266 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Professor

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Nicht mehr lieferbar
Mein Beruf - Erfüllung meines Lebens (Lebenserinnerung)

Mein Beruf - Erfüllung meines Lebens

Lebenserinnerungen

Dieses Buch enthält einen Lebensabriss von frühen Kinderjahren an bis zum Eintritt in den Ruhestand. Das Leitthema stellt die fast schicksalhafte berufliche Entwicklung dar - von ersten Lehrversuchen bis zum erfolgreichen Wirken als Hochschullehrer.

Der Autor schildert das Aufwachsen im Umfeld des sogenannten ‘Dritten Reiches‘, das mitunter hautnahe Erleben des Krieges und schließlich der Umbruch sowie das tastende Sich-hinein-Finden in die Verhältnisse…

Berschreibung der beruflichen ArbeitsbereicheEntwicklung zum LehrberufGedanken zur politischen SituationJugenderinnerungen und KriegserlebnisseLebenserinnerungenPersönliche Erlebnisse und familiäre EntwicklungSchulische Ausbildung und Studium
Gott schenkte mir Flügel (Lebenserinnerung)Zum Shop

Gott schenkte mir Flügel

Lebenserinnerungen

Ida Valeton, studierte Naturwissenschaftlerin und Mutter von zwei Kindern, war ein Leben lang fasziniert von der Arbeit mit Studierenden und der Forschung in Geologie und Mineralogie. Sie arbeitete seit 1944 an verschiedenen Universitäten, dann von 1964 bis 1987 als Professorin für Mineralogie und Geologie an der Universität Hamburg. An der Entwicklung der Fachrichtung Sedimentpetrografie beteiligte sie sich grundlegend und widmete sich weltweit den Bauxit- und…

AutobiografieErinnerungenForschungFrauGeologieHochschuleLebenserinnerungenMineralogieUniversität Hamburg
Germanisches Altertum und christliches Mittelalter (Festschrift)Zum Shop

Germanisches Altertum und christliches Mittelalter

Festschrift für Heinz Klingenberg zum 65. Geburtstag

Schriften zur Mediävistik

Am 9. Oktober vollendete Heinz Klingenberg, Professor für vergleichende germanische Philologie und Skandinavistik an der Universität Freiburg i. Br., sein 65. Lebensjahr. Aus diesem Anlaß wurde ihm vorliegende Festschrift überreicht. Der Titel des Bandes, "Germanisches Altertum und christliches Mittelalter", charakterisiert die Forschungstätigkeit des Jubilars.

Der Bogen der von ihm behandelten Thamtik spannt sich von der Kunde der Runen über eddische…

AltenglischAltisländischAltnordischAltskandinavistikEddaGotischMediävistikRunenSprachwissenschaft
Die Verwandlung der Wissenschaft (Kongressband)Zum Shop

Die Verwandlung der Wissenschaft

Vorlesungen zur Jahrtausendwende

CONSTRUCTIVIANA – Interdisziplinäre und interkulturelle Wissenschaftstheorie

Die Wissenschaft ist heutzutage so zentral für unser Leben, dass wir sagen können, sie wird das Schicksal der Menschheit bestimmen. Trotzdem ist das Wissen über die Wissenschaft lückenhaft, unklar und vielfach überholt. Am Ende des vergangenen Jahrhunderts hat sich ein grundsätzlicher Wandel im Verstehen der Wissenschaft ereignet, welcher zu einem angemesseneren Verständnis geführt hat.

Dieses neue Verständnis von Möglichkeiten, Grenzen und Sinn der…

GeschichtswissenschaftKonstruktiver RealismusKonstruktivismusKritischer RationalismusVerfremdungWiener KreisWissenschaftstheorie
Lesevergnügen für freie Minuten (Lebenserinnerung)Zum Shop

Lesevergnügen für freie Minuten

Ein Almanach in Lyrik und Prosa

Lebenserinnerungen

Ein Lesevergnügen muss nicht immer Stunden dauern. Auch Minuten kann es ausfüllen. Die heutige Zeit ist schnell-lebig. Ein Almanach kommt dieser Entwicklung entgegen. Man kann in ihm blättern und das heraussuchen, was die freie Zeit zu lesen erlaubt. Deshalb muss das Gebotene vielseitig sein, bunt durch abwechslungsreiche Themen, nicht lang-weilig also. Goethe sagt einmal, bzw. ließ den Theaterdirektor im „Faust“ sagen: „Wer Vieles bringt, wird manchem etwas…

DermatologieDeutsche LyrikGedankenlyrikLebenserinnerungenMedizinNaturlyrikVerband der SchriftstellerärzteWissenschaft
Karl Pietz (1886-1986) (Lebenserinnerung)Zum Shop

Karl Pietz (1886-1986)

