Wissenschaftliche Literatur Rechnungswesen
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Michael Nerger
Kosten- und Leistungsrechnung im Fokus zeitorientierter Wettbewerbsstrategien
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Der Erfolgsfaktor Zeit gewinnt eine zunehmende Bedeutung für die Wettbewerbsfähigkeit vieler Unternehmen. Die vorliegende Arbeit ist der Frage gewidmet, welchen Beitrag die Kosten- und Leistungsrechnung für die erfolgreiche Implementierung und Umsetzung zeitorientierter Wettbewerbsstrategien leisten kann. Die Untersuchung konstatiert sowohl für die traditionellen KLR-Ansätze als auch für neuere – explizit auf den Faktor Zeit – abstellende Ansätze einen nicht…
BeschleunigungsfalleBetriebswirtschaftslehreControllingErfolgsfaktorenKostenrechnungLeistungsrechnungWettbewerbsstrategienZeitfalleZeitkostenrechnungMarkus Jordan
Steuerrecht und Rechnungslegung
Ansätze zur Quantifizierung der Wirkungen in ökonomischen Systemen
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Wie man sich in der Wirtschaft blaue Flecken holen kann: Steuerschwellen und Bilanzhürden. Diese Schlagwörter kennzeichnen die zentrale Problematik der Arbeit, nämlich die Frage, welche Auswirkungen steuer- und handelsrechtliche Normen auf betriebswirtschaftliche Entscheidungen haben können. Die Analyse ist insofern exemplarisch, als anhand ausgewählter Fallgestaltungen des Steuerrechts und der kaufmännischen Rechnungslegung das Entstehen von "Wänden" deutlich…
BetriebswirtschaftBetriebswirtschaftslehreContollingQuantifizierungRechnungslegungSteuerrechtTauschprozesseWirkungenWirtschaftspolitikTobias Bergitsch
Die ganzheitliche Unternehmensanalyse auf Basis von Form 20-F- und Form 10-K-Jahresberichten
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Die vorliegende Arbeit liegt im Schnittpunkt zwischen Unternehmensanalyse und Unternehmensberichterstattung – genauer gesagt: Im Schnittpunkt zwischen Analyse und den jährlichen Berichterstattungspflichten gegenüber der US-amerikanischen Wertpapieraufsichtsbehörde SEC. Dabei werden in einem ersten Schritt auf Basis des theoretischen Gedankengebäudes einer optimalen Unternehmensanalyse- und -bewertungsmethodik diejenigen Anforderungen herausgearbeitet, welche…
BetriebswirtschaftslehreBusiness ReportingGanzheitliche UnternehmensanalyseStrategische UnternehmensanalyseUnternehmensberichterstattungUnternehmensbewertungValue ReportingWACC-AnsatzAlexander M. Dühnfort
Mediale Unternehmensüberwachung
Ergebnis einer kritischen Analyse zu Begriffsinhalt und Anwendbarkeit von „Corporate Governance“ am Beispiel Italiens
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Was „ist“ eigentlich „Corporate Governance“? Versprechen legislative Initiativen zur Verbesserung der „Corporate Governance“ Aussicht auf Wirksamkeit? Kann Unternehmensüberwachung auf Basis von „Corporate Governance“ effektiv sein? Hat das politische System Zugriff auf das System „Unternehmung“? Kann es also überhaupt wirksame Unternehmensüberwachung geben? Diese und weitere Fragen werden von Alexander M. Dühnfort in einer kritischen Analyse am Beispiel Italiens…
AbschlussprüfungBetriebswirtschaftslehreBilanzskandaleCorporate GovernanceGesellschaftsrechtPrincipal-AgentPrincipal-Agent-TheorieUnternehmensüberwachungHeiko Reichelt
Grundzüge einer Didaktik der Kosten- und Leistungsrechnung an kaufmännischen Berufsschulen
Überlegungen zur Konstruktion eines bereichsdidaktischen Konzepts am Beispiel des Ausbildungsberufs Industriekaufmann/-frau
Die Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) ist ein Kernelement betriebswirtschaftlichen Denkens und Handelns in Unternehmen. Insofern spielt sie auch innerhalb der dualen kaufmännischen Berufsausbildung eine herausragende Rolle. Umso erstaunlicher ist es, dass zu didaktischen Fragen über diesen Bereich des betrieblichen Rechnungswesens bisher systematische Ausarbeitungen und Untersuchungen nahezu fehlten.
