Wissenschaftliche Literatur Professor
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Walter Gieseler
... an der Wiege nicht gesungen ...
Erinnerungen aus acht Jahrzehnten
Der Autor, 1919 geboren, verlebte seine Jugendjahre in Hannover. Als Mitglied in der katholischen Jugendbewegung, der Familientradition folgend, erlebte er das NS-Regime mit Skepsis und Distanz. Von frühester Kindheit der Musik verbunden, bildete er sich in privatem Unterricht weiter in Theorie und Klavierspiel und fand sogar während des Krieges, den er als Bodenfunker der Luftwaffe erlebte, Möglichkeiten, sich mit Gleichgesinnten auszutauschen. Während seiner…
AutobiografieBundesfachgruppe MusikpädagogikErinnerungenHochschuleLebenserinnerungenMusikwissenschaftProfessorUniversität GöttingenUniversität KölnWalter Mohr
Wissenschaft und Politik
Lebenserinnerungen eines Deutschen im 20.Jahrhundert
Die Darstellung dieses Buches umspannt die Jahre 1914 bis 1997. In großen Zusammenhängen zeigt der Autor eine Persönlichkeits-entwicklung vom kaiserlich-deutschen Nationalismus bis hin zur Toleranz auf politischem und religiösem Gebiet auf demokratischer Basis. Dies geschieht jedoch unter Wahrung des heimatlichen Kulturgutes, d.h. Ablehnung neuer politischer Großräume.
Dem entgegen stehen die bedenkenlosen Mittel, mit denen dem Autor ein Wirken in der…
20. JahrhundertAutobiografieEmigrationErinnerungenHochschuleLebenserinnerungenProfessorSaargebietUniversität SaarbrückenZeitgeschichteGerhard Priesemann
Akmazo oder Mein halbes Jahrhundert
Lebenserinnerungen eines Bürgers 1925 bis 1975
Seine Lebenserinnerungen, 1976 vollendet, 1997 mit einem kritischen Schlusskapitel kommentiert, stellt der Autor bewusst unter das Wort: Ich lebte als Bürger. Er will ein Zeuge seiner Zeit sein, nimmt teil am Schicksal seines Volkes und berichtet davon aus persönlicher Perspektive.
Der Titel weist bereits darauf hin, dass der Verfasser ein Kenner der Antike ist. Vor dem Hintergrund dieser heute fast versunkenen Welt beschreibt und kommentiert der ausgebildete…
AutobiografieErinnerungenHochschuleLebenserinnerungenNachkriegszeitNationalsozialismusProfessorUniversitätWeimarer RepublikWilly Real
Zwischen Zuversicht und Entartung
Erinnerungen an ein Studium der Geisteswissenschaften in den Jahren vor und nach der nationalsozialistischen Machtergreifung 1930 - 1935
Willy Real, Professor der Geschichte und ihrer Didaktik, legt hier seine Erinnerungen an sein geisteswissenschaftliches Studium in den Jahren vor und nach der nationalsozialistischen Machtergreifung vor.
Ausgestattet mit einem hervorragenden Gedächtnis, schildert er Eindrücke, Begegnungen und Gestalten mit einer verblüffenden Treffsicherheit, zu deren Überprüfung er nur in Ausnahmefällen inzwischen erschienene Handbücher heranzuziehen brauchte. [...]
AutobiografieErinnerungenGeschichteHochschuleLebenserinnerungenNationalsozialismusProfessorStudiumUniversitätWeltgeschichtliche OrdnungMax Springweiler
Flugpionier in China
Das Buch umfasst im wesentlichen die Zeit von 1920 bis 1962 und ist die Lebensgeschichte eines Mannes, der aus den engen, ärmlichen Verhältnissen eines kleinen Schwarzwaldstädtchens ausbrach. Hartnäckigkeit, Spürsinn, Fleiß, Disziplin und Glück begleiteten ihn auf seinem Weg über die Verkehrsfliegerschule (Berlin und List auf Sylt) 1931 zur Eurasia nach China, wo er Anteil hatte am Aufbau des chinesischen Zivilluftverkehrs. Er verbrachte dort 31 Jahre in Aufruhr,…
ChinaEurasiaFliegereiFlugLebenserinnerungenLuftfahrtLuftverkehrLutheran World FederationPilotSchanghaiMax Raphael Mertens
Effiziente Gestaltung der familienexternen Unternehmernachfolge
Fremdmanagement, Stiftung, MBO/MBI
Die Regelung der Unternehmernachfolge ist eine der wesentlichen Herausforderungen für Inhaber geführte Unternehmen. Auch wenn die meisten Unternehmer eine generelle Präferenz für eine familieninterne Nachfolgelösung hegen, so kommt in vielen Fällen nur die Übergabe des Unternehmens an eine familienfremde Führungskraft in Frage.