Kriegsnotizbuch 5.Mai 1915 bis 21.November 1918 Aufzeichnungen aus dem ersten Weltkrieg

Lebenserinnerungen

Gut 80 Jahre nach dem Ende des Ersten Weltkrieges erscheint dieses Notizbuch, das zu den bislang unbekannten Originalquellen aus den Jahren 1915 bis 1918 gehört. Es beschreibt mit kalendarischer Exaktheit die Dramatik und Monotonie des Kriegsalltags im Osten, Westen und in der "Heimat". Sein Verfasser, der damalige Fremdsprachenkorrespondent Karl Pietz, ist im wörtlichen Sinn ein "Zeuge des Jahrhunderts". Er nahm als Leutnant bzw. Hauptmann an beiden Weltkriegen teil und…

AlltagsgeschichteBiographieErster WeltkriegKarl PietzKriegstagebuchLebenserinnerungenMilitärgeschichteOstfrontWestfront
Meine ganz normale Jugend (Lebenserinnerung)Zum Shop

Meine ganz normale Jugend

1932 bis 1952

Lebenserinnerungen

Anschaulich lässt der Autor in diesen Lebenserinnerungen seine Kindheit und Jugend lebendig werden. Glücklich verbindet er humorvolle und ernste Erzählungen mit einfühlsamen Kommentaren. Anstelle einer distanzierten Rückschau schildert er die damalige Zeit anhand von ganz persönlichen kleinen und größeren Erlebnissen und Anekdoten aus der Perspektive des Kindes, das sie erlebt hat. So entstehen vor dem geistigen Auge des Lesers Szenen wie "Der Opa mit dem Schüttelbaum",…

Drittes ReichErinnerungenFluchtHitlerjugendJugendKindheitLebenserinnerungenNachkriegszeitSBZ
Die “wahre strenghistorische Kritik” (Dissertation)Zum Shop

Die “wahre strenghistorische Kritik”

Leben und Werk Carl Lachmanns und sein Beitrag zur neutestamentlichen Wissenschaft

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

Der Philologe Carl Lachmann (1793-1851) gilt als Mitbegründer der modernen wissenschaftlichen Edition und Wegbereiter der Germanistik. Aber auch die Forschung am Neuen Testament verdankt ihm zwei wegweisende Impulse: Er versuchte als erster den Text des NT aus den ältesten Handschriften allein nach der äußeren Bezeugung zu rekonstruieren und wagte es damit, den über Jahrhunderte gültigen "textus receptus" anzutasten. Daneben war seine aus der Analyse der Reihenfolge der…

Carl LachmannGermanistikKlassische PhilologieNeues TestamentSynoptische EvangelienTextkritikTheologieWinfried ZieglerZweiquellentheorie
Die Begegnungen der rumänischen Orthodoxie mit dem Protestantismus (16. bis 20. Jahrhundert) (Dissertation)Zum Shop

Die Begegnungen der rumänischen Orthodoxie mit dem Protestantismus (16. bis 20. Jahrhundert)

unter besonderer Berücksichtigung des bilateralen theologischen Dialogs zwischen der Evangelischen Kirche in Deutschland und der Rumänischen Orthodoxen Kirche (

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

Die vorliegende Arbeit bietet einen interessanten Überblick über die Entwicklung der kulturellen, kirchlichen und politischen Beziehungen zwischen dem evangelischen Deutschland und dem orthodoxen Rumänien, wobei die geistige Brückenfunktion Rumäniens zwischen Ost- und Westeuropa verdeutlicht wird.

Eine wichtige Rolle spielten die Siebenbürger Sachsen bei den Kontakten zwischen Rumänen und Deutschen, wobei die hochentwickelte Buchdruckerei in Siebenbürgen ein…

deutsch-rumänische Kulturbeziehungenevangelisch-orthodoxe KirchenbeziehungenGegenreformationIntegration Ost- und WesteuropasÖkumeneProtestantismusReformationTheologie
Hochschul-Spin-offs im High-Tech-Wettbewerb (Dissertation)Zum Shop

Hochschul-Spin-offs im High-Tech-Wettbewerb

Entrepreneurship-Theorie, -Education und -Support

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Das Thema Unternehmensgründer wird derzeit in Politik und Wirtschaft mehr denn je diskutiert. Insbesondere Unternehmensgründer aus Hochschulen stehen dabei im Mittelpunkt des Interesses, da deren Geschäftsideen vielfach auf technologischen Innovationen beruhen und das Ergebnis neuester Forschungen darstellen. Technologischer Fortschritt und die Gewinnung von Arbeitsplätzen werden dabei mit einer Zunahme dieser sogenannten "Spin-off"- Gründungen assoziiert. [...]

AusbildungBetriebswirtschaftslehreEntrepreneurshipHochschuleInnovationSpin-offsUnternehmensgründung