138 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Publikum

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








IFRS-Bilanzierung aus der Sicht mittelständischer Personengesellschaften (Doktorarbeit)Zum Shop

IFRS-Bilanzierung aus der Sicht mittelständischer Personengesellschaften

Eine theoretische und empirische Untersuchung

Internationale Rechnungslegung

In ihrer ursprünglichen Grundkonzeption zielen die International Financial Reporting Standards (IFRS) primär auf größere, kapitalmarktorientierte Unternehmen als potentielle Anwendergruppe ab. Ausgelöst durch eine zunehmend globalisierte Unternehmensumwelt, der sich auch kleinere, mittelständische Unternehmen nicht mehr zu entziehen vermögen, wird seit nunmehr knapp zehn Jahren auch die Notwendigkeit bzw. Vor- und Nachteiligkeit der Bilanzierung nach IFRS durch…

BetriebswirtschaftslehreBilanzierungIFRSIFRS for SMEsInternational FinancialKMUMittelstandPersonengesellschaftenRechnungslegungReporting StandardsSMEVerfügungsrechtstheorie
Junge Slavistik im Dialog (Tagungsband)Zum Shop

Junge Slavistik im Dialog

Beiträge zur IV. Slavistischen Studentenkonferenz

Studien zur Slavistik

Die IV. "Slavistische Studentenkonferenz" fand am 23. Januar 2009 im Institut für Slavistik der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel statt. Die Konferenz bot den Teilnehmern eine Möglichkeit, Ergebnisse ersten und fortgeschrittenen wissenschaftlichen Arbeitens im Bereich der Osteuropa-Forschung zu präsentieren, sich einer fachkundigen Diskussion zu stellen und ggf. Anregungen und neue Kontakte mitzunehmen. Die Organisatoren dieser Konferenz wie auch die Herausgeber des…

AnglizismenBoris PasternakKarel CapekKreuzrittermythenLiteratische ÜbersetzungLiteraturwissenschaftSchlegelSlavistikSlawistikSprachwissenschaftVegetationsmythos
Kunst und Recht im Konflikt (Doktorarbeit)Zum Shop

Kunst und Recht im Konflikt

Leistungsstörungsrecht bei Opern-, Theater- und Konzertveranstaltungen

Studien zum Zivilrecht

Die Arbeit eines Schauspielers geschieht niemals für ein Publikum, und doch immer dafür. Der Zuschauer ist ein Partner, der vergessen und doch immer bedacht werden muss.

Peter Brook

Doch entgeht auch die Kunst nicht den Gesetzen des freien Marktes, in einer Welt, in der alle Lebensbereiche immer stärker durchkapitalisiert werden. Der Besucher ist nämlich nur bereit, einen Teil seiner Freizeit zum…

Erstattung von EintrittsgeldernFallsituationenKulturelle DienstleistungenKunstfreiheitKunst und RechtLeistungsstörungsrechtRechtswissenschaft
Aus der Rolle geFallen! Neuere lateinamerikanische Literatur zwischen Machismo und Feminismo (Forschungsarbeit)Zum Shop

Aus der Rolle geFallen! Neuere lateinamerikanische Literatur zwischen Machismo und Feminismo

Gender Studies – Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Geschlechterforschung

Lateinamerika gilt hierzulande fast stereotyp als „Kontinent der Machos“, doch bereits seit der Kolonialzeit erheben sich weibliche Gegenstimmen in literarischen Texten und im realen Leben, als diskursive Kontrapunkte, ironische Untertöne im reinen ‘Männerkonzert’. Aus der zugewiesenen Rolle zu fallen und den Fallen der Gefallsucht zu entrinnen wird zunehmend zu einem wichtigen strategischen Ansatz nicht nur in der Literatur, sondern auch in verschiedenen Ansätzen der…

Alicia KozamehAntonieta MadridArgentinienArmonía SomersCarmen BoullosaDulce María LoynazErotikFeminismoFeminismusFrauenliteraturGenderGeschlechterforschungGeschlechtsrollenGioconda BelliIsabel AllendeLateinamerikanische LiteraturLateinamerikanistikMachismoMaría Luisa MendozaMaría Luisa PugaMexikoMichèle NajlisRomanistikSexualitätSoziologieStereotypen
Radionutzung im Kontext von Lebensstilen (Dissertation)Zum Shop

Radionutzung im Kontext von Lebensstilen

Eine empirische Studie über das Mediennutzungsverhalten am Beispiel des Ballungsraums Berlin

SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse

Medienforscher, Journalisten, Programmstrategen und Mediaplaner stellen sich immer wieder die Frage, wer die Hörer sind, die ein Radioprogramm verfolgen, was diese sich von der Nutzung versprechen, in welchen Situationen sie ein- und warum sie umschalten. Eine auf Zielgruppen zugeschnittene Programmgestaltung kann aber nur erfolgreich sein, wenn die Hörer nicht bloß als Marktanteile verstanden werden, sondern als Personengruppen, die mit der Zuwendung zu diesem Medium…

AlltagAlltagsstrukturenHörfunkHörfunkforschungLebensstilforschungLebensstiltypologieLifestyleMedia-AnalyseMedienMediennutzungMediennutzungstypologieMedienwissenschaftRadioRadioforschungSoziologieTagesablaufTypologie
Anlegerschutz in der „Unternehmer-AG“ (Dissertation)Zum Shop

