64 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Pricing

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Innovative Preissetzungsmechanismen unter besonderer Berücksichtigung von Pay-What-You-Want (Doktorarbeit)

Innovative Preissetzungsmechanismen unter besonderer Berücksichtigung von Pay-What-You-Want

MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management

Die Abkehr von tradierten Ansätzen zur Preisgestaltung und der Einsatz innovativer Pricing-Modelle kann für viele Unternehmen zum entscheidenden Faktor werden, um sich vom Wettbewerb zu differenzieren und um Gewinnpotenziale besser auszuschöpfen.

Insbesondere auch sog. partizipative bzw. interaktive Preismechanismen, wie das Bezahlmodell Pay-What-You-Want (PWYW), bei denen der Kunde aktiv in den Preisfindungsprozess einbezogen wird, haben in jüngster…

BetriebswirtschaftslehreBig FiveInnovative PreismodelleInteraktive PreismechanismenKonsumentenpräferenzenKundenzufriedenheitMarketingNeed for CognitionPartizipative PreismechanismenPay-What-You-WantPersönlichkeitsmerkmalePreisfindungsprozessePreissetzungsmechanismenPWYWUngerechtigkeitssensibilität
Determinanten der häuslichen Wassernachfrage (Doktorarbeit)

Determinanten der häuslichen Wassernachfrage

Theorie und empirische Evidenz zur raum-zeitlichen Nachfragedynamik

Studien zum Konsumentenverhalten

„Zweifelsohne hat die vorliegende Arbeit den Stand der Wissenschaft bereichert!“

Prof. Dr. Dirk Löhr, Politikberater

Als Begleiterscheinung eines exponentiellen Wirtschafts- und Bevölkerungswachstums sehen sich gegenwärtig zahlreiche Weltregionen einem schwindenden Wasserdargebot ausgesetzt. Unter Experten hat sich seit der Weltwasserkonferenz von Dublin im Jahr 1992 ein Konsens herausgebildet, dass jedoch nicht die…

HaushaltswassernutzungIWRMKonsumentenverhaltenLänderstudienNachfragedynamikÖkonometrieTrinkwasserUmweltökonomieUmweltpolitikWasserWassernachfrageWasserressourcenmanagementWater Pricing
Equity Markets and the Real Economy (Doktorarbeit)

Equity Markets and the Real Economy

Finanzmanagement

The author analyzes the influence of investors’ macroeconomic expectations on the U.S. equity market by focusing on three central issues: First, “Do investors’ equity risk premia expectations depend on overall business conditions? Hereby, the importance of economic conditions for doubtlessly one of the most essential value drivers of stock markets is tackled. The knowledge of how strong the real economic situation influences equity risk premia expectations and thus the…

Asset PricingBusiness CycleEquity RiskInformation ProcessingLeading Economic IndexMacroeconomic AnnouncementsRechnungswesenStock Market Efficiency
Challenges and Strategies for the Service Industry (Dissertation)

Challenges and Strategies for the Service Industry

An Empirical Analysis of Risk-Reducing Signals – The Example of the Hotel Industry

MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management

Service providers, such as hotels, airlines, or car rental companies, face great challenges when marketing their services. With regard to service characteristics such as intangibility or perishability, customers face higher risk when purchasing services than they do with tangible products. The lack of physical evidence makes it difficult for customers to evaluate services before purchase, and thus assess the quality and the value of a service. Furthermore, since services…

Best-Rate GuaranteeBetriebswirtschaftslehreHedonic PricingHotel Online DistributionLow-Price GuaranteeMarketing-ManagementMatchingOnline-MarketingPrice PremiumRisk-Reducing SignalsService Brand EquityService PricingService ProvidersSignaling Theory
Interaktive Preismechanismen in dynamischen Märkten (Doktorarbeit)

Interaktive Preismechanismen in dynamischen Märkten

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Interaktive Preismechanismen beziehen Käufer unmittelbar in den Prozess der Preisfindung mit ein und gestatten es Händlern, gleiche Produkte an unterschiedliche Käufer zu differenzierten Preisen zu verkaufen. Aufgrund ihrer Komplexität sowie technischer Hürden bei ihrer Integration werden entsprechende Preismechanismen insbesondere von kleineren und mittelgroßen Unternehmen noch nicht auf breiter Basis eingesetzt.

