Wissenschaftliche Literatur Prosa
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Mária Bieliková
Bipolarität der Gestalten in Hermann Hesses Prosa
Die Romane „Demian“ und „Der Steppenwolf“ vor dem Hintergrund der daoistischen Philosophie
Der daoistische Grundgedanke der Einheit der Polaritäten ist ein zentraler Topos im Schaffen des Nobelpreisträgers Hermann Hesse. Er ist der einzige europäische Dichter, der chinesisches Gedankengut in seinem Werk inhaltlich adäquat verarbeitet hat. Die Autorin untersucht seine bipolare Weltauffassung vor dem Hintergrund der fernöstlichen Philosophie.
Es handelt sich um eine Monographie interdisziplinären Charakters, da sie in einem Gebiet zwischen Literatur und…

Anne Scheller
Bezeichnungen für die christliche Gottheit im Altenglischen
Die heidnischen Angelsachsen wurden ab dem Jahr 597 von römischen Missionaren christianisiert. Ihren neuen Gott bezeichneten sie schon bald mit dryhten ‘Herr’, heofoncyning ‘Himmelskönig’, edgyldend ‘Vergelter’ oder einem von etwa 250 weiteren Wörtern. Die meisten dieser Bezeichnungen Gottes wurden mit altenglischen Mitteln, nicht mit lateinischen Lehnwörtern ausgedrückt. Das indirekte Lehngut für Gott, Jesus Christus und den Heiligen Geist –…
AltenglischAltsächsischAngelsachsenAnglistikChristianisierungDichtungGeschichteGlossenGottHeilKulturtransferLehnbedeutungLehnbildungLehnwortMediävistikMittelalterSprachwissenschaftWortschatz
Michael Grabher
Der Protagonist im Erzählwerk Thomas Bernhards
Wer eine wissenschaftliche Abhandlung zur Prosa Thomas Bernhards liest, der sieht sich bald mit dem Begriff des "Geistesmenschen" konfrontiert. Ein Terminus, den der Autor für seine Figuren, vor allem seine Protagonisten verwendet hat und der bereitwillig von Feuilletons und Literaturwissenschaft übernommen wurde. Die verallgemeinernde Titulierung führte zu der Tendenz, diese Bezeichnung synonym für die verschiedenen Bernhardschen Hauptfiguren zu verwenden. Wenn nun all…
EpikErzählforschungLiteraturwissenschaftNeuere Deutsche LiteraturÖsterreichische LiteraturProsaThomas Bernhard
Irina Zielke
Text und Metapher
Studien zur Prosa Ivan Bunins
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Die Autorin hat es sich zur Aufgabe gesetzt, die von der literaturwissenschaftlichen Forschung bisher nur am Rande beachteten Elemente der Buninschen Metaphorik vor dem Hintergrund der neueren metapherntheoretischen Diskussion darzustellen und einer Analyse zu unterziehen. Es geht u.a. darum, festzustellen, ob das Verfahren der Metaphorisierung sich auf wenige Erzählungen beschränkt oder ob es essentieller Bestandteil der Buninschen Darstellungstechnik ist. Höchst…
EmigrantenliteraturErzähltechnikIvan BuninLiteraturwissenschaftMetapherMetapherntheorieRussische Literatur
Kirsti Dubeck
Heimat Schlesien nach 1945
Eine Analyse deutscher, polnischer und tschechischer Prosatexte
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
‘Heimat‘- wohl kein anderer Begriff der deutschen Sprache hat in seiner Vielschichtigkeit soviel Glorifikation und politischen Missbrauch, soviel Ideologisierung, Kommerzialisierung und auch Ablehnung erfahren.
Gerade in Bezug auf Schlesien, einem Land, das, ob nun mehr piastisch, habsburgisch, oder wieder mehr polnisch, immer ‘Schlesien‘ geblieben ist, zu wenig eigen, um einen eigenen Staat zu bilden, aber auch wieder zu sehr, um in einem Staat vollkommen…
1945DDR-LiteraturHeimatliteraturIdylleLiteraturwissenschaftSchlesische LiteraturTeschener Schlesien
Kirsti Joanna Flinik
Hinterpommern - eine Literaturlandschaft in der deutschen Literatur nach 1945
Die literarische Landschaft Hinterpommern weist einen beträchtlichen Mangel an literaturwissenschaftlicher Erforschung der Literatur in ihrer Vielfältigkeit auf, weil sie bisher am Rande der deutschen und polnischen Forschung geblieben ist, die ihren Blick bisher lediglich auf einen geringen Textkorpus fokussierten.
