Wissenschaftliche Literatur Rechnungswesen
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Carsten Gubelt
Die Jahresabschlussanalyse von nach International Financial Reporting Standards erstellten Abschlüssen
Eine Untersuchung deutscher Großunternehmen der chemischen Industrie
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Das Europäische Parlament und der Rat haben entschieden, dass Unternehmen, deren Wertpapiere auf einem geregelten Markt gehandelt werden, grundsätzlich ab 2005, spätestens ab 2007, ihre Konzernabschlüsse gemäß den International Financial Reporting Standards (IFRS, vormals IAS) zu erstellen haben. Zukünftig wird die Zahl der nach IFRS erstellten Abschlüsse also erheblich ansteigen. Aus Sicht des Abschlussadressaten wird mit dem Übergang auf die IFRS eine wesentliche…
BetriebswirtschaftslehreBilanzanalyseChemische IndustrieExterne RechnungslegungInternational Accounting Standards IASInternational Financial Reporting Standards IFRSJahresabschlussanalyseRechnungslegung
Carsten Tobias A. Kisser
Die Bilanzierung von Software nach IAS 38
Darstellung und Zweckmäßigkeitsanalyse
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Die internationale Rechnungslegung hat in den vergangenen Jahren geradezu exponentiell an Bedeutung gewonnen. Im Rahmen des vorliegenden Buches werden am Beispiel von Software Bilanzierungsregeln der IAS-Rechnungslegung dargestellt und analysiert. Dazu wird nach der Definition des Analysemaßstabes – Kapitalgeberschutz durch Gewinnermittlung zur Informationsvermittlung - zunächst der Begriff „Software“ für den Anwendungsbereich des IAS 38 operationalisiert. Dabei…
BetriebswirtschaftslehreBilanzierungCustomizingIASimmaterielle VermögenswerteRechnungslegungSoftware
Carsten Markus Peskes
Zukunftsorientierte Segmentberichterstattung
Adressatenkonforme Segmentierung und Segmentabgrenzung im Rahmen der Segmentberichterstattung insbesondere zur Erfüllung des Erfordernisses der Zukunftsorientiertheit
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Mit der Internationalisierung der Kapitalmärkte geht eine Intensivierung des Wettbewerbs um das knappe Gut Kapital einher. Sie veranlasst die sich zunehmend international finanzierenden Unternehmen stärker als bisher die Interessen der Eigen- und Fremdkapitalgeber zu berück- sichtigen. Diese fordern zunehmend eine international vergleichbare, aber vor allem eine verstärkt zukunftsorientierte Rechnungslegung, Business Reporting genannt. Daher ist ein Ausbau…
BetriebswirtschaftslehreInternational Accounting Standards IASRechnungslegungSegmentabgrenzungSegmentberichterstattungSegmentierungUS-GAAP
Carsten Michael Nerger
Kosten- und Leistungsrechnung im Fokus zeitorientierter Wettbewerbsstrategien
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Der Erfolgsfaktor Zeit gewinnt eine zunehmende Bedeutung für die Wettbewerbsfähigkeit vieler Unternehmen. Die vorliegende Arbeit ist der Frage gewidmet, welchen Beitrag die Kosten- und Leistungsrechnung für die erfolgreiche Implementierung und Umsetzung zeitorientierter Wettbewerbsstrategien leisten kann. Die Untersuchung konstatiert sowohl für die traditionellen KLR-Ansätze als auch für neuere – explizit auf den Faktor Zeit – abstellende Ansätze einen nicht…
BeschleunigungsfalleBetriebswirtschaftslehreControllingErfolgsfaktorenKostenrechnungLeistungsrechnungWettbewerbsstrategienZeitfalleZeitkostenrechnung
Carsten Markus Jordan
Steuerrecht und Rechnungslegung
Ansätze zur Quantifizierung der Wirkungen in ökonomischen Systemen
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Wie man sich in der Wirtschaft blaue Flecken holen kann: Steuerschwellen und Bilanzhürden. Diese Schlagwörter kennzeichnen die zentrale Problematik der Arbeit, nämlich die Frage, welche Auswirkungen steuer- und handelsrechtliche Normen auf betriebswirtschaftliche Entscheidungen haben können. Die Analyse ist insofern exemplarisch, als anhand ausgewählter Fallgestaltungen des Steuerrechts und der kaufmännischen Rechnungslegung das Entstehen von "Wänden" deutlich…
BetriebswirtschaftBetriebswirtschaftslehreContollingQuantifizierungRechnungslegungSteuerrechtTauschprozesseWirkungenWirtschaftspolitik
Carsten Tobias Bergitsch
Die ganzheitliche Unternehmensanalyse auf Basis von Form 20-F- und Form 10-K-Jahresberichten
