49 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Prosa

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Die Zeichen des Körpers und der Liebe (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die Zeichen des Körpers und der Liebe

Paris und Vienna in der jiddischen Fassung des Elia Levita

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

Der jiddische Liebes- und Abenteuerroman "Paris un Wiene", verfasst vermutlich von dem Hebraisten Elia Levita um die Mitte des 16. Jahrhunderts, zählt zu den geistreichsten, ästhetisch anspruchvollsten Erzähltexten der Frühen Neuzeit und ist zugleich das Produkt einer einzigartigen Kultursymbiose. Erst vor kurzem ist er dank einer Transkriptions-Edition allgemein zugänglich gemacht worden.

Die Studie von Armin Schulz ist komparatistisch angelegt. Ihren…

Elia LevitaErzählerfigurFrühe NeuzeitJiddische LiteraturLiebeskonzeptionLiteraturwissenschaftParis und ViennaPiereeRomanpoetikSpätmittelalter
Der Roman in Dänemark -in den 80ern- (Forschungsarbeit)Zum Shop

Der Roman in Dänemark
-in den 80ern-

Die Rettung des Vielen im Einen

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

Das Ziel dieser Arbeit ist ein zweifaches. Zum einen untersucht die Autorin eine repräsentative Auswahl dänischer Romane der 80er Jahre im Hinblick auf besondere Tendenzen, Neuerungen, Übereinstimmungen und Schwerpunkte. Zum anderen gibt sie damit gleichzeitig einen Überblick über die Romanlandschaft in Dänemark.

Dabei ist der Autorin bewusst, dass es zwar problematisch, aber nach wie vor nicht zu vermeiden ist, eine bestimmte Zeitfrequenz herauszugreifen. Für…

Dänemarkdänischer RomanErzählerHenning MortensenIntertextualitätLiteraturwissenschaftMetaebenePeer HultbergRoman
Von Homer bis Hemingway (Forschungsarbeit)Zum Shop

Von Homer bis Hemingway

Einzelanalysen zu Erzählstil und Erzähldynamik in der Weltliteratur

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

Der Begriff der erzählerischen Prosa ist weit zu fassen. Er umfaßt im weiteren Sinne auch die epische Idylle und das Heldenepos, obwohl es sich hier nicht um ungebundene Rede handelt, die man sonst von einer durch Metrik und Reim gebundenen Sprache der Lyrik abgrenzt, aber die Hexameterepen etwa der Antike sind von eindeutig erzählerischem Charakter, und überall, wo das Epische als Erzählerisches dominiert, greift auch der Prosabegriff im allgemeineren Sinne. Und um den…

EinzelanalyseEposErich AuerbachLiteraturwissenschaftLyrikMimesisProsaWeltliteratur
Poetik und Poesie des russischen Imaginismus (Forschungsarbeit)Zum Shop

Poetik und Poesie des russischen Imaginismus

Anatolij B. Mariengof

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

Die Autorin versteht ihre Arbeit als Beitrag zur literarischen ‘Rehabilitierung‘ Anatolij Borisovic Mariengofs (1897-1962), der, wie viele seiner russischen Schriftstellerkollegen des 20. Jahrhunderts, der ideologisch verordneten Kurzsichtigkeit sowjetischer Literaturwissenschaft zum Opfer fiel.

Mariengof, der heute vor allem als Prosaschriftsteller einen Namen hat, gehörte in den frühen zwanziger Jahren der literarischen Vereinigung der Imaginisten an, die mit…

AvantgardeDécadenceImaginismusLiteraturwissenschaftLyrikMariengofPoetikRussische AvantgardeRussische LiteraturRusslandSersenevic
vergriffen
Lateinamerikanische Wunder und kreolische Sensibilität (Forschungsarbeit)

Lateinamerikanische Wunder und kreolische Sensibilität

Der Erzähler und Essayist Alejo Carpentier

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

Carpentier, der Erzähler wie der Literaturtheoretiker, wird von Hans-Otto Dill als Vorläufer, Initiator und Hauptvertreter einer der bedeutendsten weltliterarischen Phänome des 20. Jahrhunderts, des Neuen Romans Lateinamerikas, vorgestellt.

