Wissenschaftliche Literatur Rationalismus
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Urs Egli & Renata Egli-Gerber
Zurück zum Logos
Der Logos als grundlegendes Prinzip von der antiken Philosophie bis zur heutigen Vernunftdiskussion
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Der Einfluss der stoischen Denkschule auf die europäische und globale Geistes- und Religionsgeschichte kann gar nicht hoch genug eingeschätzt werden.
Die Begriffe Logik – Logistik – logisch sind weder aus der Wissenschafts- noch aus der Alltagssprache wegzudenken. Sie sind abgeleitet von dem in seiner Bedeutung schwierig zu erfassenden griechischen logos. Der Begriff hat seine wesentliche Ausprägung auf dem Marktplatz des antiken Athens in der stoa…
AffekteAltphilologieAugustinusChrysippEmotionenLinguistikLogosPhilosophiePluralismusSemantikSenecaStoaVernunftVernunftdiskussion
Michael Zimmermann
Popper, Wittgenstein und der Feuerhaken
Über Möglichkeit, Notwendigkeit und Grenzen einer philosophischen Wahrheitsdebatte
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Manchmal ist es in der Philosophie wie im wirklichen Leben. Zwei vernunftbegabte Menschen haben in grundsätzlichen Fragen völlig gegensätzliche Standpunkte, sie treffen sich, um miteinander zu reden, doch statt eines Konsenses steht am Ende der Diskussion ein Tumult.
So war das auch am 25. Oktober 1946, als sich zwei der großen Philosophen des 20. Jahrhunderts einmal – und das letzte mal – persönlich begegneten: Ludwig Wittgenstein und Karl Popper.…
AntirealismusBedeutungstheorieErkenntnistheorieFeuerhakenKorrespondenztheorieKünnePhilosophiePopperPostmoderneRealismusSprachphilosophieWahrheitstheorieWittgentein
Thomas Wilde
Experimentelle Forschung in der Wirtschaftsinformatik
Analyse des Methodenpotenzials und Entwicklung geeigneter Experimentaldesigns
Studien zur Wirtschaftsinformatik
Die deutschsprachige Wirtschaftsinformatik (WI) begann als vergleichsweise junge Disziplin erst in den letzten Jahrzehnten, ein theoretisches und methodisches Fundament auszuprägen. In ihrer Schnittstellenposition zwischen Betriebswirtschaftslehre und Informatik kann sie sich dabei auf Vorarbeiten ihrer Referenzdisziplinen stützen. Der Verfasser greift mit Experimenten eine auf verwandten Gebieten sehr erfolgreiche Methode heraus und untersucht deren Potenzial für die…
ArtefaktevaluationBetriebswirtschaftslehreExperimentalmethodikExperimentelle ForschungForschungsmethodenInformatikInformation Systems ResearchKonstruktivismusKritischer RationalismusMethodenpotenzialPositivismusWirtschaftsinformatik
Heinz Harbach
Gerechtigkeit und menschliches Verhalten
Die Gerechtigkeitsproblematik führt sowohl in der Moralphilosophie als auch in den Sozial- und Verhaltenswissenschaften zu ‘letzten Fragen‘: Warum soll man eigentlich ‘moralisch’ sein? Was hält die menschliche Gesellschaft eigentlich ‘im Innersten’ zusammen?
Auch die modernen Gerechtigkeitsdiskurse reproduzieren die beiden gegensätzlichen erkenntnistheoretischen Positionen der europäischen Aufklärungsphilosophie - nämlich den angelsächsischen Empirismus und den…
Erkenntnistheoretischer KonstruktivismusEthikEthischer RationalismusKonstruktivismusMoralischer StandpunktSein und SollenSoziale GerechtigkeitSoziale ProblemeTheologie
Leonhard Fleischer
Carl Zuckmayer als Neokyniker
Schriften zur Kulturgeschichte
Dieses Buch stellt eine tiefere kulturhistorische Einordnung von Leben und Werk Carl Zuckmayers als Neokyniker dar. Hierbei handelt es sich um eine in der Zuckmayer-Forschung bislang nicht eigens vertiefte Thematik. Bei dieser wird zentral der Kontrast von Kynismus und Zynismus mit dem einhergehenden Begriffswandel deutlich.
Kennzeichnend für sie ist eine interdisziplinäre Ausrichtung, die eine zusätzliche inhaltliche Bereicherung der Darstellung mit sich…
Carl ZuckmayerDiogenes von SinopeExistenzphilosophieGeschichtswissenschaftGeschöpflichkeitKomödienkulturKulturgeschichteKulturwissenschaftKynismusLandlebenLiteraturgeschichteNeokynikerPhilosophieReligionsrevitalisierungZynismus
Fritz Wallner
Die Verwandlung der Wissenschaft
Vorlesungen zur Jahrtausendwende
CONSTRUCTIVIANA – Interdisziplinäre und interkulturelle Wissenschaftstheorie
Die Wissenschaft ist heutzutage so zentral für unser Leben, dass wir sagen können, sie wird das Schicksal der Menschheit bestimmen. Trotzdem ist das Wissen über die Wissenschaft lückenhaft, unklar und vielfach überholt. Am Ende des vergangenen Jahrhunderts hat sich ein grundsätzlicher Wandel im Verstehen der Wissenschaft ereignet, welcher zu einem angemesseneren Verständnis geführt hat.
Dieses neue Verständnis von Möglichkeiten, Grenzen und Sinn der…
GeschichtswissenschaftKonstruktiver RealismusKonstruktivismusKritischer RationalismusVerfremdungWiener KreisWissenschaftstheorie
Fritz Alexander Wörner
Karl Poppers ‘The Open Universe‘ und der Indeterminismus
Eine Kritik
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Mit der Wissenschaftsmethodologie des ‘Kritischen Rationalismus‘ verschrieb sich Karl Popper der Norm einer logisch stringenten Argumentation sowie der Methode der ‘Falsifikation‘ als eines Propriums empirischer Forschung. In seinem Spätwerk ‘The Open Universe‘ präsentiert er jedoch ein ebenso fulminantes wie rhetorisch gewandtes Plädoyer für den Indeterminismus. Hintergrund ist das Anliegen, die Ideen der menschlichen Willensfreiheit und Verantwortlichkeit zu…
DeterminismusFreier WilleFreiheitGeschichtswissenschaftIndeterminismusKarl PopperKosmologiePhilosophieVerantwortung
Willy Söntgen
Unterrichtsanalyse
Methodische Ansätze und ihre wissenschaftstheoretischen Implikationen
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Das Buch bietet eine Einführung in die wissenschaftliche Analyse von Unterricht unter zwei Aspekten: zum einen werden wichtige methodische Ansätze der Unterrichtsanalyse vorgestellt, zum anderen wird nach dem Selbstverständnis einer wissenschaftlichen Analyse von Unterricht und damit nach den wissenschaftstheoretischen Implikationen gefragt.
Bei den vorgestellten methodischen Ansätzen handelt es sich um die sogenannte „Pädagogische Tatsachenforschung“ von Else…
FlandersHermeneutikImplikationInteraktionsanalyseKritischer RationalismusPädagogikPädagogische TatsachenforschungSozialwissenschaftUnterrichtUnterrichtsanalyseUnterrichtsforschungWissenschaftliche Analyse