96 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Qualifizierung

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Die arbeitszeitrechtliche Bewertung des Bereitschaftsdienstes durch den EuGH (Dissertation)Zum Shop

Die arbeitszeitrechtliche Bewertung des Bereitschaftsdienstes durch den EuGH

Wirksamer Arbeitnehmerschutz oder Blockade flexibler Arbeitszeitgestaltung? Zugleich eine Untersuchung der Grundlagen und Charakteristika des Bereitschaftsdienstes im nationalen, internationalen und supranationalen Recht

Studien zur Rechtswissenschaft

Bereitschaftsdienste sind sowohl im öffentlichen Dienst als auch in der Privatwirtschaft unverzichtbarer Bestandteil der Arbeitsorganisation. Vielfach dient die Einrichtung von Bereitschaftsdiensten der Sicherstellung eines kontinuierlichen Dienstes, insbesondere in Krankenhäusern und bei öffentlichen Notfalleinrichtungen wie Feuerwehr und Polizei.

Über die arbeitszeitrechtliche Einordnung von Bereitschaftsdiensten bestand lange Zeit Uneinigkeit. Der Europäische…

ArbeitnehmerschutzArbeitsrechtArbeitszeitgesetzArbeitszeitgestaltungArbeitszeitrechtArbeitszeitrichtlinieArbeitszeitsschutzrechtBereitschaftsdienstEuGHEuropäischer GerichtshofOpt-Out-KlauselUnionsrechtlicher Arbeitszeitbegriff
Entwicklung, Gestaltung und Evaluation virtueller Arbeitsumgebungen zur Qualifizierung von Instandhaltungspersonal (Dissertation)Zum Shop

Entwicklung, Gestaltung und Evaluation virtueller Arbeitsumgebungen zur Qualifizierung von Instandhaltungspersonal

Studien zur Berufspädagogik

Die ordnungsgemäße Instandhaltung technischer Systeme zählt zu den wichtigsten Erfolgsfaktoren eines innovativen Unternehmens. Die Arbeitsaufgaben in der Instandhaltung müssen sich vielfältigen Anforderungen anpassen. Daher wird der Stellenwert um die Ausgestaltung sinnvoller Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen als Erfolgsfaktor zukünftig maßgeblich sein.

Bislang gehen didaktische Ansätze zum Wissenstransfer auf dieses Problem nur unzureichend ein. Im Rahmen der…

BerufspädagogikEntwicklung von VR-FortbildungskonzeptenEvaluationEvaluationskonzepte für VRFortbildungLehr-LernszenarienLehrmethoden im VRVirtual RealityVirtuelle ArbeitsumgebungVRVR-LernumgebungenVR und Instandhaltung
Personalentwicklung in Logistikunternehmen (Dissertation)Zum Shop

Personalentwicklung in Logistikunternehmen

Entwicklung eines Konzepts zur Mitarbeiterqualifizierung in kleinen und mittleren Logistikunternehmen am Beispiel der Kontraktlogistik

Logistik-Management in Forschung und Praxis

Im Vergleich zu großen Logistikdienstleistern haben kleine und mittlere Logistikunternehmen aus verschiedenen Gründen eine schwierigere Ausgangslage, um eine systematische Personalentwicklung zu betreiben. Infolgedessen besteht die Gefahr, dass diese Unternehmen die Entwicklung des Erfolgsfaktors Humanressourcen aus eigener Kraft nicht vorantreiben können und so ihre Wettbewerbsposition geschwächt wird. Unter diesen Rahmenbedingungen stellt sich für kleine und mittlere…

BetriebswirtschaftslehreHuman Resource ManagementKleine und mittlere UnternehmenKMUKontraktlogistikLogistikLogistikunternehmenPersonalentwicklungQualifizierungWeiterbildungskonzept
Wissenstransfer an der Schnittstelle von Individuum und Organisation (Doktorarbeit)Zum Shop

