des Ausschlusses aus Internetforen

Recht der Neuen Medien

Fragen zum Ausschluss aus Internetforen sind von zunehmender praktischer Bedeutung. Das zeigt sich beispielsweise an den häufig umfangreichen Regeln zur Benutzung von Foren oder den zahlreichen Diskussionen im Netz um erfolgte Ausschlüsse. Ein technischer Ausschluss kann bei der steigenden Bedeutung und Spezialisierung von Foren (beispielsweise Chats oder Diskussionsforen) für den einzelnen schwerwiegende Konsequenzen haben. [...]

AusschlussDrittwirkungForenGrundrechteInternetRechtswissenschaftSelbstregulierungvirtuelles Hausrecht
Rechtsfragen in virtuellen Welten aus Sicht des Nutzers (Doktorarbeit)Zum Shop

Rechtsfragen in virtuellen Welten aus Sicht des Nutzers

Eine Beurteilung am Beispiel der virtuellen Welten World of Warcraft und Second Life

Recht der Neuen Medien

Virtuelle Welten haben in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. Anders als die ersten virtuellen Räume stellen sie keine rechtlich unbedeutende Freizeitbeschäftigung mehr dar, sondern bieten Spielraum für zahlreiche rechtlich relevante Handlungen.

Insbesondere das wirtschaftliche Potential, das unterdessen viele virtuelle Welten entfaltet haben, führt zu rechtlichen Fragestellungen. Dabei ist vor allem der Handel mit virtuellen Gegenständen und…

AccounthandelInternetInternetrechtOnline-WeltenRechtswissenschaftSecond LifeVirtuelle GegenständeVirtuelle WeltenWorld of Warcraft
Elektronische Agenten in der virtuellen Welt (Dissertation)Zum Shop

Elektronische Agenten in der virtuellen Welt

Ein Beitrag zu Rechtsfragen des Vertragsschlusses, einschließlich der Einbeziehung allgemeiner Geschäftsbedingungen, des Verbraucherschutzes sowie der Haftung

Recht der Neuen Medien

Elektronische Agenten finden zunehmend in der virtuellen Welt des Internets Anwendung. Die rechtliche Situation ist jedoch noch weitgehend ungeklärt. Die damit einhergehende Rechtsunsicherheit kann der Nutzung dieser zukunftsweisenden Technologie erhebliche Schwierigkeiten bereiten.

Nur wenn verlässliche rechtliche Rahmenbedingungen geschaffen sind, kann das Vertrauen in die Nutzung der Agententechnologie gestärkt werden. Der Nutzer muss Gewissheit haben,…

AGBAllgemeine GeschäftsbedingungenE-CommerceElektronische AgentenHaftungNeue MedienRechtswissenschaftVerbraucherschutzVertragsschluss
Die Online-Auktion in Deutschland (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Online-Auktion in Deutschland

Eine rechtliche Darstellung wesentlicher Problemkonstellationen

Recht der Neuen Medien

Wo für die Betreiber der Online – Auktionen eindeutig finanzielle Interessen im Vordergrund stehen, ist es für die Teilnehmer hingegen der Reiz eines gegenseitigen Wettbewerbs, die Hoffnung, vielleicht doch ein gutes „Schnäppchen“ zu machen.

Abseits dieser wirtschaftlichen Überlegung beschäftigt sich die Arbeit mit der rechtlichen Thematik „Online-Auktion“. Denn durch ihre strukturellen Besonderheiten können Online – Auktionen im rechtlichen Kontext…

AGBAllgemeine GeschäftsbedingungeneBayNeue MedienOnlineauktionRechtswissenschaftRicardoVerbraucherschutzVertragsschluss
Regeln virtueller Welten (Doktorarbeit)Zum Shop

Regeln virtueller Welten

Recht der Neuen Medien

Vor einigen Jahren haben virtuelle Welten Eingang in die deutsche Medienlandschaft und damit auch in die breite Öffentlichkeit gefunden. Auch die Rechtswissenschaft nahm sich schon bald verschiedener juristischer Probleme rund um virtuelle Welten und in ihnen an. Zwar sind virtuelle Welten inzwischen wieder stärker aus dem Blickfeld der breiten Medien verschwunden. Aber die Nutzerzahlen wachsen und die rechtlichen Probleme bleiben aktuell und gewinnen an Relevanz.…

AccounttransferAGBInternetrechtOnline-WeltenOnlinespieleRechtssoziologieSecond LifeSpielregelnTravianVirtuelle GegenständeWorld of Warcraft
Multimediale Systeme und Dienste am Arbeitsplatz – Kontrollpotentiale für den Arbeitgeber und Arbeitnehmerdatenschutz (Dissertation)Zum Shop

Multimediale Systeme und Dienste am Arbeitsplatz – Kontrollpotentiale für den Arbeitgeber und Arbeitnehmerdatenschutz

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Der derzeitige Stand und die sich abzeichnende Entwicklung moderner Technologien ermöglichen dem Arbeitgeber verschiedenste Einsatzmöglichkeiten und Instrumentarien, um den einzelnen Arbeitnehmer und sein Umfeld sichtbar und unsichtbar zu überwachen und werfen damit datenschutzrechtliche Fragestellungen nach der Rechtmäßigkeit der einzelnen multimedialen Kontrolle auf. Der Autor untersucht vor diesem Hintergrund RFID- und biometrische Systeme sowie die Internetdienste…

ArbeitnehmerdatenschutzBiometrieBundesdatenschutzgesetzDatenschutzE-MailInformationelle SelbstbestimmungInternetMedienMultimediale KontrollenRecht der NeuenRechtswissenschaftRFIDTelekommunikationsgesetzVoIPWWWZivil- und Arbeitsrecht