Wissenschaftliche Literatur Rechnen
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Tobias Laub
Allgemeine Schranken des Forderungseinzugs nach Abschluss eines außergerichtlichen Sanierungsvergleichs
Insolvenzrecht in Forschung und Praxis
Der Autor befasst sich mit dem Problem der Akkordstörer bei außergerichtlichen Sanierungsverhandlungen zur Abwendung der Insolvenz eines in die Krise geratenen Schuldners. Als Akkordstörer wird ein Gläubiger bezeichnet, der sich an einem kollektiven außergerichtlichen Vergleich mit dem Schuldner nicht beteiligt1, während die übrigen Gläubiger bereit sind, durch Stundungen und teilweisen Verzicht auf ihre Forderungen dem Schuldner die Bewältigung einer Krise zu…
AkkordstörerAußergerichtliche SanierungInsolvenzplanInsolvenzrechtInstitutioneller RechtsmissbrauchRechtswissenschaftSanierungsvergleichSchrankenStephan Rating
Rechtsschutz gegen tarifabweichende betriebliche Regelungen
Grenzen und Gestaltungsspielräume für betriebliche Beschäftigungspakte
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Tarifabweichende betriebliche Beschäftigungspakte bilden gegenwärtig ein politisch wie juristisch heißumkämpftes Reizthema im Rahmen der Reformierung des deutschen Arbeitsmarktes. Trotz entsprechender Forderungen aus dem Kreise der Wirtschaftsverbände findet sich bislang keine politische Mehrheit, die zur Sicherung bedrohter Arbeitsplatze den betroffenen Unternehmen das Recht zur Abweichung vom Verbandstarifvertrag auf betrieblicher Ebene gestattet. [...]
ArbeitsrechtBetriebliches BeschäftigungspaketBetriebsvereinbarungGewerkschaftliche UnterlassungsklageGünstigkeitsprinzipRechtswissenschaftRegelungsabredeVerbandstarifvertragPhilipp Schepelmann
Die ökologische Wende der EU-Regionalpolitik
Die regionale Resonanz von umweltpolitischen Indikatoren des Lissabon-Prozesses der Europäischen Union
Die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen für eine ökologische Wende der EU-Regionalpolitik sind scheinbar ungünstig. Dem Vorsorgeprinzip der Umweltpolitik liegt die Annahme zugrunde, dass man auf bestimmte Tatsachen reagieren muss, weil sonst Schäden entstehen.
Nach dem Soziologen Niklas Luhmann entspricht dies jedoch einer allzu einfachen Alltagsvorstellung. Der Ökonom Hans-Jochen Luhmann diagnostiziert hinsichtlich der Wahrnehmung von ökologisch relevanten…
Europäische UnionFunktionale DifferenzierungLandschaftsplanungÖkologische KommunikationÖkologische WendePolitikwissenschaftRegionalpolitikStrukturfondsUmweltindikatorenUmweltpolitikJiri Pavelka
Der urheberrechtliche Lizenzvertrag nach tschechischem Recht
Eine rechtsvergleichende Analyse zum deutschen Recht
Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht
Mit der "samtenen Revolution" vor bald fünfzehn Jahren begann in Tschechien ein Umwälzungsprozeß, der gewaltige politische und gesellschaftliche Veränderungen mit sich brachte und gleichzeitig größte Anforderungen an die Transformationsfähigkeit der tschechischen Wirtschafts- und Rechtsordnung stellte. Die hier untersuchte Neukodifikation des tschechischen Urheberrechts aus dem Jahr 2000 ist nach einer Vielzahl von Novellen des Urhebergesetzes aus dem Jahre 1965 das erste…
BestellvertragLizenzvertragRechtswissenschaftSoftwareüberlassungsvertragTschechienUrheberrechtUrhebervertragsrechtVerlagsvertragStefanie Scholl
Der Betriebsmittelkredit als Gegenstand der Insolvenzanfechtung im deutschen und englischen Recht
Insolvenzrecht in Forschung und Praxis
Der Betriebsmittelkredit gehört zu den wichtigsten Kreditformen der Unternehmensfinanzierung sowohl in Deutschland als auch in England. Aufgrund der großen Bedeutung des Betriebsmittelkredits fällt dem Verhalten der kreditgebenden Bank in der Krise des Unternehmens eine zentrale Rolle zu. Von diesem Verhalten kann abhängen, ob eine Unternehmenskrise überwunden und die Einleitung eines Insolvenzverfahrens vermieden werden kann, in dem die Bank beispielsweise trotz…
BankrechtEnglandInsolvenzanfechtungInsolvenzrechtKontokorrentkreditRechtsvergleichRechtswissenschaftLale Necati
Arbeitszeitkonten bei flexibler Arbeitszeit
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Die heutige Unternehmenspraxis hat in der Anwendung von Arbeitszeitkontenmodellen ein geeignetes Instrument zur Realisierung der erstrebten Arbeitszeitflexibilisierung gefunden. Statistisch gesehen arbeitet bereits jeder dritte Arbeitnehmer im Rahmen eines Arbeitszeitkontenmodells, was für eine intensive Praktizierung spricht.
