Wissenschaftliche Literatur Prozessrecht
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Caroline Harvey
Self-Representation in International Criminal Procedure
Theoretical and Illusory or Practical and Effective?
Schriften zum Strafprozessrecht
When Slobodan Milosevic declared that he would refuse counsel and conduct his own defence, it was the first time that an international tribunal had to navigate this procedural question. Although language which may have permitted self-representation was included in the Nuremberg and Tokyo procedural documents, an examination of contemporaneous records show that no formal attempts were made to rely on those provisions.
This book examines the sources of law on…
Fair TrialICTYInternational Criminal LawInternational Criminal ProcedureInternational Criminal TribunalsInternationaler StrafprozessInternationales StrafprozessrechtInternationales StrafrechtRight to a DefenceSelbstverteidigungSelf-RepresentationStrafprozessrechtShila Allabaei
Belehrungspflichten im Strafprozess
Schriften zum Strafprozessrecht
Belehrungspflichten nehmen im deutschen Strafprozess eine immer wichtigere Rolle ein. Sie sind Ausdruck der staatlichen Fürsorgepflicht und verdeutlichen das Bewusstsein um die schützenswerten Rechte einzelner Verfahrensbeteiligter.
Die Autorin untersucht die strafprozessualen Belehrungspflichten aus verschiedenen Blickwinkeln. Neben den rechtlichen Grundlagen für Belehrungspflichten im Verfassungs- und Prozessrecht werden die Einflüsse des Rechts der…
AtemalkoholmessungBelehrungspflichtverletzungQualifizierte BelehrungRechtsfolgenStrafprozessUngeschriebene BelehrungSebastian Volk
Regulatorische Ansätze zur Förderung der Mediation
Mediationspflicht und kostenrechtliche Maßnahmen im zivilprozessualen Fokus
Schriften zum Zivilprozessrecht
Die Untersuchung hat die Mediation als Verfahren der alternativen Konfliktlösung gegenüber des und als Ergänzung zum Zivilprozess zum Gegenstand und analysiert dabei ausgewählte Ansätze zur Förderung der Mediation. Im Fokus der Analyse steht dabei neben dem Instrument einer Mediationspflicht auch kostenrechtliche Maßnahmen und damit verbunden Ansätze zur stärkeren und aufgeklärten Einbeziehung der Rechtsanwaltschaft als Verfahrens(wahl)berater und Weichensteller zur…
Alternative StreitbeilegungFreiwilligkeit in der MediationKonfliktlösungsverfahrenKostenrechtMediationRechtswissenschaftZivilprozessrechtZivilrechtRobert Esser / Anna-Lena Sümnick
Human Rights Protection and Policing in Nepal
A Manual for Nepal Police
Strafrecht in Forschung und Praxis
Das Handbuch stellt eine Zusammenstellung der wichtigsten internationalen und nationalen Rechtsstandards für die Nepal Police dar. Es liefert damit bezogen auf den Zeitraum 2019/2020 eine konkrete Einschätzung der Umsetzung menschenrechtlicher Standards durch die Nepal Police in der Praxis und will einen Beitrag für den Aufbau einer effektiven und nachhaltigen Polizeiarbeit leisten. Das Handbuch soll den Aufbau rechtsstaatlicher Strukturen in Nepal fördern, die den…
Internationale Standards in der PolizeiarbeitMenschenrechteMenschenrechte in NepalMenschenrechtsschutzMenschenrechtsschutz in der PolizeiarbeitMeschenrechtsschutz in der PolizeiarbeitPolizeiarbeitPolizeirechtStrafprozessrechtStrafprozessrecht in NepalStrafprozessuale StandardsGabriel Klus
Das Adhäsionsverfahren
Zur Neufassung eines von der Rechtspraxis ignorierten Instituts
Schriften zum Strafprozessrecht
Das Buch befasst sich mit dem Adhäsionsverfahren, genauer: mit dessen praktischer Bedeutungsarmut. Kern der rechtspolitischen Studie ist die Entwicklung eines alternativen Gesetzesvorschlags zur Belebung des Verfahrens.
