120 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Rechnen

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Integrated Water Resources Management (IWRM) (Dissertation)Zum Shop

Integrated Water Resources Management (IWRM)

The Case Study of the Far-North Region, Cameroon

GEOGRAPHICA – Schriftenreihe Geowissenschaften und Geographie

Die Far-North-Region in Kamerun wird durch extremen Wassermangel und Klimavariabilität beeinflusst. Daraus ergeben sich große Ernteverluste durch Dürre, starke Regenfälle, Überschwemmungen und Schrumpfen des Tschadsees. Viele Studien haben diese Katastrophen auf zwei mögliche Ursachen zurückgeführt: Den menschlich induzierten Klimawandel und die menschlichen Aktivitäten (wie schlechte landwirtschaftliche Praktiken, nicht nachhaltige Nutzung von Wasser, erhöhte Nachfrage…

AbflussCameroonDPSIR-RahmenDPSIR FrameworkEU Water Framework DirectiveFar-North RegionGeographieGroundwater RechargeGROWA ModeGrundwasserneubildungHydrogeologieIWRMKamerunRainwater harvestingRegenwassersammlungRunoffUmwelt- und RessourcenmanagementWassermanagementWasserressourcenWater Resources
Heutige und zukünftige Konzepte einer Offshore-Windstromerzeugung (Doktorarbeit)Zum Shop

Heutige und zukünftige Konzepte einer Offshore-Windstromerzeugung

Technische, ökonomische und ökologische Analyse

Schriftenreihe technische Forschungsergebnisse

Offshore Windkraft kann aufgrund der hohen Volllaststundenzahlen und der relativ stetigen Energieproduktion zu einer zukünftig verlässlicheren nachhaltigen Energieversorgung aus regenerativen Energien beitragen. Wesentlich für die weitere Entwicklung der Offshore-Windenergie in Deutschland und Europa ist jedoch eine deutliche Senkung der Stromgestehungskosten. Da zukünftige Windparks jedoch überwiegend an küstenfernen Standorten mit größeren Meerestiefen errichtet…

EnergiewirtschaftErneuerbare EnergienLife Cycle AsessmentÖkobilanzOffshore WindenergieStromgestehungskostenTreibhausemissionenWindenergienutzungWindkraftWirtschaftlichkeit
Die Grenzen des DRG-Systems bei komplexen Erkrankungen und individualisierter Medizin (Dissertation)Zum Shop

Die Grenzen des DRG-Systems bei komplexen Erkrankungen und individualisierter Medizin

Eine exemplarische Analyse der Herzinsuffizienz (Basis-DRG F62)

Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie

Das Krankheitsbild der Herzinsuffizienz ist eine der häufigsten und kostenintensivsten Krankheiten im deutschen Gesundheitssystem. Aufgrund des demographischen Wandels ist mit einem weiteren Anstieg von Prävalenz und Inzidenz zu rechnen. Im G-DRG-System werden Krankenhäuser derzeit mit einem diagnosebezogenen, pauschalierten Entgelt für jeden stationären Behandlungsfall vergütet. Bei einer solchen Vergütungsform muss das Vergütungssystem in der Lage sein, auch komplexe…

Basis-DRG F62DRG-SystemGesundheitsmanagementGesundheitsökonomieGesundheitswesenHealth-Care-ManagementHerzinsuffizienzKrankenhausKrankenhausmanagementMedizinPauschalisierte Vergütung
Zuflucht, Kurhaus, Strafanstalt. Die Trinkerheilstätte Stift Isenwald und ihre Patienten 1901–1942 (Dissertation)Zum Shop

Zuflucht, Kurhaus, Strafanstalt. Die Trinkerheilstätte Stift Isenwald und ihre Patienten 1901–1942

Schriften zur Geschichtsforschung des 20. Jahrhunderts

Gegenstand der Studie sind die deutschen Trinkerheilstätten, ihr Personal und ihre Patienten, explizit vertreten durch zufällig aufgefundene Krankenakten der Trinkerheilstätte Stift Isenwald. Trinkerheilstätten gab es in Deutschland ab der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Überwiegend handelte es sich um Privateinrichtungen, die unter kirchlicher Trägerschaft standen. Sie boten Entzugs- und Entwöhnungskuren an und wollten alkoholkranken Männern und Frauen zu einer…

AbstinenzbewegungAlkoholBethelDiakonieGesundheitswesenInnere MissionKästorfer AnstaltenKrankenaktenKurhausMäßigkeitsbewegungStift IsenwaldStrafanstaltSuchtTrinkerfürsorgeTrinkerheilstätteZufluchtZwangssterilisation
Handlung – Vorstellung – Formalisierung (Dissertation)Zum Shop

Handlung – Vorstellung – Formalisierung

Entwicklung und Evaluation einer Aufgabenreihe zur Überprüfung des Operationsverständnisses für Regel- und Förderklassen

Didaktik in Forschung und Praxis

Wie verstehen Kinder die Grundrechenarten? Welche Bedeutungen messen sie den Termen zu, mit denen sie im Mathematikunterricht der Grundschule operieren?

