103 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Professionalisierung

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Methodenentwurf zur Gestaltung der Pricing Intelligence (Doktorarbeit)Zum Shop

Methodenentwurf zur Gestaltung der Pricing Intelligence

Ein Methoden-Engineering-Ansatz zur Verbesserung der IT-Unterstützung im Preismanagement

Studien zur Wirtschaftsinformatik

Erfolgreiches Preismanagement erfordert die systematische, strategiegetriebene und prozessgeleitete Professionalisierung und Koordination aller preisbezogenen Aktivitäten im Unternehmen. Die dafür erforderlichen Handlungspotenziale liefert ein Ansatz der als Pricing Intelligence bezeichnet wird. Sein von der Business Intelligence adaptiertes Gesamtkonzept fokussiert auf die IT-basierte Entscheidungsunterstützung im Preismanagement. Das Buch präsentiert eine in der Praxis…

Analytische InformationssystemeAutomatisierungBusiness IntelligenceEntscheidungsunterstützungMarketingMethoden-EngineeringPreisgestaltungPreisinformationssystemePreismanagementPreissteuerungPricing IntelligenceWirtschaftsinformatik
Kooperatives Preismanagement im Rahmen von Value Chain Management (Doktorarbeit)Zum Shop

Kooperatives Preismanagement im Rahmen von Value Chain Management

Ein konzeptioneller und spieltheoretisch fundierter Ansatz

MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management

Der langfristige Fortbestand von Unternehmen wird durch die Realisierung von Gewinnen gesichert. In der Vergangenheit dominierten v.a. Mengensteigerungs- und Kostensenkungsstrategien als Handlungsalternativen zur Gewinnsteigerung.

Mit zunehmender Sättigung auf vielen Märkten und rationalisierten Geschäftsprozessen können viele Unternehmen mit diesen Strategien alleine keine signifikanten Gewinnsteigerungen mehr erzielen. Vielmehr ist eine Professionalisierung des…

EntscheidungstheorieHandelsmanagementMarketingPreismanagementSCMShapley-LösungskonzeptSpieltheorieSupply Chain ManagementValue Chain Management
Professionalität und Wertschöpfung in der betrieblichen Weiterbildung (Forschungsarbeit)Zum Shop

Professionalität und Wertschöpfung in der betrieblichen Weiterbildung

Wandlungsprozesse in Industrie- und Dienstleistungsberufen und moderne Lernwelten.
Schriftenreihe des interuniversitären Graduiertenkollegs Universität Halle-Wittenberg, TU Chemnitz, TU Dresden, Universität Bielefeld, Universität Koblenz-Landau, Hochschule Calw, Hochschule St. Pölten (A)

Wettbewerb, Kosten- und Investitionsüberlegungen fordern im Kontext von sozialen Wandlungsprozessen von betrieblicher Weiterbildung die Darstellung ihres Nutzens für die organisatorische Einheit Betrieb. Das Buch differenziert die Form, Struktur und Eigenlogik von betrieblich veranlassten Bildungsprozessen heraus, in dem ihre bipolare Bezüglichkeit rekonstruiert und Weiterbildung und Personalentwicklung aufgefor dert werden, eine Ausrichtung und Evaluation aus der…

Beobachtung 2. OrdnungBetriebliche HandlungslogikBetriebliche WeiterbildungLernen in OrganisationenPädagogikPädagogische HandlungslogikPersonalentwicklungProfessionalisierungQualitätQualitätsmanagementReflexive ProfessionalitätSoziale WandlungsprozesseSystemtheoretische RekonstruktionWertschöpfung
Der Lehrer als Innovator von Schule (Habilitationsschrift)Zum Shop

Der Lehrer als Innovator von Schule

Ein neues Professionsverständnis?

Schulentwicklung in Forschung und Praxis

Weitgehend Konsens besteht in der deutschen Erziehungswissenschaft darüber, dass sich die im Zuge nationaler und internationaler Vergleichsstudien sukzessive festgelegten Bildungsstandards bzw. Kompetenzniveaus der Schüler wie auch die Erneuerung der Einzelschule nicht mehr in der tradierten Weise erreichen lassen. Vielmehr bedarf es einer schulischen Erneuerung, die durch professionell agierende Lehrkräfte getragen wird. [...]

BildungsstandardsErziehungswissenschaftEvaluationFortbildungHabilitationInnovationsaufgabeInnovationsbereitschaftInnovationskompetenzInnovatives LehrerhandelnKompetenzniveausKooperationLehrerLehrerberufLehrerbildungPädagogikPartizipationProfessionalisierungsdebatteProfessionsverständnisSchuleSchulentwicklungSchulentwicklungsdebatteSchulische EntwicklungsprozesseSchulische ErneuerungSchulische Innovation
Das Berufsbild des Universitätsprofessors im Wandel (Forschungsarbeit)Zum Shop

Das Berufsbild des Universitätsprofessors im Wandel

Ein berufssoziologisches Analysemodell

Studien zur Berufs- und Professionsforschung

Hochschullehrer sind zwar Forscher par excellence, sie selbst sind jedoch nur noch unzureichend erforscht, so lässt sich das Credo des Buches auf den Punkt bringen. Der Autor setzt an dieser Erkenntnislücke an, indem er die Gruppe der Universitätsprofessoren als institutionell ausgewiesene Vertreter des Hochschullehrerberufs in den Fokus einer Berufsbildanalyse stellt. Dies geschieht vor dem zeitdiagnostischen Hintergrund eines Wandlungsprozesses im Hochschulwesen und im…

