70 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Psychologe

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Soziale Repräsentationen über Gesundheit, Krankheit und Medikation/ Représentations sociales sur la santé, la maladie et les médicaments (Sammelband)Zum Shop

Soziale Repräsentationen über Gesundheit, Krankheit und Medikation/
Représentations sociales sur la santé, la maladie et les médicaments

Interdisziplinäre und interkulturelle Perspektiven/Perspectives interdisciplinaires et interculturelles

Studien zur internationalen Gesundheitsforschung

Welche Alltagsvorstellungen über den Zusammenhang von Gesundheit, Krankheit und Medikamenten haben Menschen in unterschiedlichen Ländern? Welche sozialen Repräsentationen werden in den Medien verbreitet? Wie nehmen Menschen gesundheitliche Risikopotentiale z.B. im Hinblick auf Arzneimittelskandale wahr? Und welche Konsequenzen resultieren aus der zunehmenden Medikalisierung von Lebensphasen für den Verbraucher und das Gesundheitssystem? [...]

GesundheitGesundheitssystemGesundheitswesenGesundheitswissenschaftKrankheitMedienanalyseMedikalisierungMedikamenteMedizinMetaphernanalysePsychologiePublic Healthsoziale Repräsentationen
Das Hochbegabten-Zentrum (Dissertation)Zum Shop

Das Hochbegabten-Zentrum

Dokumentation und Evaluation eines Beratungsangebots am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

Studien zur Kindheits- und Jugendforschung

Warum fühle und denke ich so anders als andere Kinder? Benimmt sich
mein Sohn als Klassenclown, weil er an einer Aufmerksamkeitsstörung
leidet oder ist er einfach nur unterfordert? Findet unsere Tochter keine
Freunde, weil sie vielleicht hochbegabt ist? Welche Schulen und Freizeit-
angebote fördern meine beiden hochbegabten Kinder optimal?

Dies alles sind typische Fragen und Probleme von Kindern, Jugendlichen
und ihren Familien, die sich…

BeratungDiagnostikEvaluationFörderungHochbegabungKinder- und JungendpsychiatriePsychologieQualitätssicherung
Sola Gratia - Überlegungen zu einer religionspädagogisch verantwortbaren Gnadentheologie (Doktorarbeit)Zum Shop

Sola Gratia - Überlegungen zu einer religionspädagogisch verantwortbaren Gnadentheologie

Schriften zur Praktischen Theologie

"Du bist o.k."

In seiner Studie "Sola Gratia – Überlegungen zu einer religionspädagogisch verantwortbaren Gnadentheologie" stellt Otto J. Bertele Ergebnisse seiner bisherigen religionspädagogischen Tätigkeit im Licht der bibelwissenschaftlichen Exegese sowie einer qualitativ-quantitativen Umfrage im Schulbereich vor: Die reformatorischen Propria, insbesondere die Aussage "Nur die Gnade", welche sich aus Sicht Luthers vor allem gegen eine Werkgerechtigkeit…

ErbsündeGnadenlehreGnadentheologiehistorisch-kritische ExegeseReligionspädagogikReligionsunterrichtSchülerumfrageSola GratiaTheologieTransaktionsanalyseWerkgerechtigkeit
Krankheit und Kraftverkehr (Fachbuch)Zum Shop

Krankheit und Kraftverkehr

Fahreignungsdiagnostik aus medizinischer, juristischer und psychologischer Sicht

Forschungsergebnisse aus dem Institut für Rechtsmedizin der Universität Hamburg

Der Begutachtungsprozess zur Fahreigungsüberprüfung ist in Deutschland in den letzten Jahrzehnten immer weiter systematisiert worden. Europaweite Maßstäbe und Regelungen führten schließlich zur Fahrerlaubnis-Verordnung (FeV) vom 18.08.1998. Diese wurden ergänzt von den Begutachtungs-Leitlinien zur Kraftfahrereignung des Gemeinsamen Beirats für Verkehrsmedizin beim Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen und beim Bundesministerium für Gesundheit (gemeinsam…

AlkoholMedizinMedizinisch-psychologische UntersuchungRechtsmedizinStraßenverkehrVerkehrseignungVerkehrsmedizinVerkehrspsychologieVerkehrsrecht
Täter-Opfer-Ausgleich, Wiedergutmachung und Strafe im Strafrecht (Dissertation)Zum Shop

Täter-Opfer-Ausgleich, Wiedergutmachung und Strafe im Strafrecht

Eine Untersuchung zur Vereinbarkeit von Täter-Opfer-Ausgleich und Wiedergutmachung mit der Aufgabe des (Straf-)Rechts sowie Funktionen der Strafe und Zwecken der Bestrafung

Studien zur Rechtswissenschaft

Täter-Opfer-Ausgleich und Wiedergutmachung stellen Wege dar, Streitigkeiten, die die Grenze des Strafrechtes überschritten haben, konsensual zu regeln und so im Erfolgsfalle eine tiefergehende Befriedungswirkung zu erreichen als dies einer herkömmlichen Bestrafung gelingt. Zu erwarten sind daneben Einsparungsmöglichkeiten, wenn das Schlichtungsverfahren in allen dafür geeigneten Fällen angewandt wird und so ein Strafverfahren mit den daraus resultierenden Kosten zu…

