Wissenschaftliche Literatur Rechnungswesen
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Christoph Vormoor
Die Eignung öffentlicher Unternehmensdatenbanken zur Bestimmung von Verrechnungspreisen im Rahmen der Einkunftsabgrenzung im internationalen Konzern
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Die Bestimmung internationaler Konzernverrechnungspreise stellt sowohl die Steuerpflichtigen als auch die Finanzbehörden und die Gerichtsbarkeit vor erhebliche Probleme, welche im Wesentlichen aus einer ungenügenden Verfügbarkeit von Preisen oder Margen, die für Transaktionen zwischen unabhängigen Geschäftspartnern realisiert werden, resultieren. Konnten sich die Unternehmen bislang darauf beziehen, dass die Beweislast für die Richtigkeit des Verrechnungspreises bei der…
Betriebswirtschaftliche SteuerlehreBetriebswirtschaftslehreErfolgsfaktorenModellbildungTransfer PricingUnternehmensdatenbankVerrechnungspreis
Heidrun Jander
Controlling der Gewährleistung
Phasenspezifisches Controlling der Gewährleistung im Entstehungszyklus langlebiger hochwertiger Gebrauchsgüter
Schriftenreihe Rostocker Beiträge zu Controlling und Rechnungswesen
Mit der Verabschiedung des Schuldrechtsmodernisierungsgesetzes am 11.10.2001 wurde das deutsche Gewährleistungsrecht grundlegend neu gestaltet. Hersteller von langlebigen hochwertigen Gebrauchsgütern – bspw. von PKW und Haushaltsgroßgeräten – erwarten insbesondere durch die Verlängerung der Verjährungsfrist von 6 auf 24 Monate und die neuen gesetzlichen Regelungen zum Rückgriff weiter ansteigende Kosten für die Befriedigung von Gewährleistungsansprüchen ihrer…
BetriebswirtschaftslehreEntstehungsprozessForschung und EntwicklungGebrauchsgutGewährleistungProduktentwicklungQualitätscontrollingSachmängelhaftung
Antje Krey
Controlling filialisierter Handelsunternehmen
Konzeption für ein empfängerorientiertes Controlling unter Berücksichtigung einer themenorientierten Warenpräsentation
Schriftenreihe Rostocker Beiträge zu Controlling und Rechnungswesen
Die Verbesserung und Weiterentwicklung des rechnungswesenbasierten Controlling in Handelsunternehmen wird für eine erfolgreiche Unternehmensführung immer wichtiger.
Wie müssen die Controllinginstrumente ausgestaltet sein, damit das Management optimale Informationen für seine Entscheidungen bekommt?
In diesem Buch werden darum zunächst die Unternehmensleitung, die Filialen und der Zentraleinkauf als Controllingadressaten identifiziert und deren…
Balanced ScorecardBetriebswirtschaftslehreDeckungsbeitragsrechnungHandelscontrollingHandelsunternehmenKennzahlenVerbunderfolge
Henning Mohs
Die Jahresabschlußanalyse von Versicherungen unter besonderer Berücksichtigung der Multidimensionalen Skalierung
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Die Beurteilung des wirtschaftlichen Erfolges und der wirtschaftlichen Lage von Unternehmen basiert grundsätzlich auf einer quantitativen Analyse wirtschaftlicher Erfolgskriterien.
Dabei dient im wesentlichen der Jahresabschluss als Quelle der Information. So wird im § 264,2 HGB vorgeschrieben, dass der Jahresabschluss "ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Kapitalgesellschaften" vermitteln soll. Die…
BetriebswirtschaftslehreClusteranalyseFaktorenanalyseFinanzwirtschaftJahresabschlußanalyseMultidimensionale SkalierungMultivariate VerfahrenVersicherungenWirtschaftswissenschaft
Henning Antje Krey (Hrsg.)
Handelscontrolling
Neue Ansätze aus Theorie und Praxis zur Steuerung von Handelsunternehmen
Schriftenreihe Rostocker Beiträge zu Controlling und Rechnungswesen
Diese Aufsatzsammlung wendet sich sowohl an den interessierten Praktiker, der sich mit dem Handelscontrolling und angrenzenden Bereichen beschäftigt, als auch an Studierende der Wirtschaftswissenschaften im Hauptstudium, die sich mit den Themen Handelsunternehmen und Handelscontrolling befassen.
Die Aufsatzsammlung mit 12 Aufsätzen zum neuesten Stand des Handelscontrolling widmet sich folgenden Schwerpunkten: [...]
