Wissenschaftliche Literatur Protokoll
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Jörg Röhner
Die einkommensteuerliche Behandlung der Übertragung von Wirtschaftsgütern bei Mitunternehmerschaften
Theoretische und rechtliche Grundlagen sowie ökonomische Analyse ausgewählter Problemfelder
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Seit der 14. Legislaturperiode, beginnend mit dem Steuerentlastungsgesetz 1999/2000/2002, hat die einkommensteuerliche Behandlung der Übertragung von Wirtschaftsgütern mehrfache Änderungen erfahren. Dies erklärt auch die Häufigkeit, mit der dieses Thema die Veröffentlichungen der letzten Jahre mitbestimmt hat.
Dabei war zu beobachten, dass sich die Veröffentlichungen i.d.R. auf die Darstellung der alten und neuen Vorschriften sowie eine Protokollierung der…
AusgleichszahlungBetriebswirtschaftslehreKapitalkontenanpassungLeistungsfähigkeitsprinzipMitunternehmeranteilReinvermögenszugangstheorieSteuerrechtÜbertragungWirtschaftsgut
Jörg Alexa Mersch
Der Delfin als Medium in der Therapie
Schriften zur Sportwissenschaft
"Das Delfinwunder!" oder "Dr. Flipper macht Kinder wieder gesund!" - diese oder ähnliche Schlagzeilen begegnen uns in Zeitschriften und Fernsehmagazinen und wecken den Glauben an ein Mirakel. Durch bunte Bilder von Kindern und Delfinen im Wasser oder wundersam anmutende Erzählungen erfährt der Leser oder Zuschauer, daß ein Zusammentreffen mit Delfinen das Leben grundlegend verändern kann.
Doch was steckt hinter dem Mythos Delfin? Das Buch orientiert sich an…
DelfinDelphinDelphintherapieDolphin-Assisted TherapyDr. David NathansonFeldstudiePädagogikTherapie
Wilhelm Morlang
Veränderungsprozesse einer Reformschule dargestellt am Beispiel der Wilhelm-Filchner-Schule (Gesamtschule Wolfhagen) von 1957-2000
Ein Beitrag zur Schulentwicklungsforschung und zur Geschichte der hessischen Schulreform
Wilhelm Morlang legt eine monographische Darstellung der Entwicklung einer Gesamtschule in einem ländlichen Gebiet von ihren Anfängen bis in die Gegenwart vor.
Der Autor arbeitet mit hermeneutischen Methoden der Textinterpretation. Grundlage der Untersuchung sind schriftliche Quellen unterschiedlichster Art: die Protokolle der Lehrerkonferenzen; die die Wilhelm-Filchner-Schule betreffenden Sachakten des Regierungspräsidenten in Kassel, des Landrats des…
ErziehungswissenschaftGesamtschuleHessische SchulreformPädagogikReformschuleSchulentwicklungSchulentwicklungsforschungSchulgeschichteWolfhagen
Wilhelm Manfred Menger, Dörte Putensen (Hrsg.)
Finnland und Deutschland - Forschungen zur Geschichte der beiden Länder und ihrer Beziehungen
Protokollband des dritten deutsch-finnischen Historikerseminars auf Schloss Spyker (Rügen) vom 15. bis 19. September 1993
Greifswalder Historische Studien
Deutsche und Finnen verbindet oder trennt keine gemeinsame Grenze, aber ein bis auf die Zeit der Hanse zurückreichendes und erst in den letzten Jahrzehnten von der Forschung stärker beachtetes wirtschaftliches, kulturelles und schließlich auch politisch-militärisches Mit- und zeitweilig auch Gegeneinander.
Der Band bietet den Ertrag der ersten gemeinsamen Tagung der Finnlandhistoriker der alten und neuen Bundesländer mit finnischen Geschichtswissenschaftlern. Er…
AußenpolitikBeziehungenDeutschlandFinnlandGeschichtswissenschaftMinderheitenpolitikReformRusslandSportgeschichte
Stella Malsy
Copingstil und Geburtsverlauf
Eine Untersuchung zur Adaptivität dispositioneller Informationssuche
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
In dieser Studie wird zum einen untersucht, ob Frauen mit einem dispositionell vigilanten Bewältigungsverhalten (rigider Monitoring-Stil) unter der Geburt bessere Verlaufswerte hinsichtlich objektiv messbarer Geburtsverlaufparameter (z.B. Schmerzmedikation, Geburtsdauer, physiologischer Zustand des Neugeborenen) und psychologischer Variablen (z.B. Informationsverhalten und -bedürfnis, Schmerzverhalten und -empfinden, psychisches Erleben der Geburt) aufweisen als Frauen…
BewältigungsstrategieBluntingCopingGeburtInformationssucheKompetenzüberzeugungMonitoringPsychologieSelbstwirksamkeit
Christian Vogel
Kinder am Computer und spielerisches Lernen
Verbreitung, Gestalt und Wirkung
Studien zur Kindheits- und Jugendforschung
Kinder nutzen den Computer. Nicht alle und nicht so häufig, wie die Hersteller der entsprechenden Produkte glauben machen wollen, dennoch ist das Kind vor dem Bildschirm inzwischen gesellschaftliche Realität.