Anlegerschutz in der „Unternehmer-AG“

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Mit seinem Beschluss vom 24. Februar 19971 hat der BGH die KGaA ohne eine natürliche Person als persönlich haftende Gesellschafterin ausdrücklich anerkannt und somit einen Schlussstrich unter die vorangegangene vehement geführte Diskussion über die Zulässigkeit einer solchen gesellschaftsrechtlichen Mischform gezogen. Durch diese Entscheidung steht nunmehr fest, dass auch eine juristische Person, insbesondere eine GmbH, als Komplementärin einer KGaA akzeptiert wird. Damit…

AGAktienAnlegerschutzGesellschaftsrechtGmbHGmbH & Co. KGaAJuristische PersonKapitalistische KGaAKautelarpraxisKGKGaAKommanditgesellschaft auf AktienKomplementärMittelstandMustersatzungsklauselnNatürliche PersonRechtsformRechtswissenschaftSatzungsbestimmungenSatzungsgestaltungUnternehmer-AG
Lobreden, Anekdoten, Zitate – Argumentationstaktiken in der Verteidigungsrede des Apuleius (Dissertation)Zum Shop

Lobreden, Anekdoten, Zitate – Argumentationstaktiken in der Verteidigungsrede des Apuleius

Schriftenreihe altsprachliche Forschungsergebnisse

In seiner Verteidigungsrede De magia setzt sich der wortgewandte Redner Apuleius gegen den Vorwurf zur Wehr, eine reiche Witwe durch Liebeszauber zu einer Heirat mit ihm veranlasst zu haben. Zur Verteidigung gegen diese Anschuldigung bedient er sich zahlreicher Exkurse, die den sonstigen forensischen Kontext der Rede jedoch zu verlassen scheinen. Zu ihnen gehören Lobreden, anekdotische Einlagen, philosophische Abschweifungen sowie literarische Zitate. Sie alle wurden von…

Antike RhetorikApuleiusArgumentationDe magiaExkursGerichtsredeKlassische PhilologieMagiePhilosophieSprachwissenschaftZauberei
Die Pferde der Wikingerzeit (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Pferde der Wikingerzeit

Herkunft, Typendifferenzierung und kulturelle Bedeutung des frühmittelalterlichen Pferdes in Nordwesteuropa

Schriften zur Kulturgeschichte

Das Pferd war, seit seiner Domestizierung, lange Zeit eines der wichtigsten Haustiere im Dienste des Menschen. So finden sich auch bei archäologischen Ausgrabungen häufig Überreste des Pferdes und/oder seiner Ausrüstung. Es existieren daher nicht wenige Publikationen zu diesem Themenkomplex, die aber oft das tiefere Verständnis vom Pferd vermissen lassen. In diese Studie hat die Verfasserin ihr, in rund 30 Jahren erworbenes Fachwissen, zur Pferdehaltung, -zucht, -nutzung…

ArchäologieArchäozoologieDomestikationGeschichtswissenschaftHauspferderassenHippologieKulturgeschichteKulturwissenschaftLebensraumPferdPferdebeurteilungPferdehaltungPferdenutzungPferdezuchtWikingerzeit
Klassische Romane Europas in Einzeldarstellungen (Sammelband)Zum Shop

Klassische Romane Europas in Einzeldarstellungen

Schriften zur Literaturgeschichte

Wer sich in den Wald der Romanliteratur begibt, braucht Orientierung. In diesem Band wird versucht, über Einzelinterpretationen einen Weg zu bahnen zu klassischen Romanen Europas, die weit über die Grenzen ihrer Heimat hinaus unser Bild von dieser Gattung geprägt haben. So bunt der Reigen von Cervantes über Mary Shelley, Balzac, Stendhal, Zola, Clarn, Verga, Sienkiewicz, Thomas Mann, Joyce, Kafka, Bulgakow bis hin zu Grass und Walser auf den ersten Blick auch scheinen…

EinzeldarstellungenEinzelinterpretationenEuropäische KulturEuropäischer RomanFranz KafkaGünter GrassHonoré de BalzacLiteraturwissenschaftMary ShelleyMiguel de CervantesModerner RomanRomanliteraturStendhalTheodor FontaneThomas Mann
Die filmische Umsetzung der Harry Potter-Romane (Dissertation)Zum Shop

Die filmische Umsetzung der Harry Potter-Romane

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

Harry Potter ist das literarische Phänomen der Neuzeit! Kaum ein anderer Held erfreut sich eines so großen Bekanntheitsgrades bei Jung und Alt und einer so rasant wachsenden Fangemeinde in allen Teilen der Erde. Man findet heutzutage kaum jemanden, dem der Name Harry Potter kein Begriff ist. Durch die Verfilmungen der Romane findet diese Faszination, die der junge Zauberlehrling auf das Publikum ausübt, auch Einzug in die Kinosäle, was die rekordträchtigen Besucherzahlen…

Albus DumbledoreAlfonso CuarónChris ColumbusDiagon AlleyDraco MalfoyDursleysFantasyFilmFilmanalyseFilmmusikFilmszenenanalyseHagrids HütteHarry PotterHarry Potter-FilmeHarry Potter-VerfilmungenHarry Potter and the Goblet of FireHarry Potter and the Philosopher‘s StoneHarry Potter and the Prisoner of AzkabanHermione GrangerHogwartsJ. K. RowlingJohn WilliamsKnight BusLiteraturverfilmungLiteraturwissenschaftLord VoldemortMike NewellMinerva McGonagallPatrick DoyleRomanverfilmungRomanvorlageRon WeasleyRubeus HagridSchauplätzeSeverus SnapeTriwizard Tournament