12 Bücher 

Wissenschaftliche LiteraturPrinzipienBWL

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Die Entwicklung der §§ 153 und 371 der Abgabenordnung – ein Perspektivwechsel? (Doktorarbeit)

Die Entwicklung der §§ 153 und 371 der Abgabenordnung – ein Perspektivwechsel?

Systematische Aufarbeitung der Abgrenzung einer Berichtigung nach § 153 AO und einer Selbstanzeige nach § 371 AO anhand der Grundprinzipien des Steuer- und Steuerstrafrechts unter besonderer Berücksichtigung des Anwendungserlasses zu § 153 AO des Bundesministeriums für Finanzen

Steuerrecht in Forschung und Praxis

Der Autor untersucht die Berichtigung nach § 153 AO und die Selbstanzeige nach § 371 AO sowie ihre Abgrenzung auf Vereinbarkeit mit den Grundprinzipien aus Steuerrecht und Strafrecht.

Gerade in der Praxis ist die Einordnung in den richtigen Kontext von großer Wichtigkeit. Richtet der Steuerpflichtige…

AbgrenzungAnwendungserlassBerichtigungGrundprinzipienSelbstanzeigeSteuerhinterziehungSteuerrechtSteuerstrafrechtStrafrecht§153 AO§ 370 AO§ 371 AO
HGB und IFRS für KMU aus einer system-, prinzipien- und zweckorientierten Perspektive (Doktorarbeit)

HGB und IFRS für KMU aus einer system-, prinzipien- und zweckorientierten Perspektive

– Welches der beiden Rechnungslegungssysteme ist die bessere Rechnungslegungsgrundlage für Deutschland? –

Internationale Rechnungslegung

Seit Mitte der 1980er Jahre findet in Deutschland auch auf dem Gebiet der Rechnungslegung ein fortwährender Internationalisierungsprozess statt. Hierbei richtet sich der Fokus immer mehr auf die angelsächsischen Prinzipien der Rechnungslegung. Das deutsche Handelsbilanzrecht hat jedoch in seiner langen…

BetriebswirtschaftslehreBilanzierungBilanzrechtDeutschlandHGBIFRSInternationale RechnungslegungInternationalisierungKMURechnungslegungRechnungslegungssysteme
Die UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte: Was kommt auf die Unternehmen zu? (Sammelband)

Die UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte: Was kommt auf die Unternehmen zu?

17. Hamburger Wirtschaftsrechtstag

Schriften zur Praxis des Wirtschaftsrechts

Deutschland steht vor der nationalen Umsetzung der UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte. Die UN-Leitprinzipien befassen sich im Kern mit dem Menschenrechtsschutz in Unternehmen und haben in Deutschland eine lebhafte Diskussion über die konkrete Umsetzung entfacht. Besteht Handlungsbedarf im deutschen…

ComplianceCorporate Social ResponsibilityCSR-ComplianceHamburger WirtschaftsrechtstagMenschenrechteMenschenrechtsschutzSoziale VerantwortungUNUN-LeitprinzipienUnternehmenVereinte NationenWirtschaftsrecht
Regel- oder prinzipienbasierte Rechnungslegungsnormen für unterschiedliche Rechnungslegungszwecke (Dissertation)

Regel- oder prinzipienbasierte Rechnungslegungsnormen für unterschiedliche Rechnungslegungszwecke

Eine kritische Analyse

Internationale Rechnungslegung

In der Literatur zur internationalen Rechnungslegung wird unterstellt, dass prinzipienbasierte Rechnungslegungsnormen gegenüber regelbasierten Rechnungslegungsnormen zahlreiche Vorteile aufweisen. Tobias Giloth analysiert das breite Spektrum des Begriffspaares „Regel- oder prinzipienbasierte Rechnungslegungsnormen“…

AusschüttungsbemessungsfunktionHGBIFRSInternationale RechnungslegungRechnungslegungstheorieRechnungslegungzweckSteuerbemessungsfunktionUS-GAAP
Die Implementierung der IFRS als steuerliche Bemessungsgrundlage (Doktorarbeit)

Die Implementierung der IFRS als steuerliche Bemessungsgrundlage

Eine kritische Analyse vor dem Hintergrund anerkannter Besteuerungsprinzipien

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis

Wurde dem in der EU-Verordnung von 2002 eingeräumten Wahlrecht der Ausdehnung des Anwendungsbereiches der IFRS auf die Einzelabschlüsse der Unternehmen eines Mitgliedsstaates bislang in Deutschland nicht allzu große Beachtung geschenkt, scheint nun mit dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) ein Schritt in…

BesteuerungsprinzipienBetriebswirtschaftslehreEffektivsteuersätzeIFRSInternationale RechnungslegungRechnungslegungSteuerlehreSteuerliche BemessungsgrundlageVergleich HGB / IFRS
Die gesetzlichen Veränderungen bei der Abwicklung von Verbraucherinsolvenzen (Dissertation)

Die gesetzlichen Veränderungen bei der Abwicklung von Verbraucherinsolvenzen

Eine Abkehr von den Grundprinzipien des ursprünglichen Gesetzeskonzepts?