BerufsbildBerufssoziologieHochschulforschungHochschullehrerHochschullehrerberufProfessionssoziologieProfessorUniversitätsprofessorWissenschaftssystem
Leitung und Kontrolle – Der Deutsche Corporate Governance Kodex und Nonprofit Organisationen (Doktorarbeit)Zum Shop

Leitung und Kontrolle –
Der Deutsche Corporate Governance Kodex und Nonprofit Organisationen

Studien zur Rechtswissenschaft

Das Forschungsfeld der Corporate Governance erfreut sich seit Jahren wachsender Beliebtheit. Dies liegt zum einen daran, dass im Zuge der Globalisierung und Liberalisierung der Märkte große institutionelle Investoren mit immer mehr Nachdruck auf die Einführung und Einhaltung von Governanceregeln drängen. Zum anderen ist das anhaltend hohe Forschungsinteresse aber sicherlich auch auf eine Vielzahl spektakulärer Unternehmensskandale in den letzten Jahren…

AktiengesellschaftBest PracticeCorporate GovernanceDCGKDeutscher Corporate Governance KodexEntsprechenserklärungGemeinnützigkeitGesellschaftsrechtKapitalmarktrechtKodexNonprofitNonprofit GovernanceRechtswissenschaftStiftungUnternehmensfinanzierungVerein
Das Kantorat in der Modernisierung der Stadtkultur (Doktorarbeit)Zum Shop

Das Kantorat in der Modernisierung der Stadtkultur

Eine musik- und bildungshistorische Studie am Beispiel niedersächsischer höherer Schulen zwischen 1750 und 1830

Schriften zur Kulturgeschichte

Das Kantorat ist seit der Reformation bis ins 18. Jahrhundert hinein fest eingebettet in das musikalische Leben der protestantischen Städte.

Die institutionelle Einbindung in Kirche und Schule beginnt sich allerdings im Zuge der Aufklärung und der zunehmenden Trennung von Kirche und (höherer) Schule zu lösen. Der Musikunterricht verliert im Vergleich zu den Natur- und Sprachwissenschaften an Bedeutung. Dieser Prozess hat tief greifende Folgen für den Kantor und…

18. Jahrhundert19. JahrhundertArchivquellenAusbildungBildungsgeschichteBraunschweigGeschichtswissenschaftGöttingenGymnasiumHannoverHannoverscher StaatskalenderHildesheimHistorisch-empirische BildungsforschungHöhere SchuleInstitutionsgeschichteKantoratKirchenmusikKönigreich HannoverKonzertKulturgeschichteKulturwissenschaftKurfürstentum HannoverLateinschuleLehrerseminarLüneburgModernisierungModernisierungstheorieMusikgeschichteMusikunterrichtPädagogikProfessionalisierungStadtkultur
Evaluation hochschuldidaktischer Weiterbildung (Doktorarbeit)Zum Shop

Evaluation hochschuldidaktischer Weiterbildung

Entwicklung, Bewertung und Umsetzung des 3P-Modells

Didaktik in Forschung und Praxis

Dieses Buch befasst sich mit Ansätzen zur Evaluation hochschuldidaktischer Weiterbildung. Entwickelt wird das 3P-Modell als Rahmenmodell zur Evaluation hochschuldidaktischer Weiterbildung, das einen theoriebasierten Evaluationsansatz verfolgt. In seiner Ausgestaltung ist das 3P-Modell auf den Anwendungskontext angepasst. Das Modell unterscheidet sechs Programmtheorien und sechs Evaluationstypen, die auf drei Ebenen angeordnet sind. Auf der ersten Ebene werden…

3P-ModellDidaktikEvaluationEvaluationsansätzeEvaluationspraktikenHochschuldidaktikHochschulreformPädagogikProfessionalisierung der LehreProgrammdurchführungProgrammevaluationProgrammwirkungenQualitätssicherungWeiterbildungWeiterbildungsforschungWeiterbildungsprogramme
Notwendigkeit der Professionalisierung von Dolmetschern im Justizwesen (Doktorarbeit)Zum Shop

Notwendigkeit der Professionalisierung von Dolmetschern im Justizwesen

Studien zur Rechtswissenschaft

Die §§ 184 und 185 GVG schreiben seit dem Inkrafttreten des Gerichtsverfassungsgesetzes im Jahr 1879 beinahe unverändert vor:

Die Gerichtssprache ist Deutsch. Bei Beteiligung von fremdsprachigen Personen vor Gericht ist ein Dolmetscher zuzuziehen.

Die Arbeit hebt zunächst hervor, daß der Dolmetschereinsatz, wie im § 185 GVG vorgeschrieben, verfassungsmäßig erforderlich ist, die Gegebenheiten des Dolmetschereinsatz in der Praxis jedoch dem…

frame semanticsGerichtsdolmetscherGerichtsspracheGerichtsverfassungsgesetzInterkulturelle KommunikationRechtswissenschaftStrafverfahrenÜbersetzer
Dienen als Beruf (Doktorarbeit)Zum Shop

Dienen als Beruf

Zur professionstheoretischen Analyse des Butler-Berufs

Studien zur Berufs- und Professionsforschung

Beim Dienen handelt es sich um eine genuine Form sozialen Handelns. Zum einen verweist es auf religiöse Wurzeln, auf eine Dienerschaft gegenüber Gott; zum anderen findet sich das „Dienen“ in der Semantik der „Dienstleistung“ wieder, die unter verschiedenen Perspektiven zum Gegenstand soziologischer Forschung geworden ist. Doch wie lässt sich das Verhältnis des „Dienens“ zum „Bedienen“ soziologisch bestimmen, welche Strukturmerkmale werden unter dieser Perspektive deutlich…

BedienenBerufButlerDienenMikrosoziologieObjektive HermeneutikProfessionssoziologieSoziologie