Dill weist nach, dass das Erzählwerk des Kubaners auf grund seiner tiefgründigen Kenntnis und Verarbeitung der Weltkultur und seiner grundlegend kulturgeschichtlichen Realitäts- und Literaturauffassung den bedeutendsten…

Alejo CarpentierKaribikKreolenKulturtropologieLiteraturwissenschaftNeuer Roman LateinamerikaTheorie der Wunderbaren Wirklichkeit AmerikasTraditionelle ProsaTropologieWerkinterpretation
Godspelles Gifu (Forschungsarbeit)Zum Shop

Godspelles Gifu

Das Evangelium der Gnade in den Gedichten Cynewulfs

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

Ziel dieser Arbeit ist es, die theologischen Leistungen angelsächsischer Autoren, insbesondere Cynewulfs und Ælfrics, deutlich zu machen und in ihrer Bedeutung für die Weitergabe des Glaubens zwischen bewusster Bewahrung und persönlicher Neuerung herauszuarbeiten. Darüber hinaus werden die theologischen Leistungen der Lyrik Cynewulfs unter dem Aspekt einer Theologie der Gnade für die damalige Zeit, aber auch für heutige Leser dieser Gedichte aufgearbeitet. Dabei…

AElfricAltenglischangelsächsischCynewulfDichtungGlaubensverkündigungGnadentheologieLyrikTheologie
Diese leidige Zeit (Forschungsarbeit)Zum Shop

Diese leidige Zeit

Studien zum Werk des baltendeutschen Dichters Otto Freiherr von Taube

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

Mit dieser Arbeit wird die erste wissenschaftliche Untersuchung zum Werk des baltendeutschen Dichters Otto Freiherr von Taube (1879 - 1973) vorgelegt. Sie betritt völliges "Neuland"; denn selbst in den heutigen Literaturgeschichten und Lexika wird Taube zumeist vernachlässigt, ja übergangen. Insofern sucht diese Arbeit rezeptionsgeschichtliche Defizite auszugleichen und den Blick des Lesers auf einen vergessenen Dichter und sein Werk zu lenken. [...]

baltendeutsche LiteraturDer verborgene HerbstEstlandIm alten EstlandJahrhundertwendeLiteraturwissenschaftOtto Freiherr von TaubeStationen auf dem WegeWanderjahre
Dichtung, Lyrik und Musik (Forschungsarbeit)Zum Shop

Dichtung, Lyrik und Musik

Bemerkungen zum Rhythmus und der Sprache in der Dichtkunst

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

Auf der Grundlage poetischer Begriffe soll die Erschließung lyrischer Texte erläutert werden. Lernen und Verstehen kommt dann zustande, wenn die Fähigkeit, Texte zu verstehen und auf ihre Inhalte kritisch zu überprüfen zunehmend differenziert und die dabei erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten zu einem höheren Endverhalten integriert werden. Die Fähigkeit zum Textverständnis setzt die Kenntnis des Zeichen- und Symbolsystems voraus. So muss man - um Texte zu verstehen - in…

InterpretationLiteraturwissenschaftLyrikPoetikRhythmusSyntaxVers
Das Buch der Liebe (Forschungsarbeit)Zum Shop

Das Buch der Liebe

Ein Beitrag zur Buch- und Verlagsgeschichte des 16. Jahrhunderts

Studien zur Geschichtsforschung des Mittelalters

Zur Herbstmesse 1587 erscheint in Frankfurt a.M. im Verlag Sigmund Feyerabends das „Buch der Liebe“. In diesen Folioband sind dreizehn volkssprachige, zur unterhaltenden Literatur der Zeit gehörende Werke aufgenommen worden; die erzählten Geschichten spielen im ritterlich–höfischen Millieu. In der Reihenfolge ihrer Anordnung im „Buch der Liebe“ handelt es sich um die folgenden Werke:

„Kaiser Octavian“, „Magelone“, „Ritter Galmy“, „Tristrant und Isalde“, „Camillo…

16. JahrhundertAphorismenBuchgeschichteErzählungGedichteGeschichtswissenschaftLiederLiteraturRitterlich-höfischVerlagsgeschichte