19 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Prozessoptimierung

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

„Wissenslogistik“ (Doktorarbeit)Zum Shop

„Wissenslogistik“

Prozessoptimierung durch Übertragung logistischer Prinzipien und Konzepte auf Wissenssysteme. Konzeptionelle Grundlagen und eine Demonstration der Anwendbarkeit anhand einer Fallstudie

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Betriebswirtschaftliche Bemühungen, betriebliche Prozesse durch logistische Prinzipien und Konzepte zu verbessern, haben sich in der Vergangenheit insbesondere auf die Bereiche der Produktion, Distribution und anderer „physischer“ Aktivitäten in den Unternehmen bezogen. Mit der Entwicklung westlicher Länder weg von Industrie- und hin zu Wissensgesellschaften wird jedoch ebenso der „Produktionsfaktor Wissen“ zunehmend wichtig. Der Anteil des Wissens an der…

AnalogiebetrachtungBetriebswirtschaftslehreFallstudieLogistikNetzwerkmodellWissenslogistikWissensmanagement
Wirkfaktoren psychodynamischer Gruppenpsychotherapie in der Behandlung suchtkranker Straftäter (Doktorarbeit)Zum Shop

Wirkfaktoren psychodynamischer Gruppenpsychotherapie in der Behandlung suchtkranker Straftäter

Eine Untersuchung zum Therapieprozess im Maßregelvollzug

CRIMINOLOGIA – Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Kriminologie, kritischen Kriminologie, Strafrecht, Rechtssoziologie, forensischen Psychiatrie und Gewaltprävention

Diese Einzelfallstudie untersucht an einer Stichprobe forensisch- psychiatrischer Patienten den Psychotherapieprozess. Besonders die therapeutischen Wirkfaktoren, wie Irvin Yalom (1996) sie beschreibt, sind als Prozessparameter von Interesse. Unter Einsatz etablierter Erhebungsinstrumente, z.B. der Kieler Gruppenpsychotherapie-Prozess-Skala KGPPS (Strauß & Burgmeier- Lohse, 1994), und modernen Forschungsmethoden wie der Videographie von Therapiesitzungen wurde der…

Forensische Psychologie und PsychatrieForensische PsychotherapieGruppenprozessGruppenpsychotherapieMaßregelvollzug §64 StGBpsychodynamische PsychotherapiePsychotherapieprozessforschungQualitative ForschungRechtswissenschaftSuchttherapie
Evaluierung kultureller Marketingstrategien im Krankenhaus (Dissertation)Zum Shop

Evaluierung kultureller Marketingstrategien im Krankenhaus

Wirkung und Umsetzung von Kunst in Kliniken

Management – Forschung und Praxis

Die deutsche Gesundheitswirtschaft und die Kliniklandschaft sind geprägt durch Reformen, Wettbewerbsliberalisierung und Dynamik, die immensen Veränderungsdruck ausüben. Aus den sich veränderten politischen und rechtlichen Parametern, der demografischen Entwicklung sowie des allgemeinen Wertewandels resultiert die Notwendigkeit, dass Krankenhäuser sich in zunehmendem Maße dem Verdrängungswettbewerb aktiv stellen, tradierte Strategien und Ziele assimilieren und…

BetriebswirtschaftslehreGestalterisch-Kulturelle MittelHealth-MarketingKlinik-ManagementKlinik-MarketingKommunikationKommunikation mittels KunstKommunikationsplattform KrankenhausKommunikationsstrategieKrankenhausKulturelle MarketingstrategieKultureller ImagetransferKunstKunst als MarketinginstrumentWerteorientierungWirtschaftswissenschaft
Der Weg zur materialflussorientierten Organisation in mittelständischen Produktionsbetrieben mit Projekt- und Einzelfertigung (Dissertation)Zum Shop

Der Weg zur materialflussorientierten Organisation in mittelständischen Produktionsbetrieben mit Projekt- und Einzelfertigung

Öko-Management – Studien zur ökologischen Betriebsführung

Das Flussmanagement als interdisziplinärer Managementansatz mit seinen vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten wird umfassend abgebildet sowie grundlegend diskutiert. Der Autor erklärt das erhebliche Integrationspotenzial des Flussmanagements bezüglich verschiedener wissenschaftlicher Fachdisziplinen ausführlich und stellt es durch anschauliche Praxisbeispiele für den produzierenden Mittelstand mit Projekt- und Einzelfertigung lebendig dar. Ziel dabei ist es, einen möglichen…

BetriebswirtschaftslehreChange ManagementDissertationEinzelfertigungFlusskostenrechnungFlussmodellierungFlussorganisationInformationsflussmanagementInnerbetriebliche LogistikMaterialflussMaterialflussmanagementMaterialwirtschaftMittelstandÖkologischOrganisationOrganisationsentwicklungOrganisatorischer WandelProduktionsplanungProduktionssteuerungProjektfertigungProzessbeitragsrechnungProzesskostenrechnungQualitätsmanagementRessourcenorientierter AnsatzStoffstrommanagementUmweltmanagementUnternehmensentwicklungUnternehmensführungWandel
Einsatz und Gestaltung von Shared Services in der Klinikorganisation (Doktorarbeit)Zum Shop

Einsatz und Gestaltung von Shared Services in der Klinikorganisation

Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie

Die angespannte wirtschaftliche Lage im Krankenhausbereich, die durch ansteigende Kosten und sinkende Erlöse gekennzeichnet ist, erfordert in zunehmenden Maß ein Überdenken bisheriger Organisationsstrukturen. Klassische Kostensenkungsmaßnahmen im Krankenhausbereich wie das komplette Outsourcing von Unterstützungsbereichen haben vielerorts zu geringen und z.T. fragwürdigen Ergebnissen geführt.

