Wissenschaftliche Literatur Prosa
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Jürgen Wohlers
Das altspanische Heldenepos „Cantar de Mio Cid“
Ansätze zu seiner didaktischen Aufbereitung für den Spanischunterricht
Die Studie über den altspanischen Cantar de Mio Cid enthält umfangreiche literaturwissenschaftliche Analysen zentraler Handlungsblöcke und ist zusätzlich didaktisch orientiert. Ausgearbeitete Unterrichtsvorschläge bilden die Grundlage für den Einsatz der untersuchten Sequenzen (im Anhang Altspan./Neuspan. zusammengestellt) im spanischsprachigen Oberstufenunterricht des Gymnasiums.
Vorgestellt werden das Gebet der Jimena, der "Valencia-Preis", die…
DidaktikEposHispanistikHistorieLiteraturwissenschaftRomanistikSpanische LiteraturSpanischunterricht
Theodor R.K. Nasemann
Lesevergnügen für freie Minuten
Ein Almanach in Lyrik und Prosa
Ein Lesevergnügen muss nicht immer Stunden dauern. Auch Minuten kann es ausfüllen. Die heutige Zeit ist schnell-lebig. Ein Almanach kommt dieser Entwicklung entgegen. Man kann in ihm blättern und das heraussuchen, was die freie Zeit zu lesen erlaubt. Deshalb muss das Gebotene vielseitig sein, bunt durch abwechslungsreiche Themen, nicht lang-weilig also. Goethe sagt einmal, bzw. ließ den Theaterdirektor im „Faust“ sagen: „Wer Vieles bringt, wird manchem etwas…
DermatologieDeutsche LyrikGedankenlyrikLebenserinnerungenMedizinNaturlyrikVerband der SchriftstellerärzteWissenschaft
Theodor R.K. Marion Heide-Münnich
Rudolf Alexander Schröder: Der Wanderer und die Heimat
Ein Beitrag zu seiner Traumerzählung
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Das Buch über Schröders einziges größeres Prosawerk "Der Wanderer und die Heimat" bietet einen Zugang zu der literarischen Gattung Traumerzählung, die unter textsemantischen und erzählstrukturellen Aspekten untersucht wird. Dabei zeichnet die Autorin den Weg nach, den der nach Jahren in sein Elternhaus Heimkehrende zurücklegt, indem er sich mit einzelnen Lebensstationen, Erfahrungen und Erkenntnissen in einem langen Traum in der norddeutschen Stromlandschaft…
Christliche LiteraturHeimatHeimkehrLiteraturwissenschaftNarrative DichtungTheologieTraumerzählungWanderer
Theodor R.K. Helmut W. Klug
Kräuter in der deutschsprachigen Dichtung des Hochmittelalters
Vorkommen, Anwendung und Wirkung in ausgewählten Texten
Kräuter und Heilpflanzen sind als Alternative zur Schulmedizin seit einiger Zeit wieder ’in aller Munde’. Im Mittelalter war die Kräuterheilkunde zentraler Punkt der medizinischen Versorgung – dies wird an der durchgehenden lateinischen Tradierung antiken Kräuterwissens bis in die Neuzeit deutlich ersichtlich. Die germanistische Mediävistik hat sich dieses Themas bis jetzt meist nur im Zusammenhang mit der Sachprosaforschung und der Erforschung der medizinischen Aspekte…
GermanistikHeilkräuterhöfische EpikKräuterkundeMariendichtungMediävistikMinnedichtungreligiöse DichtungSprachwissenschaft
Theodor R.K. Fritz Wagner
Zum Mittelalterbild der Brüder Grimm
Der Verfasser widmet sich den epochalen Leistungen Jacob und Wilhelm Grimms in der Mittelalter-Forschung, ihren Entdeckungen, Veröffentlichungen und Analysen lateinischer und volkssprachiger Dichtung und Prosa des Mittelalters, u. a. dem Walthariusepos, der Märchenliteratur (Unibos, Asinarius, Rapularius), dem Tierepos (Reinhart Fuchs), der altnordischen Edda, dem Hildebrandslied, dem Wessobrunner Gebet, den Murbacher Hymnen, dem "Armen Heinrich" Hartmanns von Aue und der…
ArchipoetaCarmina BuranaJakob GrimmLiteraturLiteraturwissenschaftMärchenMittelalterRezeptionsgeschichteWilhelm Grimm
Theodor R.K. Jevgenij Brejdo, Jürgen Hartung
Die Metrik des russischen Verses
Computeranalyse mit PNMETP la
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Im Zentrum dieses Buches steht eine originelle Theorie der Metrik des russischen Verses, die auf einem Intervallmodell des russischen Verses basiert.
