Wissenschaftliche Literatur Qualitative Sozialforschung
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Jutta Mürköster
Subjektive Theorien von AusbilderInnen und TeilnehmerInnen in beruflichen Qualifizierungsmaßnahmen
Ein Ansatz zur Verbesserung der Maßnahmen für Jugendliche mit besonderem Förderbedarf
Die Autorin verfolgt das Vorhaben, exemplarisch im Rahmen eines konkreten Projektes die Subjektiven Theorien von Teilnehmer/innen und Ausbilder/innen in beruflichen Eingliederungsmaßnahmen von Jugendlichen mit besonderem Förderbedarf zu eruieren und zu vergleichen. Dazu ist jedoch zunächst im theoretischen Vorfeld zu klären, wie sich Subjektive Theorien im Kontext von Sozialisations- und systemischen Umweltkonditionen herausbilden, um diese besser verstehen und erfragen…
AusbilderInnenBerufBerufliche QualifizierungsmaßnahmenBerufspädagogikEingliederungsmaßnahmenFamilieFörderbedarfFörderungGesellschaftJugendlicheNormen und WertePädagogikQualitative SozialforschungRandgruppeSchuleSozialisationstheorienSubjektive TheorienStefan Schabert
Versuche selbstbestimmter Lebensführung körperbehinderter Erwachsener
Konsequenzen für eine realitätsnahe Körperbehindertenpädagogik
Sonderpädagogik in Forschung und Praxis
Es fehlt der Körperbehindertenpädagogik an hinreichend detaillierten, empirisch ermittelten Erkenntnissen über die tatsächlichen Lebenslagen und Lebensverläufe von (schwer) körperbehinderten Männern und Frauen. Dies gilt insbesondere für diejenigen unter ihnen, die nicht die ihnen üblicherweise vorgezeichneten Lebenswege in Internaten oder vergleichbaren Einrichtungen gehen. Weil die tatsächliche Vielfalt und auch die Dramatik von vergleichsweise selbstbestimmteren…
EmpowermentKapitalsortenkonzeptKarrierekonzeptKasuistische StudienKörperbehindertenpädagogikKörperbehinderungLebensverlaufPädagogikQualitative SozialforschungSelbstbestimmungUlrike Iken
Orte des Alterns - Weichenstellung der Wohn-Lebens-Situation im höheren Lebensalter
Die Frage, wie das Leben im Alter würdig und mit größtmöglicher Selbstbestimmung gelebt werden kann, stellt eine zentrale Herausforderung dar. Die Wohnsituationen und damit die Lebenssituationen von Menschen im Alter ist ein Bereich von höchster gesellschaftlicher und individueller Relevanz: Solange wie möglich Zuhause? Oder so früh wie möglich mit einer altengerechten Wohnung vorsorgen? – In dieser Untersuchung werden Wohnentscheidungen als Ausdruck und Bedingung von…
AlternEntwicklungspsychologieFamilieFamilienpsychologieGerontologieGerontopsychologieGesundheitswissenschaftLebenssituationPsychologieQualitative SozialforschungSelbstbestimmungUmzugWohnenWohnsituationAnnette Hunze
Jugendsexualität im Kontext gesellschaftlicher Individualisierungsprozesse
Wandel und Kontinuität traditioneller Geschlechtervorstellungen als Gestaltungsspielraum und Konfliktfeld von Jugendsexualität
Studien zur Kindheits- und Jugendforschung
Die Jugendsexualität hat sich seit den 70er Jahren im Zuge der so genannten "sexuellen Revolution" und durch den Einfluss der Frauenbewegung deutlich verändert. Mädchen und Jungen haben sich in ihren sexuellen Vorstellungen, wünschen und Verhaltensweisen einander weitgehend angenähert. Traditionelle Geschlechterkonzepte spielen heute in der Jugendsexualität kaum mehr eine Rolle. Diese "glatten" Befunde der quantitativen Sexualitätsforschung werden in dieser Studie in…
GenderGeschlechterforschungJugendsexualitätJugendstudiePsychologieQualitative SozialforschungSexualitätsdiskurseSexualwissenschaftAnja Kraus
Die Öhrcheninstallation – Ein Erhebungsverfahren in der Kindheits- und Schülerforschung
Was geht in den Schülern während des Schulunterrichts vor – was denken sie über den Unterricht, den Lehrer, ihre Mitschüler – mit welchen Fantasien beschäftigen sie sich, wenn ihre Aufmerksamkeit vom Unterricht abschweift?
