Wissenschaftliche Literatur Rahmenbedingung
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Guido Gehendges
Pflegesatzverhandlungen in Deutschland
Eine ökonomische Untersuchung unter besonderer Beachtung der Schiedsstellen nach §18a des Krankenhausfinanzierungsgesetzes
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Gegenstand dieser Arbeit ist eine ökonomische Analyse der Pflegesatzverhandlungen zwischen Krankenhaus- und Krankenversicherungsseite als wichtigem Bestandteil der deutschen Krankenhausfinanzierung. Von besonderer Bedeutung sind hierbei die Schiedsstellen nach § 18a des Krankenhausfinanzierungsgesetzes. Diese Schiedsstellen sind Institutionen, die bei Nichteinigung von den Verhandlungspartnern angerufen werden können, um eine Entscheidung herbeizuführen. [...]
KrankenhausfinanzierungKrankenversicherungLobbyingmodellPflegesätzePflegesatzverhandlungSchiedsstelleSpieltheorieVerhandlungstheorieVolkswirtschaftslehre
Mark Richter
Controllingkonzeption für öffentliche Verwaltungsbetriebe
Schriftenreihe Rostocker Beiträge zu Controlling und Rechnungswesen
Das Ziel der Untersuchung besteht darin, Controlling als Führungsfunktion öffentlicher Verwaltungsbetriebe konzeptionell zu gestalten. Dafür werden am Beispiel Kassenärztlicher Vereinigungen als einem speziellen Typ öffentlicher Verwaltungsbetriebe einzelne ausgewählte Aspekte praxisnah spezifiziert.
Es erfolgt eine klare Abgrenzung zum politischen Controlling. Es wird nicht der Frage nachgegangen, ob bestimmte öffentliche Aufgaben von der öffentlichen…
Balanced ScorecardBetriebswirtschaftslehreControllingKassenärtzliche VereinigungKostenrechnungLeistungsrechnungÖffentliche AufgabenÖffentliche Verwaltung
Udo Pfahl
Handlungsorientierung als Ausbildungsprinzip
dargestellt am Beispiel der Entwicklung einer auftragsorientierten Lernortkooperation im Rahmen von Lernfeldern des Handwerks
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
"10 Jahre handlungsorientierter Unterricht als Projektarbeit [...]" - unter dieser Überschrift hat der Autor anlässlich der "Hochschultage Berufliche Bildung" in München aufgezeigt, wie sich projektorientierte Sequenzen, innerhalb derer Auszubildende selbständiges Planen, Durchführen und Kontrollieren entwickeln können, in einen herkömmlichen Unterricht integrieren lassen. Entsprechende Unterrichtsbeispiele werden in diesem Buch ausführlich vorgestellt, denn für…
ALiHAuftragsorientiertes Lernen im HandwerkBerufliche BildungBildungHandlungsorientierungKooperationLernfeldLernortkooperation von Betrieben und BerufsschulenPädagogikSchlüsselqualifikationenVermehrter Berufsschulunterricht
Udo Bernhard Sieland, Birgit Rißland
Qualitätssicherung in der Lehrerbildung
Lehrerarbeit: Bedingungsfaktoren und Qualitätskriterien
Studien zur Erwachsenenbildung
Die Tagung "Qualitätssicherung in der Lehrerbildung" vom 12.-14.11.1999 war der Auftakt für ein gleichnamiges Forschungsprojekt an der Universität Lüneburg. Sowohl Experten aus der Forschung als auch Problembeteiligte aus dem Bereich der Lehrerbildung äußerten sich zu folgenden Fragen, nach denen auch dieser Tagungsband gegliedert ist:
- Welche Qualitätskriterien zeichnen durchschnittlich gute Lehrerarbeit aus, und was macht in den nächsten dreißig Jahren einen…
ArbeitsqualitätBurnoutLehramtsstudiumLehrerLehrerausbildungLehrerbildungLehrerfortbildungPädagogikQualitätssicherung
Christiane Fäcke
Egalität - Differenz - Dekonstruktion
Eine inhaltskritische Analyse deutscher Französisch-Lehrwerke
Schriften zur Kulturwissenschaft
Wie sind Menschen unterschiedlichen Geschlechts und verschiedener ethnischer und sozialer Herkunft in aktuellen Französisch-Lehrwerken dargestellt? Welche Welt- und Menschenbilder finden sich hier? Welche Inhalte bestimmen unsere Lehrwerke? Diese Fragen bilden den Ausgangspunkt einer kritischen Analyse der Inhalte deutscher Französisch-Lehrwerke und der sich in ihnen spiegelnden gesellschaftlichen Hierarchien.