In dieser Schrift wurden erstmals sehr breit gefächerte…
BerufspädagogikBerufsschuleBetriebswirtschaftslehreDidaktikErziehungswissenschaftIndustriekauffrauIndustriekaufmannKosten- und LeistungsrechnungPädagogikRechnungswesenWirtschaftsdidaktikHeiko Susan Böhl
Wertorientiertes Controlling
Eine ganzheitliche führungsprozessorientierte Konzeption zur Unterstützung der Implementierung einer wertorientierten Unternehmensführung
Schriftenreihe Rostocker Beiträge zu Controlling und Rechnungswesen
Wertorientierung hat sich in einer zunehmend globalisierten (Welt und) Wirtschaft als ein Leitbegriff moderner Unternehmensführung weitgehend durchgesetzt. Als Wertorientierung wird dabei die Ausrichtung der Unternehmensführung auf eine entscheidende Steigerung des Unternehmenswertes verstanden.
Um eine solche unternehmensbezogene Wertorientierung zu erreichen, ist als Unterstützung für das Management ein wertorientiert ausgestaltetes Controlling unerlässlich.…
BetriebswirtschaftslehreControllingShareholder ValueValue Based Managementwertorientiertes Controllingwertorientierte UnternehmensführungWertorientierung
Heiko Andreas Kamm
Controlling im Spannungsfeld zwischen Unternehmenszentrale und ausländischen Vertriebsgesellschaften
Bausteine und Instrumente der Controllingbeziehung, dargestellt am Beispiel eines internationalen Kraftfahrzeugherstellers
Schriftenreihe Rostocker Beiträge zu Controlling und Rechnungswesen
Obwohl die Notwendigkeit eines internationalen Controlling unstrittig ist, bleibt die oft Frage unzureichend beantwortet, wie es auszugestalten ist. Besonders die durch die Internationalisierung induzierten Probleme stellen große Herausforderungen für die Unternehmensführung dar. Das Buch beschäftigt sich mit der Controllingbeziehung zwischen Unternehmenszentrale und internationalen Vertriebsgesellschaften. Wann immer möglich und sinnvoll werden die Sachverhalte an Hand…
BetriebswirtschaftslehreControllingInternationales UnternehmenKoordinationKraftfahrzeugherstellerUnternehmenszentraleVertriebsgesellschaftHeiko Jörg Henseler, Thorsten Hoffmann
Kundenwert als Baustein zum Unternehmenswert
Der Kundenwert, weniger das Anlagevermögen, bestimmt zunehmend den Wert von Unternehmen. Besonders bei Unternehmensakquisitionen wird deutlich, dass die Kunden den zentralen Wertbestandteil von Unternehmen ausmachen; dies belegen Aussagen von Unternehmenslenkern wie "wir interessieren uns für den Kundenstamm [...] und werden eventuell auch die Infrastruktur übernehmen" oder "wir sind im Wesentlichen an Kunden interessiert". Dieser Trend findet jedoch in den herkömmlichen…
BetriebswirtschaftslehreFinanzwirtschaftImmaterielles VermögenIntellectual CapitalKundenwertKundenwertmodellMarketingRechnungswesenUnternehmensakquisitionUnternehmensbewertungUnternehmenswertGeoffery Weisner
Strategie-Controlling und Erklärung des Shareholder Value auf Basis eines Balanced-Scorecard-Modells
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Shareholder Value und Balanced Scorecard gehören zu den meist diskutierten betriebswirtschaftlichen Modellen der letzten Dekade.
Das vorliegende Werk liefert einen Ansatz zur Integration der beiden Ansätze, wobei mit Hilfe eines Balanced-Scorecard-Modells der Beitrag der Unternehmensstrategie zur Erhöhung des Shareholder Value getestet wird.
Die anwendungsorientierte Ausrichtung läßt die Arbeit auch für den Praktiker interessant erscheinen, der mit den…
Balanced ScorecardBetriebswirtschaftslehreKausalanalyse LISRELShareholder ValueStrategie-ControllingStrategisches ControllingUnternehmensbewertungThekla Slosarek
Budgetierung als Controllinginstrument in der Kommunalverwaltung
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Im Rahmen der Verwaltungsreform stellt die Budgetierung ein zentrales Instrument zur Steuerung des Verwaltungshandelns dar.
Ziel dieser Arbeit ist es, Gestaltungshinweise für ein Budgetierungssystem zu entwickeln, das den Steuerungserfordernissen der Kommunalverwaltung genügt. Der Schwerpunkt liegt hierbei bei der operativen Budgetierung, d.h. der Jahres-, Quartals- und Monatsbudgetierung, bei der von gegebenen Potentialen ausgangen wird. [...]
BetriebswirtschaftslehreBudgetsControllingKostenrechnungLeistungsrechnungÖffentliche VerwaltungVerwaltungsreform