Wissenschaftliche Literatur Produktivität
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Linus Seikowsky
Kreuzeffizienzanalysemaße bei Vorliegen von Außenseiterorganisationen
Anwendung und methodische Kritik
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Ökonomen eruieren permanent, wie Erfolg messbar ist. Zum einen geht es um die Überprüfung des Leistungspotenzials zum anderen um Leistungsdarstellung. Stetige Effizienzsteigerung gilt als Imperativ, gerade vor dem Hintergrund steigenden Wettbewerbsdrucks aufgrund wachsender Kundenanforderung und globaler Konkurrenz.
Auch bei Non-Profit-Organisationen steigt zunehmend der Kosten- und Konkurrenzdruck, sodass wirtschaftliches Handeln nicht mehr nur für…
AußenseiterindizesBetriebswirtschaftslehreData Envelopment AnalysisEffizienzanalyseKreuzeffizienzanalyseMaverickindexProduktivitätWirtschaftswissenschaft
Johannes Jander
Inflationsdifferenzen in einer erweiterten europäischen Währungsunion
Eine Analyse der Relevanz des Balassa-Samuelson-Effekts in den mittel- und osteuropäischen Ländern
EURO-Wirtschaft – Studien zur ökonomischen Entwicklung Europas
Mit dem zukünftigen Beitritt der bis dato noch nicht der europäischen Währungsunion beigetretenen mittel- und osteuropäischen EU-Mitglieder werden sich bestehenden Heterogenitäten innerhalb des europäischen Währungsraumes weiter verstärken. Insbesondere die zunehmenden Inflationsdifferenzen innerhalb einer nach Osten erweiterten EWU werden, zu unerwünschten realwirtschaftlichen Entwicklungen in den einzelnen Mitgliedsländern führen. Eine mögliche Erklärung für derartige…
Balassa-Samuelson-EffektErweiterung der EWUEuropäische EvidenzEuropäische WährungsunionEuroraumEWUGeldpolitikInflationInflationsdifferenzenMarkoökonomieMittel- und osteuropäische LänderModellbewertungModellerweiterungModelltheoriePanelregressionProduktivitätRealer WechselkursVolkswirtschaftslehre
Sebastian Schornberg
Die internationale Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Fleischwirtschaft
Schriftenreihe agrarwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Wie kaum eine andere Frage bewegt die Frage der Wettbewerbsfähigkeit seit Jahren Entscheidungsträger in Wirtschaft, Politik und Wissenschaft gleichermaßen.
Die Fleischwirtschaft besitzt als Sektor der Agrar- und Ernährungswirtschaft eine große Bedeutung. Vor dem Hintergrund des weitgehend stagnierenden Fleischkonsums in Deutschland, dem erhöhten Wettbewerbsdruck durch ausländische Anbieter auf dem deutschen Markt, der ansteigenden Attraktivität ausländischer…
AgrarökonomieAgrarwissenschaftArgentinienDeutschlandErnährungswirtschaftFleischwirtschaftKennzahlenProduktivitätProfitabilitätSektoranalyseUruguayUSAWettbewerbsfähigkeit
Axel Neubert
Wohlstandsveränderungen infolge von Nahrungsmittelpreiserhöhungen
Bestandsaufnahme und Ergebnisse für Vietnam auf Basis eines Computable General Equilibrium Modells
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Seit Beginn der ersten signifikanten Preissteigerungen in den Jahren 2007/08 hat sich in der Literatur weitgehend die Meinung etabliert, dass höhere Nahrungsmittelpreise den Wohlstand privater Haushalte gesenkt hätten. Vietnam wurde als Forschungsland gewählt, weil es Anhaltspunkte gibt, dass es weltweit einen Sonderfall darstellen könnte.
Diese Vermutung resultierte im Wesentlichen aus seiner führenden Stellung als Nahrungsmittelexporteur und der bedeutenden…
AgrarwissenschaftCGE-ModellComputable General Equilibrium ModelNahrungsmittelNahrungsmittelpreisPreiserhöhungenVietnamVolkswirtschaftWohlstandWohlstandsänderungen
Xenia Hübner
Russisches Christusnarrentum heute
Literatur – Kunst – Film
Das jurodstvo (Gottesnarrentum) gehört zu den wichtigsten Phänomenen der russischen Kultur und der Orthodoxie. Nach einer langen Phase der Zwangstabuisierung in der atheistisch geprägten Sowjetunion erlebt das Phänomen im Russland der postsowjetischen Zeit eine Phase enormer Produktivität.