Die besonders starke Akzeptanz dieses Modells ist insbesondere auf seine bilaterale Ausrichtung zurückzuführen. Es bezweckt sowohl den…
ArbeitsrechtArbeitszeitArbeitszeitkontoArbeitszeitorganisationFlexibilisierungKurzzeitkontoLangzeitkontoRechtswissenschaftJutta Schäfer
Rechenschwäche in der Eingangsstufe der Hauptschule
Lernstand, Einstellungen und Wahrnehmungsleistungen. Eine empirische Studie
Didaktik in Forschung und Praxis
Die dargestellte Untersuchung ist Teil des interdisziplinären Forschungsprojekts "Brennpunkt Hauptschule" der Pädagogischen Hochschule Freiburg, das aus Mitteln des Landes Baden-Württemberg gefördert wird.
"Rechenschwäche" in der Hauptschule ist ein Phänomen, dem bisher wenig Beachtung geschenkt wurde, obwohl Deutschland im internationalen Vergleich mit knapp 25 % der 15-Jährigen eine überdurchschnittlich große Risikogruppe im Bereich "mathematische…
LernstandsanalyseLernstörungMathematikdidaktikOperationsverständnisPädagogikRechenfertigkeitRechenschwächeClaudia Biewald
Arbeitsgedächtnisprozesse bei mentaler Addition und Multiplikation
Zwei Untersuchungen an Grundschülern
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Claudia Biewald beschäftigt sich mit dem Erwerb der Kopfrechenleistungen im Grundschulalter. Dabei stehen insbesondere jene kurzzeitigen Gedächtnisprozesse im Mittelpunkt der Betrachtung, die das Erlernen und die Automatisierung des Kopfrechnens unterstützen. Ausführlich behandelt werden jedoch auch die von den Kindern konstruierten Netzwerke mathematischen Wissens. Die Arbeit stützt sich dabei auf Theorien der Gedächtnis- sowie der Kognitionspsychologie. [...]
empirischGedächtnisprozesseGedächtnispsychologieGrundschuleKognitionspsychologieKopfrechnenPsychologieStrategiepräferenzWissenserwerbClaudia Tobias Eickmann
Die zivilrechtliche Haftung beim Betrieb von Pistenraupen und die Eigenverantwortlichkeit des Wintersportlers
Vergleich der Rechtslage in Deutschland und Österreich
Schriften zum Versicherungs-, Haftungs- und Schadensrecht
Ski- und Snowboardfahren hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einem Massenereignis entwickelt. Jeden Winter verunglücken Wintersportler bei Unfällen, die mit Pistenraupen im Zusammenhang stehen. Die Arbeit widmet sich den dabei entstehenden Haftungsfragen im Rahmen eines deutsch-österreichischen Rechtsvergleichs.
Nach einer Bestimmung von haftungsrelevanten Grundbegriffen werden anhand von eingehenden Beispielsfällen die Besonderheiten des Wintersportrechts…
DSV-RegelnFIS-RegelnGefährdungshaftungHaftungsrechtRechtswissenschaftSeilwindenSkifahrerSnowboardfahrerSorgfaltspflichtTourengeherTabea Constance Seidel
Die Anrechnung erlittener Untersuchungshaft auf die Freiheitsstrafe
Historische Entwicklung und Rechtsnatur
Strafrecht in Forschung und Praxis
Nach § 51 Abs. 1 Satz 1 StGB ist die Untersuchungshaft oder eine andere Freiheitsentziehung auf die zeitige Freiheitsstrafe anzurechnen, sofern der Verurteilte sie aus Anlass einer Tat erlitten hat, die Gegenstand des Verfahrens ist oder gewesen ist. In dieser Vorschrift ist damit das Prinzip der obligatorischen Anrechnung freiheitsentziehender Maßnahmen auf die Freiheitsstrafe gesetzlich verankert. Gäbe es die Möglichkeit der Anrechnung nicht, so würde sich an eine…
AnrechnungFreiheitsstrafeRechtsnaturRechtsstellungRechtswissenschaftStrafrechtUntersuchungshaft§ 51 Abs. 1 Satz 1 StGB