Insolvenzrecht in Forschung und Praxis

Björn Schallock untersucht die rechtliche und tatsächliche Entwicklung des mit der Insolvenzordnung 1999 neu eingeführten vereinfachten Insolvenzverfahrens für natürliche Personen ("Verbraucherinsolvenzverfahren"). Dabei geht er der zunächst Frage nach, welche Grundprinzipien diesem seinerzeit neuen Instrument zur…

DischargeEinigungsversuchInsolvenzrechtNachforderungsrechtPrivatinsolvenzProzessrechtRechtswissenschaftRestschuldbefreiungSchuldenbereinigungSchuldnerberatungÜberschuldungVerbraucherinsolvenzverfahrenVerfahrenskostenWohlverhaltensperiodeZivilrechtZustimmungsersetzung
Erbschaftsbesteuerung bei Unternehmensnachfolge in der Europäischen Union (Doktorarbeit)

Erbschaftsbesteuerung bei Unternehmensnachfolge in der Europäischen Union

Aktueller Stand und Reformvorschlag

Steuerrecht in Forschung und Praxis

Die Verfasserin hat es sich zur Aufgabe gemacht, einen pragmatischen Reformvorschlag zur europäischen Erbschaftsbesteuerung bei Unternehmensnachfolge zu entwickeln, welcher sowohl die aktuelle Besteuerungssituation ("Ist-Zustand") in den 27 Mitgliedstaaten der Gemeinschaft berücksichtigt als auch grundlegende…

BesteuerungsprinzipienBinnenmarktprinzipErbschaftsteuerEuGHEuropäische UnionEuroparechtHarmonisierungInternationales ErbrechtRechtsvergleichungRechtswissenschaftReformvorschlagSteuergerechtigkeitUnternehmensnachfolge
Weiterentwicklung der Rechnungslegungsregulierung in der Europäischen Union (Dissertation)

Weiterentwicklung der Rechnungslegungsregulierung in der Europäischen Union

Eine empirische Analyse zur Informationsqualität der Nutzung von IFRS-Wahlrechten bei börsennotierten EU-Kapitalgesellschaften

Internationale Rechnungslegung

Vor dem Hintergrund der ausgeprägten Bestrebungen innerhalb der EU zur Harmonisierung der Rechnungslegungsvorschriften fokussiert das Werk die Fragestellung, inwieweit mit der durch die IAS-Verordnung in sekundäres Gemeinschaftsrecht transferierten IFRS-Normen ein optimaler Regulierungsgrad der…

AbschlussprüfungAnhangangabenBetriebswirtschaftslehreEndorsementEnforcementIAS-VerordnungIFRSIFRS-PrinzipienIFRS-WahlrechteISAKomitologieverfahrenRechnungslegungsregulierungVergleichbarkeit
Determinanten und Auswirkungen des bilanzpolitischen Verhaltens von Unternehmen (Doktorarbeit)

Determinanten und Auswirkungen des bilanzpolitischen Verhaltens von Unternehmen

Drei empirische Studien

Internationale Rechnungslegung

Das Buch befasst sich mit den Einflussfaktoren und Auswirkungen von Bilanzpolitik. Es ist in drei Kapitel gegliedert, wobei jedes Kapitel anhand einer empirischen Untersuchung einen bestimmten Aspekt von Bilanzpolitik beleuchtet.

Im ersten Kapitel wird der Zusammenhang zwischen der Präzision und Flexibilität…

BetriebswirtschaftslehreBuchmässige BilanzpolitikEigenkapitalkostenPrinzipienbasiertReale BilanzpolitikRechnungslegungRechnungslegungsvorschriftenRechnungswesenRegelbasiert
Event-Management im Spitzen-Wettkampfsport (Dissertation)

Event-Management im Spitzen-Wettkampfsport

Entwicklungen, Ziele und Organisationsprinzipien

Sportökonomie in Forschung und Praxis

Das Feld der Sport-Events ist derzeit und wohl auch in Zukunft ein Milliardengeschäft. Allein die Olympiaden oder die Fußballweltmeisterschaften als sogenannte "Mega-Events" bewegen weltweit riesige Summen. Unklar ist dabei u.a., unter welchen Voraussetzungen eine Sportveranstaltung zu einem Event wird, was die…

AttraktivitätBetriebswirtschaftslehreEvent-ManagementFußballweltmeisterschaftKommerzialisierungKulturwissenschaftOlympiadeOrganisationProfessionalisierungSport-EventSportökonomieSportwissenschaftTheaterwissenschaftWettkampfsport