Wissenschaftliche Literatur Rahmenbedingung
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Kemal Erarslan
Die arbeitsvertragliche Bezugnahme auf Tarifverträge durch betriebliche Übung im Lichte der Vertragstheorie des Bundesarbeitsgerichts
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Tarifvertragliche Bezugnahmeklauseln haben eine überragende Bedeutung in der Arbeitsvertragsgestaltung. Das ist insbesondere dem Umstand geschuldet, dass Arbeitgeber in der Regel ein großes Interesse daran haben, tarifvertragliche Regelungen zur Anwendung kommen zu lassen, jedoch in den meisten Arbeitsverhältnissen die Voraussetzungen für eine unmittelbare und zwingende Geltung eines Tarifvertrages nach § 4 Abs. 1 TVG nicht gegeben sind. [...]
ArbeitsrechtArbeitsvertragBetriebliche ÜbungBundesarbeitsgerichtRechtsgeschichtliche AuslegungTarifvertragVertragstheorieDaniel A. M. Shayo
Die Behandlung von Maßnahmen der Corporate Social Responsibility im deutschen und tansanischen Gesellschafts- und Wettbewerbsrecht
Schriftenreihe zum internationalen Einheitsrecht und zur Rechtsvergleichung
Corporate Social Responsibility (CSR) stellt die Verantwortung der Unternehmen gegenüber den Beteiligten im Wertschöpfungsprozess, wie Aktionären, Arbeitnehmern, Lieferanten, Kunden, Öffentlichkeit und Umwelt, in den Vordergrund. In jüngster Zeit greifen Regierungen, Unternehmen, Zivilgesellschaftsorganisationen und Nichtregierungsorganisationen verstärkt auf die Übernahme von CSR als Regulierungskonzept zurück. Dennoch wurde bislang wenig über die Möglichkeiten der…
Corporate CitizenshipCorporate GovernanceCorporate Social ResponsibilityCSRCSR-InstrumenteGeschäftliche HandlungenGesellschaftsrechtKartellrechtTansaniaUnlauterer WettbewerbWerbung mit CSR-AngabenWettbewerbsbeschränkungenWettbewerbsirreführungenWettbewerbsrechtJan Perrar
Grundlagenbescheide im Steuerverfahrensrecht
Rechtsfolgen – Voraussetzungen – Verhältnis zu Tatbestandswirkungen – weitere Anwendungsbereiche
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Das Buch befasst sich mit dem Verhältnis von Grundlagenbescheiden zu Folgenbescheiden im steuerlichen Verfahrensrecht. Grundlagenbescheide sind für eine Steuerfestsetzung bindende Verwaltungsakte. Durch sie wird eine bestimmte (Vor-)Frage der Besteuerung bestandskräftig festgestellt. Einzelne Regelungen des Steuerverfahrensrechts dienen dazu, nachträgliche Entscheidungen hinsichtlich des Grundlagenbescheids im Steuerbescheid umsetzen zu können. Für den Steuerpflichtigen…
AbgabenordnungBindungswirkungFeststellungsbescheidFolgebescheidGrundlagenbescheidKorrekturRechtsfolgenSteuerrechtSteuerverfahrensrechtTatbestandswirkungVerjährungAndrea Annemieke Stooß
Zukünftige Kreislaufwirtschaftskonzepte für biogene Abfälle
Identifikation, Analyse und Bewertung am Beispiel der Freien und Hansestadt Hamburg
Schriftenreihe technische Forschungsergebnisse
Vor dem Hintergrund steigender Treibhausgasemissionen und knapper werdender fossiler Ressourcen gewinnen umwelt- und ressourcenschonende Prozesse auch im Bereich der Abfallverwertung zunehmend an Bedeutung. Innerhalb der Abfallwirtschaft rückt dabei der Gedanke der Kreislaufwirtschaft immer mehr in den Fokus.
Das Ziel dieser Studie ist daher die Herleitung einer methodischen Vorgehensweise zur Identifikation, Modellierung, Analyse und Bewertung derzeitiger und…
Biogene AbfälleEnergiebilanzHansestadt HamburgHydrothermale CarbonisierungIngenieurwissenschaftKompostierungKreislaufwirtschaftKreislaufwirtschaftskonzeptÖkobilanzStoffstromanalyseSzenarioanalyseTreibhausgasemissionenTrockenfermentationVerbrennungVergasungVerwertungskostenMarta Wachowiak
Nachhaltiger Konsum als zukunftsfähiges Konzept?
