179 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Rechnungslegung

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Gestaltungsspielräume in IAS/IFRS-Abschlüssen (Doktorarbeit)Zum Shop

Gestaltungsspielräume in IAS/IFRS-Abschlüssen

Internationale Rechnungslegung

Die IAS/IFRS werden seit 2005 in der EU und in über 100 Ländern weltweit für Börsenunternehmen angewandt. Der einzige "Konkurrent", die U.S.-GAAP, sind (seit ENRON) auf dem Rückzug. Somit gelten die IFRS für Tausende Firmen, für Milliarden von Werten und für Billionen an Börsenumsätzen.

Gleichzeitig sind diese IFRS noch in einer Entwicklungs-, einer Probierphase. Die IFRS haben keine durchgehende Systematik und der True-and-Fair-View wird nicht gelebt. Es gibt…

AnwendungAußerbilanzielle RisikenBetriebswirtschaftslehreBilanzierungEUGestaltungIASIFRSIFRS-AbschlussRechnungsbelegungÜbersetzungsfragenVergleichbarkeitWahlrecht
Anteilsbasierte Vergütungssysteme (Dissertation)Zum Shop

Anteilsbasierte Vergütungssysteme

Steuersystematische Abbildung im Einheitsunternehmen und im Konzern

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis

Aufgrund der Globalisierung und Deregulierung der Kapitalmärkte und der damit einhergehenden Konkurrenz um Kapital sind deutsche Unternehmen in zunehmendem Maße gezwungen, ihre Unternehmenspolitik stärker an den Interessen der Kapitalgeber zu orientieren. Der Einsatz aktienkursorientierter Vergütungssysteme koppelt die Entlohnung des Managements an die Entwicklung des Aktionärsvermögens und führt damit zu einer Reduktion des beschriebenen Zielkonflikts.

Bei…

Anteilsbasierte VergütungssystemeBetriebswirtschaftslehreEinheitsunternehmenEntscheidungsneutralitätFinanzwirtschaftliche AnalyseKonzernRechnungslegungSteuersystematische AbbildungVerrechnungspreise
Die Bilanzierung von Software nach IAS 38 (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Bilanzierung von Software nach IAS 38

Darstellung und Zweckmäßigkeitsanalyse

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Die internationale Rechnungslegung hat in den vergangenen Jahren geradezu exponentiell an Bedeutung gewonnen. Im Rahmen des vorliegenden Buches werden am Beispiel von Software Bilanzierungsregeln der IAS-Rechnungslegung dargestellt und analysiert. Dazu wird nach der Definition des Analysemaßstabes – Kapitalgeberschutz durch Gewinnermittlung zur Informationsvermittlung - zunächst der Begriff „Software“ für den Anwendungsbereich des IAS 38 operationalisiert. Dabei…

BetriebswirtschaftslehreBilanzierungCustomizingIASimmaterielle VermögenswerteRechnungslegungSoftware
Zukunftsorientierte Segmentberichterstattung (Dissertation)Zum Shop

Zukunftsorientierte Segmentberichterstattung

Adressatenkonforme Segmentierung und Segmentabgrenzung im Rahmen der Segmentberichterstattung insbesondere zur Erfüllung des Erfordernisses der Zukunftsorientiertheit

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Mit der Internationalisierung der Kapitalmärkte geht eine Intensivierung des Wettbewerbs um das knappe Gut Kapital einher. Sie veranlasst die sich zunehmend international finanzierenden Unternehmen stärker als bisher die Interessen der Eigen- und Fremdkapitalgeber zu berück- sichtigen. Diese fordern zunehmend eine international vergleichbare, aber vor allem eine verstärkt zukunftsorientierte Rechnungslegung, Business Reporting genannt. Daher ist ein Ausbau…

BetriebswirtschaftslehreInternational Accounting Standards IASRechnungslegungSegmentabgrenzungSegmentberichterstattungSegmentierungUS-GAAP
Gestaltung und Erfolg des Management Reporting (Doktorarbeit)Zum Shop

Gestaltung und Erfolg des Management Reporting

Empirische Analyse der Auswirkungen einer Integration des Rechnungswesens

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Die Integration des internen und externen Rechnungswesens stellt einen ausgeprägten Paradigmenwechsel in der betriebswirtschaftlichen Forschung und Praxis dar. Im Rahmen eines integrierten Rechnungswesens werden unternehmensinterne Entscheidungsträger mit den unveränderten Informationen der externen Rechnungslegung versorgt, welche ihnen als Entscheidungsgrundlage dienen. Dieses Vorgehen steht im klaren Gegensatz zur „klassischen“ betriebswirtschaftlichen Idee eines…

BetriebswirtschaftslehreControllingEmpirische ControllingforschungExternes RechnungswesenIFRSInternes BerichtswesenInternes RechnungswesenManagement ReportingQualitative Feldforschung
Bewertung von betrieblichen Pensionszusagen (Dissertation)Zum Shop

