Wissenschaftliche Literatur Professionalisierung
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Nadine Berlips
Professionelles Wissen und Handeln von KrippenerzieherInnen
Eine qualitative Studie in niedersächsischen Kindertageseinrichtungen für 0- bis 3-Jährige
Frühpädagogik in Forschung und Praxis
In der Studie werden Ansatzpunkte professionellen Wissens und Handelns von KrippenerzieherInnen herausgearbeitet. Hierzu wurden gegenwärtige Handlungspraxen in Krippeneinrichtungen qualitativ untersucht. Die Entwicklungsprozesse und -notwendigkeiten der Profession werden dabei verdeutlicht.
Vor allem vor dem Hintergrund aktueller gesetzlicher Bestimmungen (KiföG) zum Ausbau von Betreuungsplätzen und dem damit verbundenen Rechtsanspruch seit dem 1. August 2013…
BeobachtungsprozesseDokumentationsprozesseErzieherInnenausbildungFort- und WeiterbildungFrühkindliche BildungHandlungsstrategienKitaKommunikationKommunikationsprozesseKrippenerzieherInnenKrippenpraxisProfessionalisierungProfessionelles HandelnProfessionelles WissenReflexionsprozesseTagesabläufeMarkus Hirschmann
Professionelle Entwicklung Promovierender
Eine Untersuchung der Enkulturation in die wissenschaftliche Gemeinschaft
Studien zur Berufs- und Professionsforschung
Möglichkeiten zur Förderung der professionellen Entwicklung des wissenschaftlichen Nachwuchses werden bereits seit Jahren intensiv diskutiert. Gründe hierfür liegen vornehmlich in hochschulpolitischen Entwicklungen. Dennoch fehlt bislang eine empirische Auseinandersetzung mit Lern- und Entwicklungsprozessen des wissenschaftlichen Nachwuchses. Wie Doktorandinnen und Doktoranden an wissenschaftlichen Expertengruppen partizipieren, sich mit anderen Personen austauschen,…
BerufspädagogikBeziehungsstrukturenEgozentrische NetzwerkanalyseEnkulturationErwachsenenpädagogikInformelles LernenPädagogikProfessionelle EntwicklungPromovierendePsychologieSoziale VernetzungSoziologieWirtschaftspädagogikWissenschaftlicher NachwuchsAnette Schönborn
Fachlichkeit in der Altenpflege
Eine Tätigkeitsanalyse unter dem Aspekt der Professionalisierungsdebatte aus berufssoziologischer Sicht
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Im Rahmen des demographischen Wandels und seiner Auswirkungen wird die Pflege alter Menschen zunehmend thematisiert. Die in der Altenpflege Tätigen stehen jedoch nur selten im (Forschungs-)Interesse, obwohl die beruflich erbrachte Pflege bereits gegenwärtig große Bedeutung hat und es zu einer starken Expansion in diesem Arbeitsmarktsegment gekommen ist.
Die berufliche Qualifikation der Pflegekräfte in diesem Beschäftigungsfeld ist sehr heterogen. So werden mit…
AltenpflegeausbildungAltenpflegemarktAusbildungsordnungenBerufssoziologieDemographischer WandelFachlichkeitGesetzliche RahmenbedingungenKompetenzabgrenzungPflegealltagPflegeausbildungPflegeberufePflegefachkräftePflegehilfskräftePflegekräfteProfessionalisierungQualifikationSoziologieStationäre AltenpflegeTätigkeitsanalyseVerberuflichungLisa Röglin
E-Sport im deutschen Profifußball
Zwischen digitalem Vermarktungsinstrument und offiziell anerkannter Sportart
Sportökonomie in Forschung und Praxis
Der deutsche E-Sport-Markt boomt und zunehmend mehr Fußball-Bundesligavereine investieren in den digitalen Sport, in dem sie E-Sportler/-innen unter Vertrag nehmen oder eigene E-Sport-Abteilungen in den Verein integrieren. Trotz dieser Verzahnung von klassischem Sport und E-Sport wurde der digitale Sport hierzulande bislang noch nicht offiziell als Sportart anerkannt. Somit stellt sich die Frage, warum der E-Sport so interessant für Fußballvereine ist und welche…
DigitalisierungE-SportE-Sport-MarktFIFA-eSportKompetetives GamingLeague of LegendsLOLProfifußballSportpolitische AnnerkennungVermarktungsinstrumentVersportlichung der DigitalisierungVfL Bochum eSportsVfL Wolfsburg E-SportJan Braun
Soziale Arbeit und Kompetenz
Kompetenz als Kategorie, Grundlage und Ziel professionellen sozialarbeiterischen Handelns
Sozialpädagogik in Forschung und Praxis
Kompetenz gehört in fachlichen Diskursen von Sozialer Arbeit und Erziehungswissenschaft zum semantischen Inventar, ist Kernbestand wissenschaftlicher Reflexion und kontinuiert in spezifischer Weise paradigmatische Fragen von Disziplin und Profession. Die Beschäftigung mit dem Begriff Kompetenz im Kontext von Diskursen der Sozialen Arbeit verfolgt dabei insbesondere zwei zentrale Themen, welche sich sowohl auf die Fachkräfte als auch auf die Adressat*innen Sozialer Arbeit…
DokumentenanalyseErziehungswissenschaftHandlungskompetenzInhaltsanalyseKompetenzProfessionProfessionelles HandelnProfessionsforschungQualitative ForschungsmethodenSchlüsselkompetenzenSozialarbeitSoziale ArbeitSozialpädagogikBeate Herrmann
Bewegungswissenschaft als Vision – Eine Evaluation der Debatte zur „Profession Physiotherapie“ in Deutschland
Welche Innovationsgedanken können die Bezugswissenschaft Sport und Sportwissenschaft und das deutschsprachige Ausland für die Profession bieten?