Obwohl das so genannte „Operationsverständnis“ zu den zentralen Lernzielen der Grundschule zählt und ein unzureichendes Operationsverständnis als ein Risikofaktor zur Ausbildung einer Rechenschwäche gilt, sind die Bedingungen seiner Entstehung und ihre Ausprägung bei Grundschülern bislang relativ wenig…

Elementare MathematikGrundrechenartenGrundvorstellungenIntermodaler TransferMathematikMathematikdidaktikOperationsverständnisRechnen lernen
Die Flöte im Alten Ägypten (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die Flöte im Alten Ägypten

ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse

Die Musikinstrumente des Alten Ägypten sind in gewissen Bereichen – etwa wenn es um die Harfe geht – bereits sehr gut erforscht. Hingegen sind andere Instrumentengattungen wie Aerophone noch nicht so gut erschlossen, obwohl sie zu den ältesten Instrumenten des Alten Ägypten gehören. So sind zum Beispiel Flöten bereits aus der prädynastischen Zeit überliefert, Klarinetten aus dem Alten Reich. Doch die Palette ist wesentlich größer: Es gibt unter anderem auch…

ÄgyptenÄgyptologieAltertumArchäologieBlasinstrumenteFlöteFlötenspielMusikMusikforschung
Stimmrechtsproportionalität im Aktienrecht (Dissertation)Zum Shop

Stimmrechtsproportionalität im Aktienrecht

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Ob Aktien mit einem überproportionalen bzw. unterproportionalen Stimmrecht ausgestattet werden dürfen, war nicht ohne Grund lange eine der strittigsten Fragen im Aktienrecht. Denn zum einen zählt das Stimmrecht zu den wichtigsten Rechten des Aktionärs. Es gibt dem Aktionär die Möglichkeit, sich über die Hauptversammlung an der Willensbildung in der Aktiengesellschaft zu beteiligen. Zum anderen steht die Gewichtung des Stimmrechts in Zusammenhang mit fundamentalen Fragen…

AbspaltungsverbotAktienrechtDeutschlandEUGesellschaftsrechtHandelsrechtHöchststimmrechteKapitalmarktrechtKonTraGMehrstimmrechtsaktienOne Share – One VoteSchweizStimmrechtsproportionalitätUSAWirtschaftsrecht
Testing Asset Pricing Models with Hedge Fund Data and Hedge Fund Performance (Doktorarbeit)Zum Shop

Testing Asset Pricing Models with Hedge Fund Data and Hedge Fund Performance

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Hedge-Fonds gehören mittlerweile im Asset Management zu den etablierten Investmentvehikeln. Ein Hedge-Fonds ist ein von einer Kapitalanlagegesellschaft verwaltetes Sondervermögen, welches nur sehr geringen bis gar keinen regulatorischen Vorschriften unterliegt. Im Gegenzug ist daher der Zugang zu Hedge-Fonds grundsätzlich nur akkreditierten Investoren möglich, bei denen kein besonderes rechtliches Schutzbedürfnis vorliegt und welche uneingeschränkt für ihr eigenes Tun…

AssetmanagementBetriebswirtschaftslehreBootstrappingEmpirische FinanzmarktforschungFinanzwirtschaftHedge-FondsModellierungPerformanceanalysePersistenzPortfoliomanagementQuantitative MethodeRegime-Switching Modelle
Lernen nachhaltig fördern Band 2: Unterricht und Förderung in den Lernbereichen Deutsch und Mathematik (Forschungsarbeit)Zum Shop

Lernen nachhaltig fördern Band 2: Unterricht und Förderung in den Lernbereichen Deutsch und Mathematik

Fortbildungseinheiten, -methoden und -materialien

Integrationspädagogik in Forschung und Praxis

Inklusion? Ja! – Aber wie? (Band 2)

Ein gemeinsames Lernen von Kindern mit und ohne besonderen Förderbedarf zu ermöglichen, ist Anspruch und Ziel vieler innovativ unterrichtender Schulen. Nicht selten fragen sich Lehrkräfte jedoch, ob ihr inklusiver Unterricht auch erfolgreich ist. Wie werde ich allen Kindern gerecht? Vernachlässige ich auch nicht die leistungsstarken Schülerrinnen und Schüler? Wie finde ich rechtzeitig heraus, welche Kinder meiner…

Evidenzbasierte PraxisGrundschuleGrundschulpädagogikInklusionInklusionspädagogikLernstörungLernverlaufsdiagnostikLese-Rechtschreib-SchwächeLRSMathematikPräventionRechenschwächeResponse to InterventionRügener InklusionsmodellSchriftspracherwerbSonderpädagogik
Lernen nachhaltig fördern Band 1: Allgemeine Grundlagen zur Umsetzung einer inklusiven Grundschule (Forschungsarbeit)Zum Shop

Lernen nachhaltig fördern Band 1: Allgemeine Grundlagen zur Umsetzung einer inklusiven Grundschule

Fortbildungseinheiten, -methoden und -materialien

Integrationspädagogik in Forschung und Praxis

Inklusion? Ja! – Aber wie? (Band 1)

Ein gemeinsames Lernen von Kindern mit und ohne besonderen Förderbedarf zu ermöglichen, ist Anspruch und Ziel vieler innovativ unterrichtender Schulen. Nicht selten fragen sich Lehrkräfte jedoch, ob ihr inklusiver Unterricht auch erfolgreich ist. Wie werde ich allen Kindern gerecht? Vernachlässige ich auch nicht die leistungsstarken Schülerrinnen und Schüler? Wie finde ich rechtzeitig heraus, welche Kinder meiner…

AufmerksamkeitDiagnostikEvidenzbasierte PraxisFörderplanungGrundschuleGrundschulpädagogikInklusionInklusionspädagogikLernenLernverlaufsdiagnostikMotivationPräventionResponse to InterventionRügener InklusionsmodellSonderpädagogik