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Die vorliegende Arbeit liegt im Schnittpunkt zwischen Unternehmensanalyse und Unternehmensberichterstattung – genauer gesagt: Im Schnittpunkt zwischen Analyse und den jährlichen Berichterstattungspflichten gegenüber der US-amerikanischen Wertpapieraufsichtsbehörde SEC. Dabei werden in einem ersten Schritt auf Basis des theoretischen Gedankengebäudes einer optimalen Unternehmensanalyse- und -bewertungsmethodik diejenigen Anforderungen herausgearbeitet, welche…
BetriebswirtschaftslehreBusiness ReportingGanzheitliche UnternehmensanalyseStrategische UnternehmensanalyseUnternehmensberichterstattungUnternehmensbewertungValue ReportingWACC-Ansatz
Carsten Alexander M. Dühnfort
Mediale Unternehmensüberwachung
Ergebnis einer kritischen Analyse zu Begriffsinhalt und Anwendbarkeit von „Corporate Governance“ am Beispiel Italiens
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Was „ist“ eigentlich „Corporate Governance“? Versprechen legislative Initiativen zur Verbesserung der „Corporate Governance“ Aussicht auf Wirksamkeit? Kann Unternehmensüberwachung auf Basis von „Corporate Governance“ effektiv sein? Hat das politische System Zugriff auf das System „Unternehmung“? Kann es also überhaupt wirksame Unternehmensüberwachung geben? Diese und weitere Fragen werden von Alexander M. Dühnfort in einer kritischen Analyse am Beispiel Italiens…
AbschlussprüfungBetriebswirtschaftslehreBilanzskandaleCorporate GovernanceGesellschaftsrechtPrincipal-AgentPrincipal-Agent-TheorieUnternehmensüberwachung
Heiko Reichelt
Grundzüge einer Didaktik der Kosten- und Leistungsrechnung an kaufmännischen Berufsschulen
Überlegungen zur Konstruktion eines bereichsdidaktischen Konzepts am Beispiel des Ausbildungsberufs Industriekaufmann/-frau
Die Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) ist ein Kernelement betriebswirtschaftlichen Denkens und Handelns in Unternehmen. Insofern spielt sie auch innerhalb der dualen kaufmännischen Berufsausbildung eine herausragende Rolle. Umso erstaunlicher ist es, dass zu didaktischen Fragen über diesen Bereich des betrieblichen Rechnungswesens bisher systematische Ausarbeitungen und Untersuchungen nahezu fehlten.
In dieser Schrift wurden erstmals sehr breit gefächerte…
BerufspädagogikBerufsschuleBetriebswirtschaftslehreDidaktikErziehungswissenschaftIndustriekauffrauIndustriekaufmannKosten- und LeistungsrechnungPädagogikRechnungswesenWirtschaftsdidaktik
Heiko Susan Böhl
Wertorientiertes Controlling
Eine ganzheitliche führungsprozessorientierte Konzeption zur Unterstützung der Implementierung einer wertorientierten Unternehmensführung
Schriftenreihe Rostocker Beiträge zu Controlling und Rechnungswesen
Wertorientierung hat sich in einer zunehmend globalisierten (Welt und) Wirtschaft als ein Leitbegriff moderner Unternehmensführung weitgehend durchgesetzt. Als Wertorientierung wird dabei die Ausrichtung der Unternehmensführung auf eine entscheidende Steigerung des Unternehmenswertes verstanden.
Um eine solche unternehmensbezogene Wertorientierung zu erreichen, ist als Unterstützung für das Management ein wertorientiert ausgestaltetes Controlling unerlässlich.…
BetriebswirtschaftslehreControllingShareholder ValueValue Based Managementwertorientiertes Controllingwertorientierte UnternehmensführungWertorientierung

Heiko Andreas Kamm
Controlling im Spannungsfeld zwischen Unternehmenszentrale und ausländischen Vertriebsgesellschaften
Bausteine und Instrumente der Controllingbeziehung, dargestellt am Beispiel eines internationalen Kraftfahrzeugherstellers
Schriftenreihe Rostocker Beiträge zu Controlling und Rechnungswesen
Obwohl die Notwendigkeit eines internationalen Controlling unstrittig ist, bleibt die oft Frage unzureichend beantwortet, wie es auszugestalten ist. Besonders die durch die Internationalisierung induzierten Probleme stellen große Herausforderungen für die Unternehmensführung dar. Das Buch beschäftigt sich mit der Controllingbeziehung zwischen Unternehmenszentrale und internationalen Vertriebsgesellschaften. Wann immer möglich und sinnvoll werden die Sachverhalte an Hand…
BetriebswirtschaftslehreControllingInternationales UnternehmenKoordinationKraftfahrzeugherstellerUnternehmenszentraleVertriebsgesellschaft