Schriften zur Bewegungswissenschaft
Die Professionalisierung der Physiotherapie in Deutschland gestaltet sich seit vielen Jahren als vielschichtiger Prozess. Dieser Prozess unterliegt einer wechselseitigen Beeinflussung mit den Bereichen wie Berufs- und Gesundheitspolitik. Auch die Bereiche der Gesellschaft oder der allgemeinen Volkswirtschaft haben Einfluss auf die Professionalisierung der Physiotherapie. Die Akademisierung dieses Gesundheits-Fachberufes im Sinne der Bologna-Reform ist, neben weiteren…
AkademisierungBeratungBewegungswissenschaftBolognaDeutschlandDeutschsprachiges AuslandErlebnispädagogikFrauendomäneGesundheitsfachberufeGesundheitswesenHeilmittelMotivationPhysiotherapieProfessionsdebatteSelbstverständnisSportwissenschaftTeambildungVerena Raïssa Bodenbender
Akademisierung und Professionalisierung der Lehrerbildung in Frankreich
Ecole Normale – Institut Universitaire – Ecole Interne
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
Die Lehrerbildung in Frankreich war in den letzten Jahrzehnten radikalen Veränderungen unterworfen, die ihren Anlass nicht in einem veränderten Schulsystem hatten, sondern zuallererst Ausdruck der unterschiedlichen politischen Interessen der wechselnden Regierungen sind.
Die Untersuchung zeigt im Rahmen einer policy-Analyse auf, dass unter sozialistischen Regierungen die Anteile der Professionalisierung in der Lehrerbildung im Zusammenspiel von Berufspraxis und…
AgrégationCAPESConcoursCRPEFrankreichFremdsprachenvermittlungLehrerausbildungMastérisationPolicy AnalysePolicy CycleSchulsystemBernhard Thiel
Erfahrungswerte mit Supervision
Gesundheitsförderung bei Lehrkräften durch berufliche Professionalisierung
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Lehrkräfte dokumentieren eine Reihe gesundheitlicher Beschwerden, die als Folge ihrer beruflichen Mehrfachbelastung auftreten. Neben der Korrektur systembezogener Ursachen benötigen die Lehrpersonen vor allem kurzfristige Hilfestellungen, die sie in ihrem Stresserleben entlasten. Als „Werkzeug“ zur beruflichen Professionalisierung bietet Supervision die Möglichkeit, die Handlungskompetenz der Lehrerinnen und Lehrer zu steigern und ihre Persönlichkeit zu stärken. Diese…
BelastungsfaktorenGesundheitGesundheitsförderungLehrkräftePsychoanalytische PädagogikPsychologieSupervisionWork DiscussionClaudia Korski
Honorarberatung im Gewerberecht
Studien zur Rechtswissenschaft
Bereits zehn Jahre sind seit der Finanz- und Wirtschaftskrise 2008/2009 vergangen. Viele Akteure trugen damals Mitschuld an dieser Krise. So auch die Finanzierungsberater, die vielen Kunden zu ungeeigneten Krediten geraten hatten, oder die Anlageberater, die den Anlegern ungeeignete Wertpapiere zum Kauf empfohlen hatten. Die Falschberatungen wurden oftmals dadurch begünstigt, dass die Berater auf Provisionsbasis vom Produktanbieter vergütet wurden, was dazu führte, dass…
FinanzdienstleistungsbrancheGewerbeordnungGewerberechtHonorarberaterHonorarberatungIndependent advisorInteressenkonflikteMiFID IIPrincipal-Agent-TheoryProvisionenRechtswissenschaftVergütungsanreizeVergütungssystemeWertpapierhandelsgesetzWirtschaftswissenschaft§ 34d Abs. 2 GewO§ 34h GewO§ 34i Abs. 5 GewOBjörn Walther
Dimensionen und Determinanten der Erfolgserzielung von europäischen Fußballunternehmen
Theoretische Begründbarkeit und empirische Evidenz
Sportökonomie in Forschung und Praxis
Was macht ein Fußballunternehmen erfolgreich bzw. was sind die Determinanten der Erfolgserzielung solcher Unternehmen? Neben sportlichem Erfolg rückt mit der seit den 2000er Jahren zunehmenden Professionalisierung der Fußballbranche auch immer häufiger wirtschaftlicher Erfolg in den Vordergrund. Erfolg von Fußballunternehmen ist somit mehrdimensional mess- und beurteilbar. Hierbei gilt es zu beachten, dass sportliche und wirtschaftliche Erfolgsziele nicht immer…
BetriebswirtschaftDatenanalyseEmpirische UntersuchungErfolgErfolgsdeterminationErfolgsdimensionenErfolgserzielungFußballFußballunternehmenKonfigurationsfrequenzanalyseSportlicher ErfolgSportökonomieUnternehmenstypenWirtschaftlicher Erfolg