72 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Realism

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Natur – Die Metaphysik der Skulptur Auguste Rodins (Forschungsarbeit)Zum Shop

Natur – Die Metaphysik der Skulptur Auguste Rodins

Schriften zur Kunstgeschichte

Annette L. Heitmann, Autorin und Referentin für philosophische und kunstgeschichtliche Aspekte der Kulturen Europas, Süd- und Südostasiens, wirkt im internationalen West-Ost Dialog. Die Themen Wahrheit und die ihr eigene Schönheit transzendenter Wirklichkeit stehen im Mittelpunkt ihrer Arbeiten.
Diesen ist auch das Buch gewidmet, eine Studie zu den Quellen der Inspiration Franois Auguste Ren? Rodins für seine künstlerischen Arbeiten und damit zur Dekonstruktion des…

Anagogische FunktionAntikeAuguste RodinBewegungKunstgeschichteKunsttheorieMetaphysikNaturPhilosophiePlatonRaum-Zeit-KonzeptionSchönheitSkulpturVaslav NijinskyWahrheit
Das Motiv der Reise in Literatur und Alltag (Sammelband)Zum Shop

Das Motiv der Reise in Literatur und Alltag

Erkundungen

Ulmer Sprachstudien

Der 18. Band der "Ulmer Sprachstudien" beschäftigt sich mit dem Thema "Reise" in der Literatur und im Alltag. Die Studie beginnt daher folgerichtig mit einer Einführung, in der wesentliche Ansätze, Probleme, Ziele und Ergebnisse der Forschung zum Genre "Reiseliteratur" besprochen und diskutiert werden.

Der Hauptteil widmet sich in Einzeldarstellungen zumeist literarischen Werken; in diesem Themenkomplex werden Beiträge, die sich der Analyse von Werken,…

ArgentinienInterkulturelle LiteraturwissenschaftKulturwissenschaftPatrick WhiteReiseberichteReiseerzählungenReiseliteraturReiseromaneSprachwissenschaft
Fiktionen des Wirklichen (Doktorarbeit)Zum Shop

Fiktionen des Wirklichen

Eine soziologische Auseinandersetzung mit den Positionen des Radikalen Konstruktivismus

CONSTRUCTIVIANA – Interdisziplinäre und interkulturelle Wissenschaftstheorie

Beatrix Beutinger-Menzen verdeutlicht die argumentative Misere eines sich nicht auf empirisch Fassbares beziehenden Radikalen Konstruktivismus.

Die Autorin geht dieser Misere philosophiegeschichtlich, genauer gesagt erkenntnistheoretisch auf den Grund und skizziert im Verlauf des Buches die ‘unstatthaften‘ Rückgriffe in der Vorgeschichte dieser konstruktiven Erkenntnisverfahren mithilfe zweier genetisch-epistemologischer Theorieentwürfe: Jean Piagets…

ErkenntnistheorieGeschichtswissenschaftIdealistischer KonstruktivismusKonstuktiver RealismusNaturalismusPhilosophieRadikaler KonstruktivismusSoziologieSystemtheorie
Die Verwandlung der Wissenschaft (Kongressband)Zum Shop

Die Verwandlung der Wissenschaft

Vorlesungen zur Jahrtausendwende

CONSTRUCTIVIANA – Interdisziplinäre und interkulturelle Wissenschaftstheorie

Die Wissenschaft ist heutzutage so zentral für unser Leben, dass wir sagen können, sie wird das Schicksal der Menschheit bestimmen. Trotzdem ist das Wissen über die Wissenschaft lückenhaft, unklar und vielfach überholt. Am Ende des vergangenen Jahrhunderts hat sich ein grundsätzlicher Wandel im Verstehen der Wissenschaft ereignet, welcher zu einem angemesseneren Verständnis geführt hat.

Dieses neue Verständnis von Möglichkeiten, Grenzen und Sinn der…

GeschichtswissenschaftKonstruktiver RealismusKonstruktivismusKritischer RationalismusVerfremdungWiener KreisWissenschaftstheorie
Konfrontation und Kooperation: Die amerikanische und deutsche Nichtverbreitungspolitik gegenüber dem Iran 1993–2007 (Dissertation)Zum Shop

Konfrontation und Kooperation: Die amerikanische und deutsche Nichtverbreitungspolitik gegenüber dem Iran 1993–2007

Schriften zur internationalen Politik

Der Streit um das iranische Atomprogramm ist eine der größten Herausforderungen der internationalen Beziehungen, da das Atomprogramm auf eine Kernwaffenoption abzielt. Ein zentrales Ziel der internationalen Staatengemeinschaft bzw. amerikanischer und deutscher Politik ist es, eine iranische Atombombe zu verhindern. Während die USA seit dem Ende des Kalten Krieges eine konfrontative Strategie gegenüber dem Iran verfolgt haben, setzte die Bundesrepublik auf Kooperation.…

AtomstreitAtomwaffenAußenpolitikBundesrepublik DeutschlandIranIranisches AtomprogrammKernwaffenKernwaffenoptionKooperationNichtverbreitungspolitikNichtverbreitungsregimeNonproliferationNuklearwaffenPolitikwissenschaftSicherheitsdilemmaStaatengemeinschaftStaatliche MotiveUSA
Interkulturalität und Perspektive: Zur Präsenz Goethes und Brechts in Themen der kritischen Intelligenz Afrikas (Dissertation)Zum Shop

Interkulturalität und Perspektive: Zur Präsenz Goethes und Brechts in Themen der kritischen Intelligenz Afrikas

Am Beispiel Senghors und Soyinkas

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

Im Paris der 20er Jahre des vergangenen Jahrhunderts entstand, was man damals den Beginn einer modernen afrikanischen Literatur nannte. Autoren wie Léopold Sédar Senghor, Aimé Césaire und Léon-Gontran Damas begannen eine intellektuelle Auseinandersetzung um eine eigenständige afrikanische Kultur und Tradition.