Wissenstransfer an der Schnittstelle von Individuum und Organisation

Qualitative Untersuchung von Handlungsorientierungen unter Beachtung der organisationalen Rahmenbedingungen. Ein Beitrag aus dem elementaren Bildungsbereich

Studien zur Berufs- und Professionsforschung

Die Veröffentlichung umfasst die Untersuchung individueller Handlungsorientierungen unter gegebenen strukturellen Rahmenbedingungen einer Organisation innerhalb eines intraorganisationalen Wissenstransfers. Der Transferprozess wird als individueller und gleichzeitig organisationaler Lernprozess verstanden. Folglich findet eine Unterscheidung zwischen dem individuellen Prozess der Akzeptanz und der Übernahme der Transferinhalte sowie der resultierenden Veränderungen auf…

BildungsbereichEarly ExcellenceElementarpädagogikErziehungswissenschaftFrühkindliche BildungsprozesseHandlungsempfehlungHandlungsorientierungKitaOrganisationOrganisationales LernenPersonProfessionalisierungsprozessProfessionsverständnisSoziologieTransferinhaltTransferprozessWissenskommunikationWissensmanagement in OrganisationenWissenstransfer
Berufsberatung als Wissenschaft (Sammelband)Zum Shop

Berufsberatung als Wissenschaft

Vier Jahrzehnte akademische Ausbildung für Berufs­beraterinnen und Berufsberater in Mannheim

Studien zur Berufs- und Professionsforschung

„Berufsberatung als Wissenschaft – Vier Jahrzehnte akademische Ausbildung für Berufsberaterinnen und Berufsberater in Mannheim“ entstand als Nachklang der internationalen Konferenz zum 40-jährigen Bestehen der Qualifizierung von Beratungsfachkräften der Bundesagentur für Arbeit (BA) am 22. November 2012 in Mannheim.

Die Publikation setzt sich authentisch mit den Gedanken der Gründungsverantwortlichen und der Umsetzung der akademischen Qualifizierung von…

Akademische AusbildungBeratungsdienstleistungenBeratungskonzeptionBeratungswissenschaftBerufsberatungBundesagentur für ArbeitCase ManagementCurriculumsentwicklungHochschuldidaktikKompetenzentwicklungStudiengangsentwicklungTheoriebildungWirtschaftspädagogik
Blasmusik und Ehrenamt in Baden-Württemberg (Forschungsarbeit)Zum Shop

Blasmusik und Ehrenamt in Baden-Württemberg

Eine Analyse im Spiegel der Gesellschaft

SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse

Für den deutschen Philologen Friedrich Nietzsche bildeten die Künste oftmals die Grundlage seines philosophischen Denkens. Insbesondere durch seine intensiven Auseinandersetzungen mit der Musik konnte er sich ein detailliertes Bild der Musiker seiner Zeit verschaffen. Er kommt zu dem Entschluss: „Die guten Musiker sind alle Einsiedler und außer der Zeit“.

Heute, über 100 Jahre später, scheint sich das Bild des Musikers jedoch deutlich verändert zu haben. Allein…

Baden-WürttembergBläsermusikBlasmusikEhrenamtGesellschaftHistorieIndividualisierungLaienmusizierenMusikMusikpraxisMusikwissenschaftSozialforschungSozialwissenschaftUlrich Beck
Individualisierung der Arbeitszeit mit Langzeitkonten (Dissertation)Zum Shop

Individualisierung der Arbeitszeit mit Langzeitkonten

Eine explorative Studie

Personalwirtschaft

Arbeitszeit ist zu einer wichtigen gestaltbaren Größe für das Personalmanagement geworden. Ein innovatives, aber auch komplexes Instrument sind langfristige Arbeitszeitkonten, die eine Gestaltung der Arbeitszeit über einen längeren Zeitraum bis zur gesamten Lebensarbeitszeit eines Mitarbeiters ermöglichen. Die Herausbildung verschiedener Einsatzzwecke und Kontotypen sowie die für diese geltenden abweichenden Rechtsrahmen machen eine differenzierte Betrachtung des…