Die Applikation dieses Modells im Rahmen einer algorithmengeleiteten Computeranalyse gestattet die automatische Ermittlung metrischer Formen beliebiger lyrischer Texte. Sie ermöglicht eine neue Sicht auf den Silbenreim, den vers libre und die Rhythmik von Prosatexten und führte zur Unterscheidung von zwei neuen…
AkzentversComputeranalyseLiteraturwissenschaftLyrikMetrikProsaRIMETR IarussischVerse
Theodor R.K. Ralph P. Crimmann
Franz Kafka - Versuch einer kulturphilosophischen Interpretation
Schriften zur Kulturwissenschaft
Das Buch ordnet Franz Kafka in den Prozess der Geisteskultur ein, der mit Descartes begonnen und in Friedrich Nietzsche seinen Höhepunkt erreicht hat. Aber auch die Einflüsse Kants, Marx’ und besonders Kierkegaards auf das Werk Kafkas werden herausgearbeitet. Der Kontext der neuzeitlichen Philosophie- und Kulturgeschichte ist maßgeblich für die Interpretationen der drei Romane (Der Verschollene, Der Prozess, Das Schloss) und der wichtigsten Erzählungen (Das Urteil, Die…
DescartesFranz KafkaFriedrich NietzscheImmanuel KantKarl MarxKulturwissenschaftLiteraturwissenschaftRené DescartesSøren Kierkegaard
Gabriele Schramm
Widmung, Leser und Drama
Untersuchungen zu Form- und Funktionswandel der Buchwidmung im 17. und 18. Jahrhundert
Der Barock war das Zeitalter der Buchwidmung: sie war ein literarisches und gesellschaftliches Phänomen der Zeit. Die Widmungstexte (in Versen oder Prosa) benutzten meist die Briefform und füllten mehrere Seiten am Anfang des Buchs.
Einen Höhepunkt in der Kunst der Widmung im 17. Jahrhundert stellten die Trauerspielwidmungen Lohensteins dar. Hier präsentiert sich die Widmung als ein Text, der Werk und Autor mit dem Widmungsadressaten verbindet. Zugleich wird in…
17. Jahrhundert18. JahrhundertBarockBarockliteraturBuchwidmungBücherwesenDaniel Casper von LohensteinDeutsche LiteraturwissenschaftFriedrich Gottlieb Klopstockliterarische KommunikationLiteraturwissenschaftVorrede
Beate Petra Kory
Hermann Hesses Beziehung zur Tiefenpsychologie
Traumliterarische Projekte
Beate Petra Kory untersucht die Beziehungen Hermann Hesses zur Tiefenpsychologie Freudscher und Jungscher Prägung am Beispiel des Traumes. Demzufolge ist die Arbeit in einem Grenzgebiet zwischen Literatur und Psychologie angesiedelt. Adäquat für die Untersuchung dieses Grenzgebietes erweist sich eine interdisziplinäre Methode, die sowohl die Freudschen und Jungschen Traumtheorien als auch vor allem ihre literarische Verarbeitungsweise berücksichtigt. [...]
GermanistikHermann HesseLiteraturwissenschaftTiefenpsychologieTraumliteraturTraumsymbolTraumtheorie
Beate Petra Swetlana Mengel, Valentina Vinogradova
Linguistische Poetik
Das Wort Poetik im weiteren Sinne wird oft mit dem Begriff Literaturtheorie gleichgesetzt und als Terminus mit dieser Bedeutung immer weniger gebräuchlich. Im engeren Sinne bezeichnet es jedoch eine Wissenschaft, die sich mit der Vielfalt kompositioneller Eigenschaften und sprachlich-stilistische Mittel literarischer Darstellung beschäftigt.
Da alle literarischen Ausdrucksmittel letzendlich sprachliche Mittel sind, kann die Poetik als Wissenschaft von der…