Die Begegnung mit dem deutschen Ethnologen Leo Frobenius führte zur Beschäftigung mit der deutschen Kulturwelt, aber auch zu einer tiefen…

Afrikanisches TheaterAimé CésaireAnglophones AfrikaAufklärungBertolt BrechtDichtungInterkulturalitätJohann Wolfgang von GoetheKlassikLiteraturwissenschaftLéon-Gontran DamasLéopold Sédar SenghorSturm und DrangSurrealismus
Kunst versus Kapital (Forschungsarbeit)Zum Shop

Kunst versus Kapital

Zeitgenössische künstlerische Strategien der Kapitalismuskritik

Schriften zur Kunstgeschichte

Angesichts der Globalisierung und des beschleunigten Rhythmus ökonomischer Entwicklung, den die neuen Medien- und Informationstechnologien forcieren, erscheint die Wirtschaft heute mehr denn je als das alles bestimmende und durchdringende gesellschaftliche System. Das hat auch innerhalb des Systems der Kunst zu einer (fruchtbaren) Kontroverse geführt, die Fragen über den Status Quo der Gegenwart und nach der Funktion von Kunst im 21. Jahrhundert aufwirft. Wenn wir an eine…

21. JahrhundertCultural HackingEngagierte KunstFunktion der KunstGegenwartskunstGesellschaftskritikGlobalisierungskritikKapitalismusKapitalismuskritikKontextkunstKunst als SystemkritikKunstbegriffKunstgeschichtePolitische KunstZeitgenössische Kunst
Schillers Geschichtsauffassung und ihre Entwicklung in seinem klassischen Werk (Dissertation)Zum Shop

Schillers Geschichtsauffassung und ihre Entwicklung in seinem klassischen Werk

Studien zur Germanistik

In Schillers Texten finden sich komplexe Wechselbeziehungen zwischen einer aufklärerischen Geschichtskonzeption, Ästhetik und Philosophie: Diese Vernetzung von verschiedenen Zugriffen auf Geschichte und ihre literarische Adaption im „Geschichtsdrama“ kristallisiert sich im Kontext des zeitgenössischen Geschichtsverständnisses heraus, in dem auch Schillers poetisch produktives Verhältnis zur Geschichte zu verorten ist.

Das Ziel dieser Untersuchung ist die Genese,…

ÄsthetikDon CarlosDramaFriedrich SchillerGeschichtsauffassungGeschichtsdramaGeschichtskonzeptionGeschichtsverständnisLiteraturwissenschaftMaria StuartPhilosophieWallensteinWilhelm Tell
Konstruktion und Erziehung (Forschungsarbeit)Zum Shop

Konstruktion und Erziehung

Zum Verhältnis von konstruktivistischem Denken und pädagogischen Intentionen

CONSTRUCTIVIANA – Interdisziplinäre und interkulturelle Wissenschaftstheorie

Kaum eine andere aktuelle wissenschaftstheoretische Richtung bringt das Faktum der prinzipiellen Kulturabhängigkeit jeglichen Wissens so deutlich zur Geltung, wie die in Wien entwickelte Position des „Konstruktiven Realismus“ (CR).

Dieser konstruktivistische Denkansatz – der auch zentral den Buchinhalt bestimmt – verschweigt bewusst nicht den unvermeidlichen „Zirkel“ von Forschungsgegenstand und Erkenntnismethode, sondern macht ihn zur Grundlage seiner…

BildungGeschichtswissenschaftKonstruktiver RealismusKulturabhängigkeitPädagogische Theorie und PraxisSelbstreflexionVerfremdung
Die Entdeckung der Körperlichkeit in den Essais Michel de Montaignes (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Entdeckung der Körperlichkeit in den Essais Michel de Montaignes

»Moy, qui me voy et qui me recherche jusques aux entrailles...«

Studien zur Romanistik

Das Imaginaire des Körpers – die in einem frühneuzeitlichen europäischen Wandlungsprozess wurzelnde Erforschung seiner Wirklichkeit und Symbolik – ist Ausgangspunkt einer in den 1990er Jahren von einer jüngeren, historisch orientierten Sozial- und Kulturanthropologie begründeten Körpermetaphorikdebatte, die sich mit dem im literarischen Text materialisierten Körper und dessen Sinneswahrnehmungen beschäftigt.

Vor diesem Hintergrund reiht sich die…

François RabelaisGroteskeKörperKonästhesieKulturgeschichteLiteraturLiteraturwissenschaftMentalitätsgeschichteMichel de MontaigneMontaigne