70 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Psychologe

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Der Gemeindepastor und die Sterbenskranken (Forschungsarbeit)Zum Shop

Der Gemeindepastor und die Sterbenskranken

Eine qualitativ-empirische Studie über Seelsorge im Sterbezusammenhang am Beispiel der Pastoren eines Dorfes

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

Die Fülle von Seelsorgekonzepten steht für das Handlungsfeld "Ortsgemeinde" in einem Missverhältnis zur "dünnen" Empirie über das tatsächliche seelsorgerliche Vorgehen. Die Studie ist ein Beitrag zur Schließung dieser Lücke:

Der Verfasser untersucht mit Mitteln der qualitativen Sozialforschung das Vorgehen der beiden evangelischen Pfarrer und ihres katholischen Kollegen im westfälischen Kurzhausen. In "mikroskopischen" Einzelfallstudien und vergleichenden…

PastoraltheologiePoimenikSeelsorgeSterbenThanatologieTheologieTod
Alkoholkonsum in der Schweiz (Forschungsarbeit)Zum Shop

Alkoholkonsum in der Schweiz

Ergebnisse der ersten schweizerischen Gesundheitsforschung

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

Alkohol ist mit Nikotin die am weitesten verbreitete legale Droge und verantwortlich für eine Vielzahl von gesundheitlichen und sozialen Schäden. In der Schweiz besteht dazu eine außerordentlich hohe Akzeptanz gegenüber dem Alkoholkonsum. Alkohol wird zu allen Tageszeiten und allen Gelegenheiten konsumiert.

Dieses Buch, das Auftrag des Bundesamtes für Gesundheitswesen entstand, bietet einen Überblick zu epidemiologischen Daten des Alkoholkonsums in der Schweiz.…

AlkoholAlkoholmissbrauchDrogenEpidemiologieGesundheitswesenKonsumPsychologieSchweizSozialproblem
Was unser Kind erwartet (Forschungsarbeit)Zum Shop

Was unser Kind erwartet

Liebe allein genügt nicht. Entwicklung und Erziehung am Lebensbeginn

Europäischer Arbeitskreis für Prä- und Postnatale Entwicklungsforschung

Das Buch beschreibt den Weg von der beginnenden Partnerschaft über den Kinderwunsch, die Schwangerschaft und Entwicklung im Mutterleib, die Geburt bis hin zur Entwicklung in den ersten drei Lebensjahren. Dabei stellt der Autor, der selbst Psychologe, Erziehungswissenschaftler und Hochschullehrer ist, und sich in den letzten zehn Jahren intensiv in die medizinischen Grundlagen der vorgeburtlichen Entwicklung eingearbeitet hat, die Entwicklungsschritte des Kindes in enger…

EntwicklungErziehungFamilieGeburtGeburtsvorbereitungKinderwunschKindheitPsychologieSäuglingUmwelteinfluss
Zur Theorie der religiösen Erziehung (Forschungsarbeit)Zum Shop

Zur Theorie der religiösen Erziehung

Darstellung un Analyse der Beiträge von V.E. Frankl, V.E.v. Gebsattel, J. Illies und W. Pannenberg

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Es muss als grundlegende Frage einer Theorie der religiösen Erziehung betrachtet werden, ob das Religiöse für den Menschen überhaupt von wesentlicher Bedeutung ist. Der phänomenologischen "Außenseite" - kulturellen Erscheinungsformen von Religiosität - ist eine Erörterung der "Innenseite" - der Befindlichkeit des Menschen als "homo religiosus" - gegenüberzustellen. Auch eine Theorie der religiösen Erziehung hat dringend ihr Menschenbild zu reflektieren, um gezielt nicht…

Joachim IlliesPädagogikreligiöse ErziehungViktor Emil Freiherr von GebsattelViktor FranklWolfhart Pannenberg
Alkoholismus und Borderline-Störung (Forschungsarbeit)Zum Shop

Alkoholismus und Borderline-Störung

Grundlagen - Zusammenhänge - Forschungsergebnisse

Studien zur Psychiatrieforschung

Dieses aktuelle Buch möchte in psychiatrischer Forschung und Klinik Tätigen, wie Ärzten, Psychologen, Soziologen, Sozialpädagogen, Studenten, sowie Allgemein-Medizinern, die sich in Klinik oder Praxis häufig mit Alkoholkranken oder schwer persönlichkeitsgestörten Menschen konfrontiert sehen, weiterführende Informationen über diese Störungen bieten.

In knapper und verständlicher Form werden wesentliche Daten, Klassifikationssysteme, Komplikationen,…

AlkoholAlkoholkrankeBorderlineDIBGesundheitswissenschaftMedizinpathologische PersönlichkeitszügePersönlichkeitsstörungpsychiatrische Diagnoseschema
vergriffen
Welche Wirkung hat Einzelfallberatung? (Forschungsarbeit)

Welche Wirkung hat Einzelfallberatung?

