Wissenschaftliche Literatur Produktgestaltung
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Urs Pietschmann
Lebenszyklusorientierte Optimierung modularer Produktprogrammarchitekturen
QM – Quantitative Methoden in Forschung und Praxis
Produktprogrammentscheidungen haben einen wesentlichen Einfluss auf den Unternehmenserfolg und werden mit zunehmendem Koordinationsbedarf von Kunden-, Markt- und technologischen Anforderungen komplizierter. Vornehmlich werden diese Entscheidungen für das gegenwärtige Produktprogramm betrachtet. Die Variantenkonfiguration sollte jedoch auch zukünftige Veränderungen im Produktprogramm geeignet antizipieren.
Zum Umgang mit gestiegener Produktkomplexität und…
LebenszyklusrechnungLineare OptimierungManagement ScienceMathematische EntscheidungsunterstützungModularisierungOperations ResearchProduktarchitekturProduktkomplexitätProduktlebenszyklusProduktprogrammgestaltungRobuste Optimierung
Markus Rente
Software als Zugabe zu Periodika
Zivil-, urheber- und wettbewerbsrechtliche Aspekte der Überlassung von Computerprogrammen auf Covermount-CDs
Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht
Zum Vertrieb von Software bieten Zeitschriften ein wirksames Instrument: Covermounts. Sie ermöglichen kommerziellen Softwareherstellern, wie auch dem privaten Programmierer ohne Vertriebsnetz, ein flächendeckendes Angebot an Endkunden. Die Leserschaft einer bestimmten Zeitschrift bietet sich für ein zielgruppenorientiertes Marketing an. Verlage können die Attraktivität ihrer Produkte durch multimediale Gestaltung erhöhen.
Der Autor widmet sich Fragen des…
BeilageComputerprogrammCovermountGutgläubigMarkteinführungRechtsschutzRechtswissenschaftSoftwareÜberlassungUrheberrechtVertriebswegZeitschriftZugabe§ 241a BGB§ 936 BGB
Markus Gampp
Markenschutz für Produktdesign in den USA
Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht
Der Verkaufserfolg eines Produktes hängt heutzutage in zunehmendem Maße von seinem Design ab. Die Hersteller verwenden für Ihre Produkte und deren Verpackungen daher immer häufiger ungewöhnliche, auffallende Designs, die den potentiellen Kunden besonders ansprechen und sich von den Angeboten der Konkurrenz abheben sollen. Prägnante Beispiele aus der Praxis reichen dabei etwa von der spezifischen Form der Coca-Cola- oder der Maggi-Flasche, über die VW Käfer- bzw. New…
DesignDesignschutzFormmarkeMarkenrechtProduct DesignProduktgestaltungRechtswissenschaftTrademark
Holger Zenner
Designschutz ohne Registereintragung in Deutschland
Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht
Bei der Frage des Schutzes von Produktgestaltungen vor unbefugter Nachahmung können vier verschiedene Teilgebiete des Gewerblichen Rechtsschutzes einschlägig sein: Neben dem Geschmacksmusterrecht besteht die Möglichkeit das Äußere einer Ware auch urheberrechtlich als bildende Kunst gegen Reproduktion zu verteidigen. Darüber hinaus kann man das Kopieren der dreidimensionalen und farblichen Gestaltung eines Erzeugnisses mit Hilfe des Markenrechts abwehren. Schließlich…
Angewandte KunstBenutzungsmarkeDesignschutzFormmarkeGeschmacksmusterrechtGesetz gegen den unlauteren WettbewerbGewerblicher RechtsschutzLauterkeitsrechtlicher NachahmungsschutzMarkenrechtnicht eingetragenes GemeinschaftsgeschmacksmusterRechtswissenschaftUrheberrechtUWG
Jörg Ihle
Der Informationsschutz des Versicherungsnehmers
Schriften zum Versicherungs-, Haftungs- und Schadensrecht
Der europäische Binnenmarkt für Versicherungen ist im Umbruch. Seit Aufhebung der aufsichtsbehördlichen Vorabkontrolle Allgemeiner Versicherungsbedingungen nutzen die Versicherer verstärkt ihre unternehmerischen Freiheiten zu innovativer Produktgestaltung. Im Rahmen von Allfinanzstrategien warten Versicherungsunternehmen mit einem breitgefächerten Angebot an Finanzdienstleistungen auf, das den Kunden einen umfassenden Schutz ihrer Vermögensinteressen in Aussicht…
BedarfsanalyseInformationsökonomieInformationspflichtRechtswissenschaftTransparenzgebotVersicherungsbinnenmarktVersicherungsnehmerVersicherungsrechtVersicherungsvermittler
Ronny Hädrich
Die Produktverantwortung nach dem Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz und die Freiheit des Warenverkehrs
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
Das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht gehört zu den modernsten Gesetzen des deutschen Verwaltungsrechts. 1994 verabschiedet und 1996 in Kraft getreten unternimmt es den Versuch, sich von dem primär polizeirechtlichen Ansatz des Abfallrechts zu lösen und ordnungsrechtliche Erfordernisse mit ökonomischen Erwägungen zu verbinden.
Das Buch behandelt einen wichtigen und noch wenig erforschten Ausschnitt aus dieser Problematik, nämlich das Verhältnis zwischen der…
AbfallgesetzeAbfallrechtKreislaufwirtschaftProduktgestaltungProduktverantwortungProduzentenhaftungRechtswissenschaftWarenverkehrsfreiheit
Astrid Liefländer
Berücksichtigung ökologischer Qualität in der Produktentwicklung
Ein integrierter Planungsansatz
Klimaveränderungen und übermäßiger Ressourcenverbrauch als Folge wirtschaftlicher Aktivitäten haben deutlich werden lassen, dass auf Dauer ökologische Aspekte in der Ökonomie berücksichtigt werden müssen. Gleichzeitig wollen die meisten Menschen aber nicht auf ihren erreichten Lebensstandard verzichten. Im Lichte dieses Spannungsverhältnisses entwickelt die Verfasserin ein Konzept ökologischer Qualität. Dazu wird der Qualitätsbegriff des Total Quality Management (TQM) um…
BetriebswirtschaftslehreÖko-ProduktÖkologische QualitätProduktentwicklungQuality Function Deployment QFDTotal Quality Management TQMUmweltorientierte Produkte