ArbeitszeitArbeitszeitkontoArbeitszeitmanagementArbeitszeitvariationBetriebswirtschaftBezugsrahmenIndividualisierungLangzeitkontoLebensarbeitszeitPersonalwirtschaftWertguthabenvereinbarung
Der Beitrag des AVEM zur Vorhersage von Gesundheitsentwicklung und Wiedereingliederung bei Bildungsleistungen in der beruflichen Rehabilitation (Dissertation)Zum Shop

Der Beitrag des AVEM zur Vorhersage von Gesundheitsentwicklung und Wiedereingliederung bei Bildungsleistungen in der beruflichen Rehabilitation

Schriftenreihe Gesundheitswissenschaften

Der Fragebogen „Arbeitsbezogene Verhaltens- und Erlebensmuster“ (AVEM) von Schaarschmidt und Fischer wurde entwickelt, um frühzeitig psychische Gesundheitsrisiken für Erwerbstätige zu erkennen. Seit seinem Erscheinen im Jahr 1996 hat er im deutschsprachigen Raum zunehmende Verbreitung gefunden und wird sowohl in Prävention als auch Rehabilitation häufig eingesetzt. Es wurden vielfach Zusammenhänge zwischen AVEM-Ergebnissen und psychischen Beschwerden gefunden. Dennoch…

Arbeitsbezogenes BewältigungsmusterArbeitslebenAVEMBetriebliche GesundheitsförderungBurnoutCopingGesundheitsprognoseHeilpädagogikRehabilitationRehabilitationswissenschaftResilienzReturn to workSalutogeneseStressTeilhabeUmschulung
Umweltkommunikation und Mitarbeiterqualifizierung (Forschungsarbeit)Zum Shop

Umweltkommunikation und Mitarbeiterqualifizierung

Zwischenbilanz eines Forschungsprojekts

Studien zur Berufspädagogik

Um Umweltkommunikation zwischen kleinen und mittleren Unternehmen zu befördern und deren Mitarbeiter/innen für den betrieblichen Umweltschutz zu qualifizieren, verfolgt das von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) geförderte Projekt "Umweltkommunikation und Mitarbeiterqualifizierung im Qualifizierungsverbund ‘Energieversorgung‘ von kleinen und mittleren Unternehmen" folgenden Ansatz:

In einem System zwischen Großbetrieben und Klein- und Mittelbetrieben…

Berufliche UmweltbildungBerufspädagogikE-LearningKleine und mittlere UnternehmenKMUPädagogikUmweltkommunikationWeiterbildungWirtschaftspädagogik
Berufliche Orientierung und Flexibilität der Erwerbstätigkeit (Doktorarbeit)Zum Shop

Berufliche Orientierung und Flexibilität der Erwerbstätigkeit

Eine Analyse aus Arbeitnehmerperspektive

Studien zur Berufs- und Professionsforschung

Die berufliche Orientierung stellt vor dem Hintergrund zunehmender Flexibilisierung der Erwerbstätigkeit eine große individuelle Herausforderung dar. Eigene Karriere, Familienplanung, soziale Verantwortung gegenüber Angehörigen und Freunden, kulturelles und wohnliches Umfeld, Berufsethik und Streben nach Qualifizierung und Anerkennung, Traditionen und Vorbilder sowie sehr persönliche Lebensziele stehen oftmals ganz realen Bedingungen der existierenden Berufswelt…

ArbeitnehmerAtypische BeschäftigungBerufliche FlexibilitätBerufliche WeiterbildungBerufspädagogikErwachsenenbildungErwerbsbiografische DiskontinuitätenErwerbsverläufeFlexibilitätWeiterbildungWeiterbildungsteilnahmeZielgruppenorientierte Weiterbildung