578 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Rahmenbedingung

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Die Entwicklungsgeschichte des Hamburger Schulbaus (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die Entwicklungsgeschichte des Hamburger Schulbaus

Schriften zur Kulturwissenschaft

Der promovierte Hamburger Kunsthistoriker Boris Meyn liefert mit seiner Arbeit über den Hamburger Schulbau eine umfassende Darstellung der Entstehungsgeschichte einer Architekturgattung als Bestandteil des öffentlichen Bauwesens. Die Arbeit untersucht den Schulbau in Hamburg von den Anfängen bis in die Gegenwart. Grundlage der Arbeit war eine vollständige Inventarisation bestehender sowie nicht mehr existenter Schulhäuser innerhalb der heutigen Landesgrenzen der…

Albert ErbeBauwesenCarl Johann Christian ZimmermannFritz SchumacherGustav ForsmannHamburgKulturwissenschaftÖffentliches BauwesenPaul SeitzSchulbau
Die Reichsanstalt für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht (1934 - 1945) (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die Reichsanstalt für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht (1934 - 1945)

Schriften zur Kulturwissenschaft

Mit der hier vorgelegten Arbeit soll ein Beitrag zur historischen Darstellung des Bildstellenwesens vor dem Hintergrund völliger Zentralisierung in der nationalsozialistischen Ära geleistet werden, speziell des Versuchs seiner Leitstelle der "Reichsanstalt für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht" (RWU), - bis 1940 "Reichsstelle für den Unterrichtsfilm" (RfdU) - eine objektiv vertretbare, d.h. überparteiliche und ideologisch unabhängige medienpädagogische Arbeit…

AutonomieBildstellenKulturwissenschaftNationalsozialismusReichsanstalt für Film und Bild in Wissenschaft und UnterrichtReichsstelle für den UnterrichtsfilmRfdURWUSchulfilmbewegungWiderstand
Rahmenbedingungen und Erfolgsfaktoren der Erschließung und Bearbeitung des japanischen Absatzmarktes durch ausländische Unternehmen (Forschungsarbeit)Zum Shop

Rahmenbedingungen und Erfolgsfaktoren der Erschließung und Bearbeitung des japanischen Absatzmarktes durch ausländische Unternehmen

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Ausländische Unternehmen konnten bislang in Japan kaum Fuß fassen. Ein Grund dafür ist die faktische Geschlossenheit des japanischen Marktes, die dazu führt, dass das vorhandene Marktpotential Japans durch reine Exportstrategien ausländischer Unternehmen kaum ausgeschöpft werden konnte. Der dynamische japanische Inlandsmarkt rechtfertigt jedoch ein längerfristiges Engagement.

Dr. Heidecker zeigt in seiner eingehenden Studie praxisnah auf, welche…

BetriebswirtschaftslehreDeutsche ExportstrukturGeschäftspolitikJapanische ImportstrukturJapanischer AbsatzmarktLizenzvergabeRahmenbedingungenVorgehensmöglichkeitenZusammenarbeit mit japanischen Partnern
Ein Trainingsprogramm zur sozialen Perspektivenübernahme im Jugendalter (Forschungsarbeit)Zum Shop

Ein Trainingsprogramm zur sozialen Perspektivenübernahme im Jugendalter

Zur Veränderbarkeit von rigiden Wertvorstellungen bei der Personenwahrnehmung

Studien zur Kindheits- und Jugendforschung

Im Mittelpunkt der Arbeit steht die Entwicklung und Evaluation eines Trainingsprogramms zur Förderung der sozialen Perspektivenübernahme im Jugendalter. Ziel des Trainingsprogramms ist die Veränderung von rigiden Stereotypen bei der Beschreibung fremder Personen. Die soziale Perspektivenübernahme wird dabei als eine wichtige Grundlage für den Prozess der Personenwahrnehmung betont. Das Trainingsprogramm ist speziell für Jugendgruppen konzipiert worden. Die…

FremdwahrnehmungInterventionJugendPsychologieSelbstwahrnehmungsoziale PerspektivübernahmeStereotypenTrainingsprogrammWertvorstellungen
Der Gemeindepastor und die Sterbenskranken (Forschungsarbeit)Zum Shop

Der Gemeindepastor und die Sterbenskranken

Eine qualitativ-empirische Studie über Seelsorge im Sterbezusammenhang am Beispiel der Pastoren eines Dorfes

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

Die Fülle von Seelsorgekonzepten steht für das Handlungsfeld "Ortsgemeinde" in einem Missverhältnis zur "dünnen" Empirie über das tatsächliche seelsorgerliche Vorgehen. Die Studie ist ein Beitrag zur Schließung dieser Lücke:

Der Verfasser untersucht mit Mitteln der qualitativen Sozialforschung das Vorgehen der beiden evangelischen Pfarrer und ihres katholischen Kollegen im westfälischen Kurzhausen. In "mikroskopischen" Einzelfallstudien und vergleichenden…

PastoraltheologiePoimenikSeelsorgeSterbenThanatologieTheologieTod
Importregulierungen und Stabilität internationaler Kartelle (Forschungsarbeit)Zum Shop

Importregulierungen und Stabilität internationaler Kartelle

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

In dieser Arbeit geht es um die Frage, ob Importzölle und Importquoten geeignet sind, bestehende Kartelle aufzubrechen und das Entstehen von Kartellen zu verhindern. Die traditionelle Auffassung ist, dass Importliberalisierung den internationalen Wettbewerb fördert. Neuere Studien brachten hingegen das Ergebnis, dass relativ schwach restriktive Importregulierungen eine Erhöhung der Kartellstabilität, einschneidende Regulierungsmaßnahmen hingegen eine Abnahme der…

AußenhandelstheorieImportquotenImportzölleKartellstabilitätSpieltheorieStackelberg BestrafungVolkswirtschaftslehreWettbewerbsbeschränkungen
Ungarische Genossenschaftsbanken in der Transformation (Forschungsarbeit)Zum Shop

Ungarische Genossenschaftsbanken in der Transformation

EURO-Wirtschaft – Studien zur ökonomischen Entwicklung Europas

Die politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen eines Landes bestimmen im wesentlichen Struktur und Funktionsweise des nationalen Bankensystems. Dementsprechend haben sich die Bankensysteme ost- und mitteleuropäischer Staaten im Zuge des Übergangs von der Plan- zur Marktwirtschaft beträchtlich geändert.

Ziel der Autorin ist es, die Veränderungen ungarischer Genossenschaftsbanken als Teil des ungarischen Bankensystems nachzuvollziehen und die einzelnen…

BankwesenGenossenschaftlicher VerbundGenossenschaftsbankenGenossenschaftswesenMarktwirtschaftPlanwirtschaftTransformationUngarnVolkswirtschaftslehreWirtschaftssystem
Die organisatorische Gestaltung des Personalwesens (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die organisatorische Gestaltung des Personalwesens

Eine organisationstheoretische, rechtsnormenorientierte Analyse der Personalfunktion mitbestimmter Aktiengesellschaften

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Ulrich Klinkenberg erarbeitet auf der Grundlage eines entscheidungslogischen Bezugsrahmens alternative aufbauorganisatorische Strukturformen für das betriebliche Personalwesen und unterzieht diese einer Beurteilung, die dem Organisationspraktiker Anhaltspunkte für eine rationale Auswahl der zahlreichen Gestaltungsalternativen bieten soll. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der Analyse und Systematisierung der Vielzahl rechtlicher Rahmenbedingungen, die bei der…

AktiengesellschaftBetriebswirtschaftslehreOrganisationsberatungOrganisationsformOrganisationstheoriePersonalfunktionPersonalwesenSystematisierungUnternehmensberatung
Statusdevianz und nachbarschaftliche Kontaktvermeidung von Kindern (Forschungsarbeit)Zum Shop

Statusdevianz und nachbarschaftliche Kontaktvermeidung von Kindern

Eine empirische Untersuchung

SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse

Untersuchungen zur Statusinkonsistenz und ihrer Folgen haben in der Soziologie eine lange Tradition. Die vorliegende empirische Untersuchung stützt sich weitgehend auf theoretische Konzepte dieser Forschungsrichtung, weicht dabei jedoch durch eine genauere Bestimmung der Gültigkeitsbedingungen von üblichen Vorstellungen ab. Während herkömmliche Statusinkonsistenz-Forschungen die Unverträglichkeit zwischen zwei Statusausprägungen einer (erwachsenen) Person in den…

IndividuumKinderKontaktNachbarschaftSoziale UngleichheitSoziologieStatusdevianzStatusinkonsistenz
Fiskalpolitik in einer europäischen Währungsunion (Forschungsarbeit)Zum Shop

Fiskalpolitik in einer europäischen Währungsunion

Eine theoretische Analyse

EURO-Wirtschaft – Studien zur ökonomischen Entwicklung Europas

Am 1.1.1994 begann die zweite Phase des Übergangs zu einer europäischen Wirtschafts- und Währungsunion. Die Fortschritte der Währungsintegration fallen in einen Zeitraum, der von den Folgen heftiger Devisenmarktturbulenzen im Europäischen Währungssystem (EWS) gekennzeichnet ist. Im Verlauf der Unruhen an den Devisenmärkten wurden einige Währungen teilweise mehrmals abgewertet, und im Herbst 1992 wurde für das Britische Pfund und die Italienische Lira die Teilnahme am…

EWUFiskalpolitikVolkswirtschaftslehreWährungsunion