Welche wissenschaftlichen Möglichkeiten der Kindheits- bzw. Schülerforschung gibt es bisher, um solche Informationen zu bekommen?
Mit einer erstmals angewandten „Öhrchen-Installation“ ist es möglich geworden, Kinder während des…
Dokumentarische MethodeErhebungsinstrumentHabitusKindheitsforschungPädagogikQualitative SozialforschungResponsivitätSchülerforschungSchulpädagogikMaike Frost
Der Hamburger Strahlenskandal: Geschichte, Hintergründe und Auswirkungen unter Berücksichtigung der Perspektive von Klinikpersonal
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Der Hamburger Strahlenskandal erschütterte 1993 und in den Folgejahren nicht nur Norddeutschland: Der Vorwurf eines Behandlungsfehlers an der Strahlentherapieabteilung der Universitätsklinik führte auch überregional zu starker Medienresonanz und öffentlicher Besorgnis. Die Autorin dieser Studie hatte als Mitarbeiterin der Abteilung Gelegenheit, qualitative Interviews mit dem Klinikpersonal einschließlich des beschuldigten Chefarztes durchzuführen. Diese Interviews bieten…
BehandlungsfehlerInterviewstudieMedizinische SoziologiePublic HealthQualitative SozialforschungSoziologieStrahlenskandalStephan Barth
Selbsthilfe im Internet
Eine Fallstudie zu Unterstützungsleistungen in einer Selbsthilfe-Newsgroup
Sozialpädagogik in Forschung und Praxis
Das Internet hat in den zurückliegenden Jahren Einzug gehalten in die unterschiedlichsten Lebensbereiche. So verwundert es nicht, dass das Medium auch für die Selbsthilfe genutzt wird. Aber eignet sich es sich mit seinen kommunikativen Besonderheiten auch dafür?
In der vorliegenden Arbeit referiert der Autor zunächst ausführlich die einschlägige Literatur zu Selbsthilfe, zu Theorien der Internetkommunikation und zur sozialen Unterstützung zur Grundlegung einer…
AngsterkrankungenFallstudieInternetInternetkommunikationNewsgroupPädagogikQualitative SozialforschungSelbsthilfeSoziale UnterstützungSozialpädagogikGabriele Heitmann
Der Entstehungsprozess impliziten Wissens
Eine Metaphernanalyse zur Erkenntnis- und Wissenstheorie Michael Polányis
Wissen und Lernen in Organisationen
Wie wird ein Klavierschüler zu einem angesehenen Konzertpianisten? Wie wird aus einem Medizinstudenten ein kompetenter Facharzt, aus einem Referendar ein kompetenter Lehrer? Die meisten nennen es: Erfahrung. Aus Erfahrung wissen Experten im Gegensatz zum Anfänger in bestimmten Situationen, was zu tun ist. Sie wissen das, ohne genau beschreiben zu können, wie und warum sie so handeln.
Dieses Wissen unterscheidet sich vom reinen Faktenwissen. Es ist nicht spontan…
Cornelia Krampen
Zuwanderung aus Polen und die katholische Kirche in Bremen
Migration und Religion in der modernen Gesellschaft
Studien zur Migrationsforschung
Katholische KircheKatholizismusLebensweltMigrationModerne GesellschaftPolitikwissenschaftQualitative SozialforschungReligionssoziologieGerold Bläse
Regelmäßiges sportliches Handeln im Alltag
Eine empirische Untersuchung zur Handlungsorganisation in der alltäglichen Lebensführung
Schriften zur Sportwissenschaft
Vor dem Hintergrund einer gravierenden Zunahme des Risikofaktors Bewegungsmangel, verbunden mit den vielfältigen gravierenden negativen Folgen für die individuelle sowie für die Volksgesundheit, haben sich in den letzten Jahren eine ganze Reihe wissenschaftlicher Arbeiten mit der Frage befaßt, wie eine langfristige Bindung an sportliche Aktivitäten aufgebaut werden kann.
Die vorliegende Arbeit nähert sich dem Problembereich Aufbau eines regelmäßigen…
GesundheitsförderungHandlungstheorieLebensführungskonzeptePädagogikPsychologiequalitative SozialforschungSoziologiesportliche AktivitätenSportwissenschaft