Außergerichtliche KonfliktbeilegungFreiwilligkeitRechtsphilosophieRechtsstaatRechtswissenschaftStrafrechtTäter-Opfer-AusgleichUnrechtsausgleichVereinbarkeitWiedergutmachung
Die Sicherung der Vertraulichkeit des Mediationsverfahrens (Dissertation)Zum Shop

Die Sicherung der Vertraulichkeit des Mediationsverfahrens

Schriftenreihe Außergerichtliche Konfliktbeilegung

Mediation ist ein effektives Mittel zur Beilegung von Konflikten. Dies schlägt sich nieder im Erfolg der Mediation in den USA und zunehmend auch in Deutschland. Für die erfolgreiche Durchführung eines Mediationsverfahrens ist die Vertraulichkeit der Mediation eine wichtige Voraussetzung.

Die Studie:

zeigt die zugrunde liegenden entgegengesetzten Interessen an Vertraulichkeit und Zugänglichkeit der Information auf, erörtert eingehend die rechtlichen…KonfliktbeilegungMediationMediationsverfahrenMediatorProzessvertragRechtswissenschaftSchweigepflichtVertraulichkeitZeugnisverweigerungsrechtZivilprozessrechtZivilrecht
Wirksamkeit von Schuldnerberatung – Teil II (Dissertation)Zum Shop

Wirksamkeit von Schuldnerberatung – Teil II

Zusammenhänge mit Ressourcen und Lerngeschichte der Klienten - Implikationen für die Praxis

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Deutschlands Schuldnerberatungsstellen beraten jährlich hunderttausende verschuldete Haushalte und schaffen neue Lebensperspektiven für Schuldner und ihre Familien. Inzwischen belegen wissenschaftliche Evaluationsstudien die enorme Erfolgsquote dieser Studie (siehe Band I). Aber was macht Schuldnerberatung erfolgreich? Welche Vorraussetzungen garantieren eine besonders günstige Prognose? Der Diplom-Psychologe Ulrich Walbrühl untersuchte die Verläufe von 101…

BetriebswirtschaftslehreEntschuldungKontrollüberzeugungPrivatinsolvenzRessourcenSchuldnerberatungÜberschuldungVerbraucherinsolvenzVerschuldung
Wirksamkeit von Schuldnerberatung – Teil I (Dissertation)Zum Shop

Wirksamkeit von Schuldnerberatung – Teil I

Empirische Untersuchungen zur Evaluation

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Schuldnerberatung funktioniert! Wie genau? Um wie viel Prozent lassen sich die Schulden der Klienten im Jahreszeitraum durchschnittlich verringern? Und inwieweit werden die Erwartungen aller am Entschuldungsprozess Beteiligten erfüllt? Erstmals untersuchte die Diplom-Psychologin Astrid Kuhlemann anhand eines theoretischen Modells die konkreten Wirkungen von Schuldnerberatung. Die Autorin zeigt, dass Schuldnerberatung die Erwartungen ihrer wichtigsten Interessengruppen –…

BetriebswirtschaftslehreKonsumPräventionSchuldenSchuldnerberatungSozialhilfeÜberschuldungVerbraucherinsolvenzVerschuldung
Die Reformkonzepte Heinrich Roths - verdrängt oder vergessen? (Sammelband)Zum Shop

Die Reformkonzepte Heinrich Roths - verdrängt oder vergessen?

Zur Rekonstruktion von Realistischer Erziehungswissenschaft und Entwicklungspädagogik

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

In den 60er und 70er Jahren des vorigen Jahrhunderts galt Heinrich Roth (1906-1983) nicht nur als bedeutender, sondern als überaus einflussreicher Pädagoge. Die von ihm von der Universität Göttingen aus in Gang gebrachte Modernisierung der Erziehungswissenschaft sowie die durch ihn als Mitglied des Deutschen Bildungsrates zur Diskussion gestellte Reformierung des Erziehungs- und Bildungswesens schienen weitgehend akzeptiert zu sein. Tatsächlich fielen beide Anstrengungen…

BegabungBildungsreformEntwicklungspädagogikLernenPädagogikPädagogische AnthropologieRealistische WendungSchuleUnterricht
Arbeitssicherheit - Führung - Qualität (Sammelband)Zum Shop

Arbeitssicherheit - Führung - Qualität

Duisburger Beiträge zur Arbeitspsychologie

Arbeitspsychologie in Duisburg ist seit nahezu zwei Jahrzehnten mit dem Begriff "Arbeitssicherheit" verknüpft – in den letzten Jahren ergänzt um Fragen der Verkehrssicherheit (Wegeunfälle) und des Gesundheitsschutzes, des Führungsverständnisses betrieblich Verantwortlicher und um Studien zum psychologischen Qualitätsmanagement.

Sicherheitspsychologische Analysen und Interventionen setzen dabei am internen Gefahrenmodell des Handelnden an: Im Zuge der…

ArbeitspsychologieFührungsstilGefahrenkenntnisGruppenarbeitMitarbeiterorientierungPartizipationPsychologieQualitätsbewusstseinSelbstwirksamkeit