Oliver Hinz untersucht daher, wie interaktive…

BetriebswirtschaftslehreElectronic BusinessElectronic CommerceInteraktive PreismechanismenOnline-AuktionPreisfindungPricingReverse PricingWeb Services
Underpricing am Neuen Markt (Doktorarbeit)

Underpricing am Neuen Markt

Eine empirische Untersuchung für den Zeitraum 1997 - 2002

Schriftenreihe der Forschungsstelle für Bankrecht und Bankpolitik an der Universität Bayreuth

Die Untersuchung basiert auf einer sorgfältigen Erhebung aller am Neuen Markt durchgeführten Börsengänge [...] Die Untersuchung stellt drei in der Literatur diskutierte Hauptaspekte zur Erklärung des Underpricings und seiner unterschiedlich starken Ausprägungen in den Fokus: die Reputation von Emissionsbegleitern (Reputation der Emissionsbank, Reputation des Wirtschaftsprüfers und Engagement von Venture-Capital Gesellschaften), die Ex-ante Unsicherheit über den "wahren"…

BankrechtBetriebswirtschaftslehreBörsengangInitial Public Offering IPONeuer MarktUnderpricingWirtschaftswissenschaftZeichnungsrendite
Preisbildung von Strom- und Temperaturderivaten im Lichte ihrer Anwendung zur Risikosteuerung (Dissertation)

Preisbildung von Strom- und Temperaturderivaten im Lichte ihrer Anwendung zur Risikosteuerung

Institutionelle Rahmenbedingungen, modelltheoretische Analyse und empirischer Befund für den deutschen Elektrizitätsmarkt

Finanzmanagement

Das Ziel dieser Untersuchung besteht darin, zunächst einen theoretischen Modellrahmen zu entwerfen, in welchem die bisher voneinander isolierte Bewertung von Strom- und Temperaturderivaten zusammengeführt wird und diesen anschließend für die Bestimmung realer Derivatepreise im Kontext des deutschen Elektrizitätsmarktes anzuwenden. Um die institutionellen Gegebenheiten der Preisbildung des deutschen Strommarktes integrieren zu können, wird auf ein Fundamentalmodell…

Asset PricingBewertungBühler/Müller-MerbachElektrizitätsmarktFinanzenFinanzmanagementGleichgewichtsmodelleHedgingIncomplete MarketsIndifferenzpreisRechnungswesenRisikosteuerungSpotpreismodelleStromderivateStrommarktTemperaturderivateUnvollständiger Markt
Verhandlungsneigung – Konstrukt, Einflussfaktoren und Relevanz (Doktorarbeit)

Verhandlungsneigung – Konstrukt, Einflussfaktoren und Relevanz

MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management

Verhandlungen stellen einen essentiellen Bestandteil beim Ein- und Verkauf von Gütern dar. Innerhalb der Verhandlungsforschung legen empirische Studien dabei zumeist bestimmte Verhandlungsszenarien zugrunde, um hieraus Rückschlüsse auf den Verhandlungsprozess und das Verhandlungsergebnis zu ziehen.

Der Aspekt der Verhandlungsabwägung, d. h. wann und warum Verhandlungen überhaupt aufgenommen werden, wurde bislang allerdings noch nicht ausreichend berücksichtigt.…

B-to-B-MarketingB-to-C-MarketingIndustriegütermarketingMarketingPricingState-of-the-ArtStatus QuoVerhandlungenVerhandlungsforschungVerhandlungsmanagementVerhandlungsneigungVerhandlungszufriedenheit
Essays on Micromotives and Macrobehavior, Expectation Formation, and Asset Price Dynamics (Dissertation)

Essays on Micromotives and Macrobehavior, Expectation Formation, and Asset Price Dynamics

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

This work collects the author’s recent investigations in interactions-based approaches in economics and finance that he undertook as a doctoral candidate in the program ‘‘Quantitative Economics‘‘ at the University of Kiel, Germany. The study is arranged in three parts and it contains seven chapters. The idea of the first part, a potential conflict between micromotives and macrobehavior, is reflected in two chapters. Chapter 1 is devoted to the formalization of Schelling‘s…

AggregationAsset PricingEstimation of DiffusionsExpectation FormationFinanzmathematikFokker-Planck EquationMacrobehaviorMicro MotivesOpinion DynamicsOrdinary Differential EquationsQuantitative SoziologieSegregationStochastic Differential EquationsStochastic Differential GamesVolkswirtschaftslehre
Three Essays on the Returns of German Stocks and Mutual Funds (Doktorarbeit)

Three Essays on the Returns of German Stocks and Mutual Funds

Finanzmanagement

Das auf Englisch verfasste Buch beschäftigt sich mit zwei zentralen Themenfeldern der empirischen Kapitalmarktforschung. Zum einen mit der Frage, inwieweit es vorteilhaft ist, in deutsche Aktieninvestmentfonds zu investieren und zum anderen, ob das Capital Asset Pricing Model geeignet ist, die Renditen deutscher Aktien zu erklären. Die Ergebnisse der Forschungsarbeiten sind für langfristige Kapitalanleger, insbesondere für Altersvorsorgeüberlegungen, für Finanzmanager,…

Active Fund ManagementBook-to-Market-EffectCapital Asset Pricing ModelFinancial IntermediationGerman Capital MarketInvestment CompaniesMulti Factor ModelsMutual Fund IndustryPerformance AnalysisReturnsSharpe RatioSize EffectStock CharacteristicsValue Effect