Seit 1945 sind zahlreiche Tagebücher, Erlebnisberichte, Kindheitserinnerungen, Erzählungen und Romane über Hinterpommern erschienen. Die direkte…
1945ErinnerungsliteraturHeimatliteraturHinterpommernKindheitserinnerungenLiteraturgeschichteLiteraturwissenschaftNachkriegsliteraturPommernRegionalliteraturVergangenheitsaufarbeitung
Martina Warnke
Die Rezeption russischer Gegenwartsprosa in der Bundesrepublik 1976-1995
Versuch einer Chronologie
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Die vorliegende Studie bietet einen systematischen Überblick über die Aufnahme der zeitgenössischen russischen Literatur in Deutschland in den Jahren 1976-1995. Sie richtet sich nicht nur an ein slavistisches Fachpublikum, sondern an alle, die sich für die russische Gegenwartsliteratur und für die Mechanismen des Kulturtransfers von Ost nach West interessieren.
Erster Schritt der Untersuchung ist eine Bestandsaufnahme der Übersetzungen russischer zeitgenössischer…
Aleksandr SolschenizynAnatolij RybakovArkadij und Boris StrugackijJurij TrifonovLiteraturtransferLiteraturwissenschaftRezensionRezeptionRussische LiteraturTschingis AjtmatovÜbersetzungValentin RasputinVladimir Sorokin und Ljudmila Petruschevskaja
Martina Stefan Hermes & Amir Muhic (Hg.)
Täter als Opfer?
Deutschsprachige Literatur zu Krieg und Vertreibung im 20. Jahrhundert
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Ob es jemals einem Tabubruch gleichkam, öffentlich über das Leid zu sprechen, das auch nicht vom Hitler-Regime verfolgte Deutsche im und nach dem Zweiten Weltkrieg zu erdulden hatten, ist in den letzten Jahren immer wieder kontrovers diskutiert worden. Unleugbar dürfte indes sein, dass die Thematisierung des Schicksals der von den Bombenangriffen der Alliierten oder von Flucht und Vertreibung Betroffenen heute eine breite gesellschaftliche Akzeptanz…
20. JahrhundertArno SchmidtBernhard SchlinkDie deutsche PassionErinnerungsdiskursErinnerungsliteraturErster WeltkriegGünter GrassGustav FrenssenHans GrimmHistorische SchuldHolocaustJan Philipp ReemtsmaJugoslawienLiteraturwissenschaftLuftkriegManfred Peter HeinNachkriegsliteraturNachkriegszeitÖdön von HorváthPeter HandkeShoaUwe JohnsonVertreibungViktimisierungWalter KempowskiWinfried Georg SebaldZweiter Weltkrieg
Martina Petra Wagatha
Partnerschaft und kindliche Behinderung
Eine empirische Untersuchung mit Implikationen für die Beratungspraxis
Eltern behinderter Kinder sind vielfachen Belastungen ausgesetzt: Sie müssen die Behinderung ihres Kindes emotional verarbeiten, erhöhte Anforderungen an die Alltagsorganisation bewältigen, Vorurteile und Ausgrenzung überwinden und mit gesellschaftspolitisch bedingten Einschränkungen leben.
Wie gelingt es den Eltern angesichts dieser Herausforderungen, eine stabile und zufrieden stellende Partnerschaft zu erhalten? Was erleben die betroffenen Mütter und Väter…
BewältigungEheberatungFamilienpsychologieFamilientherapiePaartherapiePartnerschaftsberatungPsychologieStressbelastung
Martina Wilhelm Füger
Jonathan Swifts Autonekrolog – Die Verse auf den Tod von Dr. Swift, D.S.P.D.
Übersetzung - Kommentar - Interpretation
Studien zur Anglistik und Amerikanistik
Swifts literarischer Ruhm beruht hauptsächlich auf seinen satirischen Prosaschriften, aus deren Schatten sich seine teilweise nicht minder originellen und interessanten Versdichtungen erst im 20. Jahrhundert zu lösen vermochten. Insbesondere seit Beginn der 1970er Jahre setzte auf breiter Front eine grundlegende Neubewertung dieses Sektors von Swifts Schaffen ein. Das Hauptinteresse galt dabei vor allem seinen späten Gedichten, speziell jenen aus seiner letzten…
AnglistikEnglische LiteraturGedichtJonathan SwiftLiterarische SatireLiteraturbeziehungenLiteraturwissenschaftLyrikNekrologVerssatire