Zahlen des Statistischen Bundesamtes zeigen, dass das Adhäsionsverfahren so gut wie keine praktische Rolle spielt. Hierfür sind nach Auffassung des Verfassers drei Ursachen maßgeblich: es werden zu wenige Adhäsionsanträge gestellt, die…
AdhäsionsverfahrenGesetzesvorschlagRechtswissenschaftReformSchadensersatzansprücheStPOStrafprozessrechtStrafrechtFlorestan Goedings
Die Befangenheit des Staatsanwalts
Eine rechtsvergleichende Untersuchung
Schriften zum Strafprozessrecht
Die Befangenheit des Staatsanwalts ist noch immer ein Dauerbrenner in Deutschland, zumal für Staatsanwälte – im Gegensatz zu Richtern – Befangenheitsvorschriften nicht existieren. Das ist unverständlich, zumal der Staatsanwalt in den meisten Verfahren richterähnliche Positionen einnimmt (§ 153 f. StPO; Strafbefehlsverfahren) und ebenfalls zur Neutralität verpflichtet ist.
Demgegenüber hat der österreichische und schweizerische Gesetzgeber vor und nach den…
AusschlussBefangenheitDeutschlandEntwurfFair TrialGesetzÖsterreichRechtsvergleichRevisionRichterSchweizStaatsanwaltUSAJan Scheerbarth
Die Auswirkungen einer Umwandlung auf eine anhängige actio pro socio
Studien zur Rechtswissenschaft
Unternehmensumwandlungen sind in der heutigen Wirtschaftswelt allgegenwärtig. Sie ermöglichen es Unternehmen, sich den sich ständig verändernden Marktbedingungen anzupassen und neue Chancen zu nutzen.
Die Dissertation "Die Auswirkungen einer Umwandlung auf eine anhängige actio pro socio" widmet sich den komplexen Zusammenhängen und der Wechselwirkung, die zwischen einer solchen Unternehmensumwandlung und der gleichzeitigen Anhängigkeit einer actio pro socio,…
Actio pro socioGesellschafterGesellschaftsrechtRechtsstreitUmwandlungsrechtUnternehmensumwandlungZivilprozessrechtJulius Speth
Praktischer Reformbedarf und prozessuale Probleme des Güterichterverfahrens im Zivilprozess
Schriften zum Zivilprozessrecht
Die Studie hat zum Gegenstand, etwaige Möglichkeiten zur Förderung des Güterichterverfahrens sowie die verschiedenen rechtlichen, organisatorischen und methodischen Fragen im Rahmen des güterichterlichen Verfahrens zu beleuchten.
Aktuell treten die Vorteile der verfahrenstechnischen Methodenfreiheit des Güterichters gegenüber dem Erkenntnisverfahren im Zivilprozess deutlich zu Tage. Denn die mit der Covid-19-Pandemie einhergehenden Beeinträchtigungen behindern…
Einvernehmliche KonfliktlösungEinvernehmliche StreitbeilegungGüterichterGüterichterverfahrenGüteterminMediationRechtswissenschaftZivilprozessrechtDerya Güclü
Die Grenzen der zulässigen Gewaltanwendung des Gerichtsvollziehers
Eine Untersuchung der lex lata und der Frage nach der Notwendigkeit einer weitergehenden Regelung des § 758 Abs. 3 ZPO
Schriften zum Zivilprozessrecht
Das im Achten Buch der Zivilprozessordnung geregelte Recht der Zwangsvollstreckung kann funktionell als Garant für die Durchsetzung subjektiver Rechte von Gläubigern gegenüber leistungsunwilligen Schuldnern bezeichnet werden.
Eine wesentliche Rolle spielt in diesem Zusammenhang der Gerichtsvollzieher, welcher als Hauptorgan der Zwangsvollstreckung im Spannungsfeld zwischen den Interessen des Gläubigers und denjenigen des Schuldners tätig wird. Dabei gebietet…
AnspruchsdurchsetzungGerichtsvollzieherGewaltanwendungGVGAJustizgewährungsanspruchSelbsthilfeverbotStaatliches GewaltmonopolUnmittelbarer ZwangWiderstandZivilprozessrechtZwangsvollstreckungsrecht§ 758 Abs. 3 ZPO