332 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Rechnungswesen

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

MC - Management-Consulting & Controlling (Festschrift)

MC - Management-Consulting & Controlling

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Am 6. August 2003 vollendet Michael Munkert - voll im Berufsleben stehend - sein 60. Lebensjahr. Die in diesem Band dokumentierte Vita zeigt, dass er sich bereits während seiner Ausbildung bzw. Tätigkeiten an der FAU Erlangen-Nürnberg zielstrebig in der Praxis engagiert, was wiederum dem akademischen Bereich zugute kam. Michael Munkert hat konsequent seine praktische Ausbildung geplant und realisiert und im Verlauf seines Lebens eine beeindruckende Dienstleistungsgruppe…

Betriebliches RechnungswesenBetriebswirtschaftslehreBilanzierungControllingDr. Michael MunkertInformationsmanagementRatingSteuerrechtUnternehmensbewertungWirtschaftsberatung
Vergleichende Analyse zur Bewertung von Marken (Forschungsarbeit)

Vergleichende Analyse zur Bewertung von Marken

Nach HGB und IAS / IFRS

Internationale Rechnungslegung

Der Wert einer Marke spielt bei der Bewertung von Unternehmen eine wichtige Rolle. Trotzdem werden Markenwerte als immaterielle Vermögensgegenstände bei der externen Rechnungslegung nur unzureichend berücksichtigt. Vor dem Hintergrund der Internationalisierung der Rechnungslegung vergleicht Andreas Wieser die Behandlung von Marken im Jahresabschluss nach HGB und nach IAS/IFRS. Dazu wird nach einer Einführung in die Themenstellung die grundsätzliche Bilanzierungsfähigkeit…

BetriebswirtschaftslehreDerivative MarkeGoodwillInternationale BilanzierungMarkencontrollingOriginäre MarkeRechnungslegungUnternehmenswertVermögenswert
Bilanzierung von „Spielervermögen“ nach HGB und IAS/IFRS (Doktorarbeit)

Bilanzierung von „Spielervermögen“ nach HGB und IAS/IFRS

Internationale Rechnungslegung

Dem Spielervermögen der Fußballklubs kommt im Profifußball in Finanzierungs- und Rechnungslegungsfragen die zentrale Rolle zu. Es repräsentiert nicht selten einen Großteil der Vermögenswerte in den Bilanzen. Die Fußballklubs haben sich mittlerweile zu Wirtschaftsunternehmen von erheblicher Größenordnung entwickelt und werden mehrheitlich in der Rechtsform einer Kapitalgesellschaft geführt. Aus diesem Grund sind auch sie seit Januar 2005 unmittelbar von der europaweiten…

BetriebswirtschaftslehreBilanzierungFußballspielerIFRS-AbschlussImmaterialler VermögenswertInternationale RechnungslegungNationale RechnungslegungSpielertransferSpielervermögen
Methoden der Unternehmensbewertung (Dissertation)

Methoden der Unternehmensbewertung

Internationaler Vergleich kleiner und mittelgroßer Unternehmen

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Mit dem Beitritt Polens zur Europäischen Union am 01. Mai 2004 kommen neue Anforderungen auf die Bewerter und Erwerber von kleinen und mittelgroßen Unternehmen (KMU) zu. Insbesondere die ökonomischen und soziologischen Aspekte sind hier von großer Bedeutung. Der Autor unterzieht die Methoden der Unternehmensbewertung in Deutschland und Polen einem Vergleich hinsichtlich der Eignung für diese Unternehmensgruppe.

Für diese Betriebe besteht eine erhebliche…

BetriebswirtschaftslehreDeutschlandKMUPolenSoziologieTschechienVolkswirtschaftslehreWertverständnis
Strategisches Controlling in Wirtschaftsprüfungsgesellschaften im Spannungsfeld zwischen öffentlichem Auftrag und erwerbswirtschaftlicher Orientierung (Dissertation)

Strategisches Controlling in Wirtschaftsprüfungsgesellschaften im Spannungsfeld zwischen öffentlichem Auftrag und erwerbswirtschaftlicher Orientierung

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Wirtschaftsprüfungsgesellschaften bewegen sich in einem Spannungsfeld zwischen öffentlichem Auftrag und wirtschaftlichen Notwendigkeiten. Diese verschiedenen Aspekte haben entscheidenden Einfluss auf die Ausgestaltung des strategischen Controllings in Wirtschaftsprüfungsgesellschaften.