Eine Programmevaluation der Einzelfallhilfe von Beratungslehrerinnen und Beratungslehrern

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Einzelfallbezogene Beratung ist die Haupttätigkeit von Beratungslehrerinnen und Beratungslehrern (BL). Die Evaluation dieser Einzelfallhilfe ist Gegenstand dieser Studie. Nach einer Recherche des angloamerikanischen und deutschsprachigen Forschungsstandes werden an einer formal repräsentativen Stichprobe von BL und einer Zufallsauswahl von Einzelfällen folgende Fragen untersucht:

Ist Einzelfallhilfe von BL überhaupt wirksam? Welche Zusammenhänge bestehen…BeratungslehrerDeutschlandEinzelfallhilfeEvaluationFortbildungHamburgPädagogikWeiterbildungWirkungen
Zur Beurteilung alters- und geschlechtsspezifischer sexueller Attraktivität (Forschungsarbeit)Zum Shop

Zur Beurteilung alters- und geschlechtsspezifischer sexueller Attraktivität

Forschungsergebnisse zur Sexualpsychologie

Geschehen kann es überall - auf der Straße, im Supermarkt oder im Wartezimmer. Wir begegnen einer gegengeschlechtlichen Person, betrachten sie, und innerhalb von Sekunden ordnen wir diese als sexuell attraktiv bzw. unattraktiv ein.

Sexuelle Attraktivität wird vor allem am optisch wahrnehmbaren Erscheinungsbild festgemacht, daher spielt die visuelle Wahrnehmung für die Beurteilung sexueller Attraktivität eine entscheidende Rolle. Der Wahrnehmungsvorgang erfolgt…

AltersspezifischGeschlechtsspezifischGesellschaftJugendlichkeitKulturellMassenmedienPsychologieSexuelle AttraktivitätWerbung
Familientherapie bei schizophrenen Patienten (Forschungsarbeit)Zum Shop

Familientherapie bei schizophrenen Patienten

Studien zur Schizophrenieforschung

Seit mehreren Jahren haben einige Psychologen, Ärzte und Sozialarbeiter der Rheinischen Landesklinik Bonn versucht ihre Teams zu einem Umdenken zu bewegen. Es wird “systemisch” gedacht: nicht mehr die individuelle Diagnose, sondern das familiäre Umfeld der Patienten steht im Vordergrund der Überlegungen und Teambesprechungen. Marion Bertgen prüft die Effektivität dieser Veränderungen. Welche Veränderungen ergeben sich in den Familien der Patienten und auch bei den…

BehandlungDiagnoseFamiliäres UmfeldGesundheitswissenschaftMedizinRheinische Landesklinik BonnSchizophrenieSchizophrenieforschungSozialarbeitTherapie
Programmieren und Induktion (Forschungsarbeit)Zum Shop

Programmieren und Induktion

Untersuchungen zur kognitiven Modellierung des Algorithmen-Entwurfs

Forschungsergebnisse der Programmentwicklung

Immer mehr Schüler und Studenten sind heute mit den Grundlagen der Computerprogrammierung vertraut. Noch ist kaum erforscht, wie das Erlernen von Programmiersprachen sich auf Problemlösefähigkeiten auswirkt, und auf welche Weise Programmierer von einer Problemstellung zu einem Algorithmus gelangen.

Dieses Buch geht von der These aus, dass konkrete Beispiele in der Programmierung eine entscheidende Rolle spielen: Algorithmen als allgemeine Problemlösungen…

AlgorithmenDidaktikInduktionInformatikInformatik-DidaktikModell ALIProblemlösungProgrammierProgrammiersprachen
Die Vorhersage der Gesundung von Patienten durch gesundheitsbezogene Kontrollüberzeugungen (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die Vorhersage der Gesundung von Patienten durch gesundheitsbezogene Kontrollüberzeugungen

HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse

Der Erfolg medizinischer Behandlungen ist zu einem erheblichen Umfang vom Verhalten des Patienten abhängig. Somit haben psychologische Faktoren eine wichtige Bedeutung für die Vorhersage von Behandlungserfolgen.

In diesem Buch wird untersucht, inwieweit die von Patienten wahrgenommene Verantwortung für die eigene Gesundheit den Heilungsverlauf nach Gelenkserkrankungen beeinflusst.

Die Eigenverantwortung von Patienten wirkt sich nur dann aus, wenn sie…

BehandlungserfolgGelenkerkrankungHeilungsverlaufKontrollüberzeugungMedizinPatientenpsychologischVerhaltenstrainingsprogrammWahrnehmung