Die Arbeit orientiert sich an Argumentationen…
DekonstruktionFeminismusIdeologiekritikInterkulturelle PädagogikInterkulturelles LernenKulturwissenschaftNormierungPluralitätPostmoderne
Adalbert R. Lewandowski
Umbruch und Kontinuität
Der Strukturwandel der Wirtschaft Mittel- und Ostpommerns 1918-1975
Hamburger Beiträge zur Geschichte des östlichen Europa
Diese Studie basiert auf einer historischen Analyse, deren erstes Ziel es ist, eine auf Quellen basierende Darstellung der Strukturentwicklung der Region Mittel- und Ostpommern zu liefern, jenes Gebietes Ostdeutschlands, das 1945 unter die Oberhoheit des polnischen Staates kam.
Im Zentrum der Betrachtungen steht die Entwicklung der Wirtschaftsstruktur dieser Region, die in Abhängigkeit von den innerdeutschen bzw. innerpolnischen und außenpolitischen Verhältnissen…
GeschichtswissenschaftIndustrialisierungInvestitionKulturlandschaftsentwicklungMittelpommernOstpommernStrukturwandelTechnologietransferWirtschaftsentwicklung
Bernhard Duijm
Aktuelle Probleme der Weltwirtschaftsordnung
Festgabe für Josef Molsberger zum 65. Geburtstag
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Internationale Wirtschaftsbeziehungen erlangen für Industrie und Dienstleistungsanbieter eine immer größer werdende Bedeutung. Neue regionale Handelsblöcke entstehen, bestehende Integrationsformen entwickeln sich weiter und verändern somit die Weltwirtschaftsordnung. Traditionelle Handelshemmnisse verlieren an Bedeutung. Private Kapitalströme übersteigen die vorhandenen Währungsreserven und engen den Spielraum nationaler Wirtschaftspolitiken ein. [...]
AußenhandelsbeziehungenAußenhandelspolitikInternationaler KapitalverkehrJosef MolsbergerMittelstandspolitikVolkswirtschaftslehreWeltwährungsordnungWeltwirtschaftsordnungWettbewerbsbeschränkungenWirtschaftssystem
Werner Ebert
Wirtschaftspolitik aus evolutorischer Perspektive
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Der dynamische Strukturwandel der Wirtschaft und die fortschreitende Globalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft haben offenkundig werden lassen, dass der Staat sich gegen Ende des 20. Jahrhunderts in einer tiefgreifende Krise befindet. Dieser auch von der Wissenschaft geteilte Negativbefund macht die Suche nach neuen politischen Handlungskonzepten erforderlich.
Dieses Buch hat sich zum Ziel gesetzt, unter dem Primat der prozessualen Sichtweise der…
Evolutorische ÖkonomikFriktionenökonomikKommunalverwaltungKontextsteuerungKooperative WirtschaftspolitikNeues SteuerungsmodellVolkswirtschaftslehreWirtschaftspolitikWohlfahrtsökonomik
Stephan Raum
Wirtschaftsordnung und Bankensystem
Die Geschäftspolitik der bayerischen Sparkassen und ihre Entwicklung zu Universalkreditinstituten (1900-1933)
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Die Marktordnung unseres Wirtschaftssystems besteht aus zwei Sektoren: einem privatwirtschaftlichen und einem öffentlichen Sektor. Zwar besteht in der Ausgestaltung der Kombination zwischen diesen beiden Sektoren eine Vielzahl von Möglichkeiten, dennoch verengt sich die derzeitig Privatisierungsdiskussion auf die Ansicht, dass öffentliche Unternehmen nicht mit einer marktwirtschaftlichen Ordnung zu vereinbaren seien.
Nun sind Sparkassen und Landesbanken mit…
BankensystemBayernBetriebswirtschaftslehreKreditwesenÖffentlicher AuftragPrivatisierungRegionalprinzipSparkasse
Jannik Inselkammer
Führungsorganisation und Führungsverhalten in partnerschaftlichen vertikalen Kooperationen
Analyse des Distributionsmanagements in der US-amerikanischen Brauwirtschaft
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Der US-amerikanische Biermarkt ist nicht nur durch seine gigantische Dimension geprägt, vielmehr hat auch die bis 1933 andauernde Prohibition ihre Spuren hinterlassen. So ist die Bierdistribution heute noch staatlich stark reglementiert.
Diese Untersuchung vermittelt - durch Vor-Ort-Studien und Expertenbefragungen - einen aussagefähigen Einblick in das Management der Absatzwege. Für all jene, die den US-amerikanischen Biermarkt kennen lernen wollen, wird eine…
AbsatzwegeBetriebswirtschaftslehreBiermarktBrauwirtschaftDistributionFührungsorganisationKernkompetenzStrategisches DistributionsmanagementUSA