Bewertung von betrieblichen Pensionszusagen

Bei besonderer Beachtung stochastischer Lebenserwartung

QM – Quantitative Methoden in Forschung und Praxis

Die so genannte "Überalterung" der Gesellschaft ist ein in der aktuellen politischen Diskussion gern benutztes Schlagwort, um auf ein generelles Problem der staatlichen Altersvorsorge hinzuweisen. Kurz zusammengefasst lässt sich dieses wie folgt beschreiben: Die umlagefinanzierte Altersvorsorge steht vor dem Kollaps, da es immer weniger Einzahler gibt, die immer mehr Empfänger von Leistungen finanzieren müssen. Im Mittelpunkt steht allerdings ein anderes Problem. Relativ…

bAVBetriebliche AltersvorsorgeBetriebswirtschaftslehreFinanzwirtschaftIAS 19LebenserwartungMonte-Carlo-SimulationPensionszusageQuantitative MethodenRisikomanagementVersicherungsmathematikZeitwert
Die Bewertung von Beteiligungen in der Handelsbilanz (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Bewertung von Beteiligungen in der Handelsbilanz

Konzeption informationsorientierter Bewertungsgrundsätze de lege lata und de lege ferenda

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Die Bewertung von Beteiligungen in der Handelsbilanz erfährt als Themenkomplex ein gesteigertes Maß an Beachtung. Dies gilt sowohl in der wissenschaftlichen Diskussion als auch auf Seiten der rechnungslegenden Unternehmen, dem Berufsstand der Wirtschaftsprüfer und – ganz allgemein – in der interessierten Öffentlichkeit. Eine Erklärung hierfür findet sich in dem erheblichen bilanziellen Einfluss, den diese Vermögensposition aufgrund ihrer der Höhe nach…

BeteiligungBeteiligungsbewertungBetriebliches RechnungswesenBetriebswirtschaftslehreBewertungBewertungsgrundsätzeBilanzierungBilanzierungsproblemeBilMoGHandelsbilanzUnternehmensbewertungWertminderung
vergriffen
Konvergenz von internem und externem Rechnungswesen (Dissertation)

Konvergenz von internem und externem Rechnungswesen

Umstellung des traditionellen Rechnungswesens und Einführung eines abgestimmten vertikalen und horizontalen Erfolgsspaltungskonzepts

Schriftenreihe Rostocker Beiträge zu Controlling und Rechnungswesen

Das traditionelle Rechnungswesen in deutschen Unternehmen ist durch eine systematische Differenzierung in internes und externes Rechnungswesen gekennzeichnet. Die seit 1994 geführte wissenschaftliche und praktische Diskussion über die Notwendigkeit dieser Divergenz hat sich 1998 nach Einführung der Möglichkeit eines befreienden Konzernabschlusses nach international anerkannten Rechnungslegungsstandards (IAS und US-GAAP) noch verschärft. [...]

BetriebswirtschaftslehreControllingErfolgsspaltungExternes RechnungswesenInternes RechnungswesenOperating ProfitOperatives ErgebnisRechnungslegungSegmentberichterstattung
Tracking Stocks im deutschen Aktienrecht (Dissertation)Zum Shop

Tracking Stocks im deutschen Aktienrecht

Unter besonderer Berücksichtigung eines Mischbeteiligungsmodells durch quotale Ausschüttung des Spartengewinns an mehrere Aktiengattungen

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Christian Kuhn beschäftigt sich mit der Möglichkeit der Ausgabe von Tracking Stocks (Spartenaktien) im deutschen Aktienrecht. Hierbei handelt es sich um Aktien, deren Gewinnbezugsrecht sich nicht an dem Ergebnis der Gesamtgesellschaft orientiert, sondern sich am Ergebnis und damit am Erfolg oder Misserfolg einer einzelnen – rechtlich unselbständigen – Sparte eines Unternehmens bemisst. Wirtschaftlich ermöglichen Tracking Stocks eine (finanzielle) Beteiligung…

AktienrechtGeschäftsbereicheGeschäftsbereichsaktienGesellschaftsrechtRechtswissenschaftSpartenSpartenaktienTracked UnitsTracking Stocks
GmbH und U.S.-amerikanische Limited Liability Company (Dissertation)Zum Shop

GmbH und U.S.-amerikanische Limited Liability Company

Eine rechtsvergleichende Untersuchung privater Gesellschaftsformen nach deutschem und U.S.-amerikanischem Recht unter besonderer Berücksichtigung des Rechts von Delaware, Kalifornien und New York

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Die Rechtsform der GmbH befindet sich in der Diskussion: spätestens seit dem Urteil des EuGH in der Rechtssache Inspire Art steht sie in Konkurrenz zu GmbH-verwandten Gesellschaften aus den Mitgliedstaaten der Europäischen Union. Und seit der BGH auch U.S.-amerikanische Gesellschaften mit tatsächlichem Verwaltungssitz in Deutschland anerkennt, wird auch das Gesellschaftsrecht der U.S.-amerikanischen Bundesstaaten unter dem Blickwinkel des potentiellen Wettbewerbs…

FinanzordnungGesellschaftsrechtGläubigerschutzGmbHLimited Liability CompanyLLCRechtsvergleichungRechtswissenschaft