Genau an dieser Stelle setzt die vorliegende Dissertation an: Mit der Anstellung eines Fremdmanagers, der Errichtung einer Stiftung sowie…
BetriebswirtschaftslehreFremdmanagementGenerationenwechselMBIMBOMittelstandStiftungUnternehmernachfolgeHarald Seubert
Spekulation und Subjektivität
Studien zur Philosophie des deutschen Idealismus
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Der Band versammelt verschiedene Abhandlungen des Verfassers, die wesentliche Markierungspunkte für eine neue Gesamtdarstellung des Denkwegs von Kant zu den Spätphilosophien Hegels und Fichtes markieren. Dabei wird der deutsche Idealismus aber auch auf die längeren Traditionen seiner Herkunftsgeschichte aus Antike und Renaissance und insbesondere auf seine Aktualität im 20. Jahrhundert und darüber hinaus befragt. [...]
ÄsthetikDeutscher IdealismusEthikFichteGeorg Wilhelm Friedrich HegelGeschichtswissenschaftHegelKantMetaphysikReligionsphilosophieSpekulatives DenkenTranszendentalphilosophieMichael Steindl
Gallus, Luftschiffer
Gallus, Luftschiffer ist die Geschichte des Gallus Rottenfußer aus Scheidegg im Allgäu zwischen den Jahren 1933 und 1937. Seine Eltern betreiben das Hotel SONNENHALDE, und der achtjährige Gallus hilft gemeinsam mit seinen vier Geschwistern kräftig mit.
Unter den Gästen sind die Zeppelinkapitäne aus Friedrichshafen die interessantesten, denn von ihnen lernt Gallus Namen wie Pernambuco und Rio de Janeiro und macht Bekanntschaft mit der schönsten Art des…
Absturz der „Hindenburg“Drittes ReichGraf ZeppelinLebenserinnerungenLuftfahrtOperRöhm-PutschScheidegg/AllgäuTheaterMichael Gerhard Fehl, Renate Fehl
The Germans to the Front?
Mit einer Batterie schwerer Haubitzen im „Boxerkrieg“. Ein Tagebuch der Deutschen Expedition nach China 1900-1901 von Julius Fehl, herausgegeben von Gerhard und Renate Fehl
Ein authentischer Erlebnisbericht von einer kriegerischen Reise in ein damals fernes Land: Der deutsche Kaiser ruft 1900 zum Kolonialkrieg nach China, die „gelbe Gefahr“ scheint zu drohen, und ein junger Artillerieoffizier meldet sich freiwillig zum Einsatz. Bei seiner Ankunft ist der Boxerkrieg jedoch bereits zu Ende, die Hoffnung auf den Kriegslorbeer hat sich verflüchtigt. Beim weiteren Aufenthalt kann der junge Mann die „gelbe Gefahr“ ebenso wenig erkennen wie den…
BoxeraufstandChinaDeutschlandKolonialisierungKriegsberichtLebenserinnerungenReiseberichtStrafexpeditionHans Meyers
Blick zurück
Das Jahrhundert - Fragwürdigkeiten, Stellungnahmen - und die Kunst
Hans Meyers ist Künstler und Universitätspädagoge. Aus beiden Perspektiven schildert er seine Erfahrungen und Erlebnisse aus den vergangenen Jahrzehnten. Dem Leser werden durch die lebendige Sprache Hans Meyers’ Erinnerungen und Gedanken zu den verschiedensten Ereignissen dieses Jahrhunderts auf besonders ansprechende Weise nahegebracht.
Der Autor beschreibt in seinem Buch den Kampf gegen Zumutungen auf den Gebieten der eigenen Lebensführung, er plädiert für…
20. JahrhundertAutobiografieBildende KunstErinnerungenFreischaffender KünstlerLebenserinnerungenMalereiUniversität FrankfurtZeitgenössische Kunst