In der Arbeit "Kinder am Computer und Spielerisches Lernen - Verbreitung, Gestalt und Wirkung" wird das aktuelle Phänomen "Edutainment" aus pädagogisch-psychologischer Sicht untersucht. Am Anfang steht dabei die unbefriedigende Ist-Situation…
ComputerEdutainmentKindheitsforschungPädagogikPsychologieSoftwareSpielen
Bettina Heckmann
Die Entwicklung des hannoverschen Lyzeums zum neuzeitlichen humanistischen Gymnasium
Unter dem Einfluss von Pietismus, Aufklärung und Neuhumanismus
Schriften zur Kulturwissenschaft
Wo liegen die Ursprünge des modernen Gymnasiums? Sind die klassischen Sprachen und Begriffe wie ‘Bildung‘ heute, in einer von Computern dominierten, zunehmend globalisierten und digitalisierten Welt noch relevant?
Die drei großen pädagogisch-philosophischen Bewegungen, Pietismus, Aufklärung und Neuhumanismus zeigen den in der westlichen Welt immer wiederkehrenden Versuch, neue und bessere Konzepte zu entwickeln, um den Menschen nach einem bestimmten Ideal zu…
Adolph Freiherr KniggeAufklärungAugust Hermann FranckeKönigreich HannoverKulturgeschichteKulturwissenschaftKurfürstentum HannoverLateinschuleLyzeum HannoverNeuhumanismusPietismusPolitikgeschichteRatsgymnasium
Svenja Wahl
Selbst- und weltbezogene Wissenskomponenten von Weisheit
Studie zur Konstruktvalidierung des Berliner Weisheitsmodells
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Im Mittelpunkt der Arbeit steht ein Konzept von Weisheit als Erfahrungswissen. Der Weisheitsbegriff wird in den Kontext früher philosophischer und aktueller psychologischer Weisheitskonzepte eingeordnet. Dabei wird insbesondere auf das von der Forschungsgruppe um den Psychologen Paul B. Baltes entwickelte "Berliner Weisheitsmodell" Bezug genommen, das Weisheit als ein Expertenwissen in grundlegenden Fragen des Lebens konzipiert. Aufbauend auf diesem Weisheitskonzept wird…
Berliner WeisheitsmodellErfahrungIntelligenzKritische LebensereignisseLebenserfahrungPsychologiePsychologie der LebensspanneWeisheit
Susan Petri
Todesfälle nach ärztlichen Behandlungsmaßnahmen
Forschungsergebnisse aus dem Institut für Rechtsmedizin der Universität Hamburg
Bei zunehmendem öffentlichen und juristischen Interesse an Arztrechtsfragen beschäftigt sich die Arbeit mit iatrogenen Todesfällen, das heißt solchen, die Folge einer ärztlichen Behandlungsmaßnahme sind. Die Untersuchung und Diskussion umfasst das Erscheinungsbild dieser Fälle, ihre Erkennung und mögliche Prävention. Der Begriff der Kausalität (Iatrogenität) wird in naturwissenschaftlich-medizinischer Bedeutung verwendet, ohne dass damit eine rechtliche Wertung verbunden…
ArztArztrechtBehandlungsrisikoiatrogene TodesfälleMedizinMedizinrechtPatientRechtsmedizinUniversität Hamburg
Tobias Helbig
Kommunikation und Synchronisation multimedialer Datenströme in verteilten Systemen
Forschungsergebnisse zur Informatik
Durch Fortschritte in der Kommunikations- und Computertechnik wird die Einbeziehung von Audio- und Videodaten in Computeranwendungen möglich. Beispiele hierfür sind Telekonferenzanwendungen am Arbeitsplatz oder die Verarbeitung von digitalem Filmmaterial in Studios. Der Entwurf und die Implementierung solcher Anwendungen sind wegen der zeitlichen Eigenschaften der Daten jedoch schwierig und zeitaufwendig.
Unterstützung für den Entwurf und die Laufzeitsteuerung…
ASPDienstprogrammEDVInformatikMultimediaSchnittstelleSychronisationSystem