In Bezug auf die Zielsetzungen Kostensenkung und Prozessoptimierung in…

BetriebswirtschaftslehreFührungGesundheitsmanagementGesundheitswesenGesundheitswissenschaftKlinikorganisationKrankenhausmanagementManagementMedizinNetzwerk-OrganisationOrganisationOutsourcingSekundärleistungenShared-Service-OrganisationShared ServicesTransaktionskosten
Vom Umgang mit Vorschriften im Büroalltag (Doktorarbeit)Zum Shop

Vom Umgang mit Vorschriften im Büroalltag

Eine ethnographische Studie

Schriften zur Kulturwissenschaft

Diese Studie wirft einen ethnographischen Blick in die Arbeitswelt einer großen, international agierenden Beratungs- und Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. Es wird beleuchtet, wie die durch die Firmenideologie vorgegebene Unternehmenskultur sich im Arbeitsalltag bewährt oder verändert und welchen Einfluss sie auf die Arbeits- und Lebensbedingungen der Mitarbeiter hat.

Fokussiert auf Regeln und Regelverletzungen wird das Verhältnis von Anspruch und Wirklichkeit an…

ArbeitsalltagArbeitsethnografieArbeitswelt-LebensweltBüroalltagKulturwissenschaftRegelRegelverletzungRegelwerkeUnternehmenskulturVorschriftenWiderstand
Motorische Leistungsfähigkeit als soziales Erbe (Dissertation)Zum Shop

Motorische Leistungsfähigkeit als soziales Erbe

Mehr Chancen durch mehr Bewegung. Eine Vergleichsstudie

Schriften zur Sportwissenschaft

Aufwachsen in Armut zieht bereits im Kindesalter den Ausschluss aus vielen sozialen und kulturellen Lebensbereichen nach sich.

In diesem Buch wird deutlich, dass der sozioökonomische Status auch einen zentralen Einfluss auf die motorische Leistungsfähigkeit von Kindern hat. Ebenso ergibt sich aus der theoretischen Aufarbeitung des Themengegenstandes, dass die familiäre Situation die individuelle und kollektive Gesundheit definiert. [...]

ArmutBewegungsförderungErziehungswissenschaftGesundheitsförderungMotorikMotorische EntwicklungMotorische LeistungsfähigkeitMotorische TestsPädagogikSettingSoziale UngleichheitSportwissenschaft
Ordnungsrahmen zur prozessorientierten Organisationsgestaltung (Doktorarbeit)Zum Shop

Ordnungsrahmen zur prozessorientierten Organisationsgestaltung

Modelle für das Management komplexer Reorganisationsprojekte

Studien zur Wirtschaftsinformatik

Prozessmanagement ist eines der meist genannten Schlagwörter, wenn die Sprache auf die Optimierung von Abläufen in Unternehmen kommt. Unter dieser Überschrift findet man eine Vielzahl von einzelnen Ansätzen, welche jeweils ein Teilgebiet mehr oder minder intensiv behandeln. In der Regel fehlt aber eine übergeordnete Verbindung zwischen den Teillösungen. Werden Prozessoptimierungsprojekte dann in der Praxis eingesetzt, stößt man schnell auf weiteres Problem: Durch die…

InformatikModellierungOrdnungsrahmenOrganisationsgestaltungProzessmanagementProzessoptimierungProzessorientiertReengineeringReorganisation
Soft Factors fokussierte Erfolgsfaktoren der SAP R/3-Implementierung (Doktorarbeit)Zum Shop

Soft Factors fokussierte Erfolgsfaktoren der SAP R/3-Implementierung

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Nicht zuletzt die große Anzahl fehlgeschlagener SAP R/3-Einführungen rücken die Bedeutung der menschlichen Seite der Implementierung, also der sog. Soft Factors, stärker in den Fokus des Forschungsinteresses. Die Integration eines ERP-Systems (wie SAP R/3) in den Unternehmenskontext beinhaltet ein erhebliches Potential für das Auftreten von Widerständen. Das Widerstandsrisiko wächst, wenn die Unternehmen die mit der Software-Einführung verbundene Chance zur Optimierung…

Akzeptanzbetriebswirtschaftliche StandartanwendungssoftwareBetriebswirtschaftslehreChange ManagementImplementierunginstrumenteProjekt ManagementSoft FactorsVeränderungsmanagement