Im Rahmen einer theoretischen Analyse in Verbindung mit einer nicht-repräsentativen Multi-Case-Study werden die Rahmenbedingungen der Tätigkeit von…

Balanced ScorecardBetriebswirtschaftslehreIndustrieökonomische AnalyseKennzahlensystemMulti-Case-StudyStrategisches ControllingWirtschaftsprüfungWirtschaftsprüfungsgesellschaft
Flexibles Controlling der Informationsverarbeitung unter Berücksichtigung des Realoptionsansatzes (Doktorarbeit)

Flexibles Controlling der Informationsverarbeitung unter Berücksichtigung des Realoptionsansatzes

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Investitionen und laufende Ausgaben für Informations- und Kommunikationstechnologie sind für eine Vielzahl von Unternehmen ein bedeutender Budgetposten. Durchschnittlich betragen die Ausgaben für diesen Bereich weltweit vier Prozent des Umsatzes, wobei eine Reduktion der Budgets für Informationstechnologie und Informationsverarbeitung zu beobachten ist. Der Anstieg der branchenübergreifenden Informationsintensität der Produkte, der Unternehmen und des unternehmerischen…

BetriebswirtschaftslehreBinomialmodellBlack-Scholes ModellEntscheidungsbaumverfahrenIT-ControllingIV ControllingNetzplantechnikOptionsberatungsverfahrenRational Unified ProcessRealoptionsansatz
Controlling im betrieblichen Innovationssystem (Dissertation)

Controlling im betrieblichen Innovationssystem

Entwicklung einer Innovationscontrolling-Konzeption mit besonderem Fokus auf dem Performance Measurement

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Die Fähigkeit zum laufenden Hervorbringen von Innovationen bestimmt in zunehmendem Maße die Wettbewerbsfähigkeit vieler Unternehmen. Daher werden in der Unternehmenspraxis verstärkt Anstrengungen unternommen, die Effizienz des Innovationsmanagements zu steigern und die Intuition bzw. das Bauchgefühl der Akteure zu objektivieren. Zu diesem Zweck werden relevante Informationen bereitgestellt, notwendige Koordinationsmechanismen implementiert und einschlägige Methoden und…

BetriebswirtschaftslehreControllingInnovationInnovationscontrollingInnovationsmanagementInnovationssystemPerformance Measurement
Controlling von Zulieferbeziehungen (Dissertation)

Controlling von Zulieferbeziehungen

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Durch systematische und kontinuierliche Controllingprozesse sollen
und können Beiträge zur Reduktion von Managementfehlern erbracht
werden. Derartige Fehlentscheidungen sind vor allem dann zu erwar-
ten, wenn das Unternehmen in einem Umfeld agiert, das durch hohe
Dynamik, Komplexität sowie Unsicherheit charakterisiert ist. Controlling
ist dementsprechend immer an konkreten Managementproblemen aus-
zurichten. Während für…

AbnehmerBeschaffungBetriebswirtschaftslehreControllingGeschäftsbeziehungenKoordinationStrategisches ManagementZulieferer
Kostenrechnung in der öffentlichen Verwaltung - Erfolgsfaktoren der Einführung (Dissertation)

Kostenrechnung in der öffentlichen Verwaltung - Erfolgsfaktoren der Einführung

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Die Bedeutung der Kostenrechnung für die öffentliche Verwaltung ist in der Literatur größtenteils gesichert. Immer mehr Verwaltungen implementieren die Kostenrechnung. Einige öffentliche Verwaltungen scheitern jedoch an diesem Versuch. Bei anderen wird die Nutzung der Kostenrechnung verweigert, was einem Scheitern gleich kommt. Die Verfasserin beschäftigt sich mit den Erfolgsfaktoren der Einführung unter anderem mit dem Ziel, anderen Organisationen Empfehlungen bei der…

Balanced ScorecardBetriebswirtschaftslehreControllingErfolgsfaktorenEvaluationKostenrechnungÖffentliche VerwaltungPolizei