In dieser Studie wird das Phänomen des jurodstvo als spezifische Erscheinung der russischen Kultur untersucht, dabei werden seine zeitgenössischen Ausprägungen…
Artgruppe „Vojna“ChristusnarrentumDmitrij PrigovFilmGottesnarrentumjurodstvoKunstLiteraturMoskauer AktionismusMoskauer KonzeptualismusOleg KulikOleg MavromattiOstslawistikPetr MamonovPussy RiotRusslandSlawistikюро́дивый
Fabian Meißner
Der Einfluss der Besteuerung auf variable Vergütungsverträge unter Berücksichtigung von Agency-Konflikten und Realoptionen
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
In der vorliegenden Forschungsarbeit werden die Auswirkungen der Besteuerung auf variable Vergütungsverträge unter Berücksichtigung von Agency-Konflikten und Realoptionen untersucht. Ziel ist es, neue Erkenntnisse über die – in der Fachliteratur noch nicht abschließend behandelte – steuerliche Beeinflussung leistungsabhängiger Entlohnungsverträge in komplexen Entscheidungssituationen zu gewinnen und modelltheoretische Mechanismen aufzeigen, die die…
Agency-KonfliktAsymmetrische BesteuerungBonusbesteuerungMoral HazardPrinzipal-Agenten-TheorieRealoptionenSteuernVariable Vergütung
Oliver Schmitzer
Struktur und Dynamik des Multiprojektmanagements
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Das Management von Projekten hat sich zu einer zentralen Führungsaufgabe in den Unternehmen entwickelt und ist insbesondere dann, wenn eine Projektvielzahl zeitgleich zu bearbeiten ist, ein komplexes Unterfangen. Mehrere Abteilungen sind meist involviert, die Abwicklung erfolgt nicht durchgängig nach standardisierten Prozeduren, und die Zielerreichung im erwarteten Kosten- und Zeitrahmen ist nicht sicher. Typische Aufgaben, die in Projektform abgewickelt werden, sind etwa…
ArbeitsdruckArbeitsfortschrittArbeitsproduktivitätArbeitsqualitätArbeitszeitallokationBetriebswirtschaftslehreHuman RessourceMatrixprojektorganisationMultiprojektmanagementProjektmanagementSystem DynamicsSystemtheorieTermindruck
Andreja Benković
Zur wirtschaftlichen Entwicklung Kroatiens
Tertiarisierung als „Grand Espoir“?
KONJUNKTUR – Studien zur innovativen Konjunktur- und Wachstumsforschung
Der Zusammenbruch des Systems der Arbeiterselbstverwaltung und der sich daran anschließende Transformationsprozess zogen einen sektoralen Strukturwandel der kroatischen Volkswirtschaft nach sich. Die forcierte Deindustrialisierung und Tertiarisierung führte allerdings zu massiven Fehlentwicklungen, die bis heute die wirtschaftliche Lage des Landes bestimmen.
In der Untersuchung wird daher der Frage nachgegangen, inwieweit ein Tertiarisierungsprozess für ein…
KroatienSektoraler StrukturwandelStruktureller WandelVolkswirtschaftWachstumstheorieWirtschaftsentwicklungWirtschaftstheorieWohlfahrtsstaat
Cornelia Klossner
Karrieren in der Lebensmitte
Beitrag zur Theorieentwicklung anhand einer qualitativen Analyse
Die demographische Entwicklung in vielen zentraleuropäischen Gesellschaften spricht dafür, dass auf dem Arbeitsmarkt ältere Erwerbspersonen mehr Beachtung gewinnen werden. Arbeitgeber müssen sich vermehrt mit der Gestaltung von Karrieren in der Lebensmitte befassen. Nur so werden das Leistungspotenzial und die Motivation von Mitarbeitenden bis zum ordentlichen Rentenalter angemessen ausgeschöpft und gefördert.
In der wissenschaftlichen Debatte besteht seit…
Ältere MitarbeiterBerufliche PerspektivenBeschäftigungsfähigkeitDemografieKarriereforschungLebensmittePerspektivenPsychologieWirtschaft
Julian Kahl
The Impact of Mergers and Acquisitions on Performance and Innovation
Empirical Evidence from the North American Pharmaceutical Industry
GEOGRAPHICA – Schriftenreihe Geowissenschaften und Geographie
Die pharmazeutische Industrie befindet sich derzeit in einem tiefgreifenden Strukturwandel. Zu den Triebkräften, die diesen Wandel befördern, zählen der rasche technologische Fortschritt sowie die rückläufige Forschungs- und Entwicklungsproduktivität bei gleichzeitig auslaufendem Patentschutz einer Vielzahl von Produkten der etablierten Pharmaunternehmen. Fusionen und Übernahmen stellen ein weitverbreitetes Mittel zur Bekämpfung dieser Herausforderungen dar. Empirische…
InnovationM&AMergers & AcquisitionsPerformanceProximityResource-based viewStrategisches ManagementUnternehmenszusammenschlüsseWirtschaftsgeographie