Eine ökonomisch-statistische Analyse am Beispiel von Deutschland und Polen
Studien zum Konsumentenverhalten
Die Haushalte sind die Schlüsselelemente für die Entwicklung eines nachhaltigen Konsum- und Produktionsmusters. Sie bilden die kleinste Einheit, in der allein oder gemeinsam Verbraucherentscheidungen getroffen werden. Die Haushaltsentscheidungen von heute und morgen hängen weitgehend von dem für die Verbraucher entwickelten Rahmenbedingungen ab. Dazu gehören der politische Rahmen, die Preise, die verfügbaren Technologien, die Höhe sowie die Verteilung der Einkommen, die…
DeutschlandIndikatorenInternationaler VergleichKonsumentenverhaltenKonsumgesellschaftLebensstilMarketingNachhaltige GesellschaftNachhaltiger KonsumNachhaltigkeitÖkonomisch-statistischPolenSozialstatistikSozioökonomischer WandelStatistikUmweltbewusstseinVerbraucherpolitikVerbraucherverhaltenVerhaltensökonomieWirtschaftsstatistikUlf-Thido Gerdes
Horizontale Kooperationen in Emerging Economies
Eine empirische Analyse der Wirksamkeit von Governancemechanismen und Informationsbeziehungen in Logistikdienstleister-Kooperationen
Logistik-Management in Forschung und Praxis
Um im internationalen Wettbewerb bestehen zu können, greifen immer mehr Logistikdienstleister auf horizontale Kooperationen zurück. Jedoch sind horizontale Kooperationen im Vergleich zu vertikalen Kooperationen schwieriger zu kontrollieren. Die Komplexität in der Governance horizontaler Kooperationen zeigt sich in der hohen Rate gescheiterter Kooperationen, die bis zu 70 % beträgt. Daher kommt es besonders bei horizontalen Kooperationen darauf an, geeignete…
BetriebswirtschaftslehreEmerging EconomiesGovernanceHorizontale KooperationenKooperationLogistikdienstleisterOrganisation und UnternehmensführungProduktion und LogistikRelationale GovernancemechanismenTransaktionale GovernancemechanismenUmweltunsicherheitM. Tuan Nguyen
Die Entwicklung der formellen Berufsausbildung in Vietnam von 2001 bis 2011 unter Berücksichtigung des Humankapitalansatzes und der Funktionsweisen des dualen Systems der Berufsausbildung in Deutschland
Das Thema der Untersuchung wurde vor dem Hintergrund der gravierenden wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Umwälzungen in Vietnam, die seit 1986 das Land erfasst, gewählt. Nach fünfzehn Jahren wirtschaftlichen Aufschwungs beschloss 2001 die vietnamesische Regierung, das marode Berufsausbildungssystem in der nächsten Dekade grundlegend umzugestalten, um künftig den ökonomischen und gesellschaftlichen Herausforderungen gewachsen zu sein. Das Buch bietet eine…
Berufliche BildungBerufsausbildung VietnamBerufspädagogikBildung AsienBildungsökonomieDuale BerufsausbildungHumankapitalansatzHumankapitaltheoriePädagogikReformen BerufsausbildungReformen VietnamVietnamMelanie Radhoff & Sarah Wieckert (Hrsg.)
Grundschule im Wandel
Die Grundschule ist seit jeher eine von Heterogenität geprägte Institution, die sich aufgrund vielfältiger Anforderungen, die immer wieder an sie gestellt werden, unter anderem durch Reformoffenheit und damit auch Wandlungsfähigkeit auszeichnet. Die hier versammelten Beiträge lassen sich um vier Diskurslinien verorten, welche sich in den einzelnen Kapiteln des Sammelbandes widerspiegeln. Die Wandlungsfähigkeit wird explizit im ersten Kapitel aufgegriffen, in dem…
DidaktikErziehungswissenschaftGelingensbedingungenGrundschuleGrundschulpädagogikHeterogenitätInklusionLehrerbildungUnterrichtsgestaltungSusanne Annelie Goehl
Rechtsreformen zur nachhaltigen institutionellen Ausgestaltung des chinesischen Finanzsystems
Schriften zum Bank- und Kapitalmarktrecht
Gerade vor dem Hintergrund einer globalen Krise auf den Finanzmärkten rückt das Argument stabiler rechtlicher Rahmenbedingungen in den Fokus der aktuellen Debatte. Die Diskussion um das „richtige“ regulative Umfeld beschäftigt sowohl Politik als auch Wissenschaft mehr als je zuvor. In diesem Zusammenhang ist der Ruf nach einer effizienten Kapitalmarktregulierung und -aufsicht zum Schutz der Investoren und Vermeidung notleidender Kredite immer lauter…
ChinaChinas FinanzmärkteChinesische KapitalmärkteFinanzkrisenFinanzmärkteFinanzsystemInstitutionenKapitalmarktregulierungRechtsreformRechtsreform ChinaWirtschaftswachstumAchim Maier
Möglichkeiten und Grenzen der Hersteller-Handels-Kooperation im Produktentstehungsprozess von Nutzfahrzeugen
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Zu den wichtigsten Aufgaben eines Unternehmens zählt zweifellos die Bereitstellung neuer, marktfähiger Produkte. Die Erfolgsaussichten solcher Entwicklungsprojekte sind jedoch eher gering einzuschätzen, werden die wesentlichen Faktoren im Rahmen der Produktentstehung nicht ausreichend berücksichtigt. Neue Produkte in immer kürzeren Abständen, in höherer Vielfalt und zu angemessenen Preisen auf den Markt zu bringen stellt dabei die große Herausforderung dar. Dies trifft…
AutomobilindustrieEntwicklungsprojekteFallstudieganzheitliches QualitätsmanagementHandelIntegrierte ProduktentwicklungKooperationManagementmodellNutzfahrzeugbrancheProduktentstehungsprozessVertriebWirtschaftswissenschaft