BetriebswirtschaftslehreControllingData WarehouseE-CommerceHandelscontrollingHandelsmarketingKundenorientierungProzesskostenmanagementWarenwirtschaftssystem
Christian Sachs
Planung und Bewertung strategischer Investitionsprojekte auf Basis stochastischer Netzpläne
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Investitionsprojekte werden vorwiegend aus zwei verschiedenen Perspektiven betrachtet. Realwirtschaftlich gesehen steht das Projekt als Aktionsfolge im Vordergrund, finanzwirtschaftlich die Investition als Zahlungsfolge. Zur realwirtschaftlichen Planung von Investitionsprojekten wird die Netzplantechnik eingesetzt, die finanzwirtschaftliche Bewertung erfolgt mit Hilfe der Investitionsrechnung.
Diese methodische Trennung von Planung und Bewertung kann insbesondere…
BetriebswirtschaftslehreControllinggenetischer Algorithmusheuristische OptimierungInvestitionsprojektNetzplanRealoption
Christian Thun
Entwicklung von Bilanzbonitätsklassifikatoren auf der Basis schweizerischer Jahresabschlüsse
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Die schweizerischen Banken erlitten zu Beginn der neunziger Jahre des 20. Jahrhunderts Kreditverluste in Milliardenhöhe. Zusätzlich zwangen gesunkene Margen im Kreditgeschäft die Banken, ihre Prozesse weitgehend zu verschlanken und zu standardisieren. Vor diesem Hintergrund verlangte die Kreditwürdigkeitsprüfung nach neuen Instrumenten, die auf der einen Seite drohende Kreditausfälle frühzeitig erkennen können und somit vermeidbar machen und auf der anderen Seite…
BetriebswirtschaftslehreBilanzenBonitätInsolvenzJahresabschlussKreditwürdigkeitkünstliche neuronale NetzanalyseRechnungslegungSchweizer Banken
Christian Stefan Hund
Planpublizität als zentrales Element alternativer Rechnungslegungsparadigmen
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Die Vorfälle bei WorldCom, ENRON und Parmalat haben die Kapitalmärkte erschüttert und damit den Investoren und der Öffentlichkeit vor Augen geführt, wie trügerisch unsere traditionelle Rechnungslegung ist und seit jeher war.
Stefan Hund versucht nicht nur, das bestehende Modell zu kritisieren, sondern weiterhin die Schwächen des Modells aufzuzeigen und existierende alternative Modellansätze zu erläutern. Hier beschreibt er neben dem geschäftsfallbasierten Ansatz…
Betriebswirtschaftslehrecreative AccountingFuzzy LogicKapitalmarktkommunikationonline-ReportingPlanpublizitätPlanungsrechnungPrognosetechnikenRechnungslegungUnternehmensrechnung
Christian Robert Jakimovski
Methoden zur Gewinnabgrenzung in internationalen Konzernen
Eine systematische Analyse der Einflussfaktoren auf transaktionsbezogene und globale Methoden vor dem Hintergrund einer objektorientierten Modellierung
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Im internationalen Kontext wird durch die Bestimmung von angemessenen Verrechnungspreisen für konzerninterne Transaktionen eine steuerliche Gewinnabgrenzung vollzogen, die einer verursachungsgerechten Erfolgszuordnung entspricht. Die Ermittlung von Verrechnungspreisen folgt dem Fremdvergleichsprinzip, welches verlangt, dass konzerninterne Transaktionen zu den selben Bedingungen abgeschlossen werden wie sie fremde Dritte vereinbart hätten. Die Einhaltung dieses Postulats…
BetriebswirtschaftslehreComputersimulationErfolgsabgrenzungFremdvergleichsprinzipInternationale SteuerlehreMultinationale UnternehmenObjektorientierte ModellierungVerrechnungspreisWirtschaftsinformatik
Peter Seitz
Gestaltung eines spezifischen Controllingsystems für mittelständische Unternehmen
Dargestellt am Beispiel eines mittelständischen Schienenfahrzeugherstellers
Schriftenreihe Rostocker Beiträge zu Controlling und Rechnungswesen
Mittelständische Unternehmen stellen speziell in Deutschland ein bedeutsames Wirtschaftspotenzial dar. Die zunehmende Dynamik und Komplexität aller ablaufenden Prozesse und der enorm gestiegene Wettbewerbsdruck zwingen die Unternehmensführung und damit auch das Controlling als ergebniszielorientiertes Managementunterstützungssystem sich diesen Gegebenheiten zu stellen.
Das entwickelte Controllingsystem stellt einen Versuch dar, diesen Anforderungen gerecht zu…
BetriebswirtschaftBetriebswirtschaftslehreControllingKostenrechnungssystemMittelständische UnternehmenPlanungssystemReportingsystemSchienenfahrzeugbau