Marktmanipulation versus Pressefreiheit bei der alltäglichen journalistischen Berichterstattung (Dissertation)

Marktmanipulation versus Pressefreiheit bei der alltäglichen journalistischen Berichterstattung

Der §20a Abs. 6 WpHG

Strafrecht in Forschung und Praxis

Journalisten berichten in Printmedien, Rundfunk und Internet täglich über wirtschaftliche, politische oder ökologische Entwicklungen in der Welt. Viele dieser Berichte haben nicht zuletzt Einfluss auch auf die Börsenkurse von Unternehmen.

Kaum bekannt ist aber das Risiko für Journalisten, sich dabei…

Art. 5 GGBerichterstattungBerufsständische RegelnEU-Markt-MißbrauchsrichtlinieJournalismusJournalistenKapitalmarktstrafrechtMarktmanipulationPressefreiheitPressegesetzPressekodexRechtswissenschaftSorgfaltspflichtenTatbestandsausschluss
Medienberichterstattung über Strafverfahren (Doktorarbeit)

Medienberichterstattung über Strafverfahren

Unter besonderer Berücksichtigung der Berichterstattung über das Strafverfahren gegen Christian Wulff

Schriften zum Strafprozessrecht

Das strafrechtliche Ermittlungsverfahren findet nichtöffentlich statt. Erst mit Bejahung eines hinreichenden Tatverdachts durch die Staatsanwaltschaft und der Bestätigung durch das Gericht im Zwischenverfahren wird der Vorwurf im Rahmen der öffentlichen Hauptverhandlung publik. Nach der Konzeption des…

AmtsträgerBild-ZeitungChristian WulffErmittlungsverfahrenMedienberichterstattungNichtöffentliches ErmittlungsverfahrenPresserechtlicher AuskunftsanspruchProzessberichterstattungReform ErmittlungsverfahrenStaatsanwaltliche PressearbeitStrafprozessrechtStrafverfahren
Die verfassungsrechtliche Einordnung konvergenter Massenmedien (Doktorarbeit)

Die verfassungsrechtliche Einordnung konvergenter Massenmedien

Eine Analyse der Auswirkungen des Medienwandels auf Presse und Rundfunk aus verfassungsrechtlicher Sicht

Schriften zum Medienrecht

Infolge technischer Entwicklungen hat sich die Medienlandschaft rapide gewandelt. Das Aufkommen neuer Medienformen hat seit jeher für juristischen Diskussionsstoff gesorgt. Infolge der zunehmenden Medienkonvergenz hat diese Debatte jedoch eine neue Ebene erreicht. Die einst eindeutige verfassungsrechtliche…

DigitalisierungInternetKommunikationMedienfreiheitMedienkonvergenzMedienrechtNeue MedienPressePressefreiheitRechtswissenschaftRundfunkRundfunkfreiheitRundfunkrechtVerfassungsrecht
Macht der Sprache – Sprache der Macht (Forschungsarbeit)

Macht der Sprache – Sprache der Macht

Eine kontrastive mehrsprachige Analyse anhand von Korpustexten der meinungsbildenden Tageszeitungen mit Fokus auf Phraseologie- und Metaphernforschung.

Schriften zur Vergleichenden Sprachwissenschaft

Verfügt die Sprache wirklich über eine heimliche Macht?

Ohne Zweifel lebt und gedeiht die Sprache in einer Koexistenz mit einem Volk und dessen sozialem Leben, Politik, Wirtschaft, Kultur usw. und diese Faktoren beeinflussen sich gegenseitig. Nach Klein prägen die Begriffe, in denen wir denken, das Bild…

Die PresseEl PaísEl TiempoFrankreichKolumbienLe MondeLiteraturwissenschaftmeinungsbildende PressespracheMetapherMetaphernforschungNew York TimesPhraseologismenPressespracheSMESpanienSprache als Instrument der BeeinflussungSprachwissenschaftSüddeutsche ZeitungTageszeitungenUSA
Redaktionsgeheimnis und Quellenschutz in Frankreich und Deutschland (Doktorarbeit)

Redaktionsgeheimnis und Quellenschutz in Frankreich und Deutschland

Schriftenreihe zum internationalen Einheitsrecht und zur Rechtsvergleichung

Das Grundrecht der Meinungs- und Pressefreiheit steht im Mittelpunkt der Herausbildung des modernen Staats. Es wird sowohl in der französischen Erklärung der Menschenrechte als auch im deutschen Grundgesetz an prominenter Stelle gewürdigt. Ein zentrales Element des Grundrechts der Pressefreiheit ist wiederum der…

Charlie HebdoDeutschlandEuropäische VerfassungenFrankreichGrundrechteJournalismusMeinungsfreiheitÖffentliches RechtPressebefugnissePresserechtQuellenschutzVerfassungVerfassungsrecht
Verantwortlichkeit von Online-Archiven bei überholter identifizierender Verdachtsberichterstattung (Dissertation)

Verantwortlichkeit von Online-Archiven bei überholter identifizierender Verdachtsberichterstattung

Schriften zum Medienrecht

In der heutigen Zeit ist die Berichterstattung über den Verdacht der Begehung einer Straftat nahezu täglich in den Medien zu finden. Grund dafür ist, dass in der Öffentlichkeit ein großes Interesse an strafrechtlichen Verdächtigungen besteht. Grundsätzlich haben die Medien das Recht über den Verdacht der Begehung…

ErmittlungsverfahrenMedienrechtOnline-ArchivePersönlichkeitsrechtPrangerwirkungPresseRecht auf VergessenwerdenRechtswissenschaftSuchmaschinenÜberholungVerdachtsberichterstattungVorverurteilung
Journalismus durch den Klick? (Doktorarbeit)

Journalismus durch den Klick?

Eine textlinguistische Analyse zu Fußball-Weblogs und Pressetexten

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Das Internet als Informations- und Kommunikationsmedium hat seit Mitte der neunziger Jahre starken Zuwachs erfahren. Inzwischen sind viele populäre Internet-Dienste wie z.B. Chat, E-Mail, Web-Foren entstanden. Ein relativ neues Phänomen im WWW sind Weblogs, welche häufig dem Journalismus entgegen gestellt…

Angewandte LinguistikBlogsFußballHinweisJournalismusLinguistikPresseTextlinguistikWeblogs
Die Debatte um „Ausbildungsreife“ – Zur legitimatorischen Funktion eines bildungspolitischen Schlagwortes in der Tagespresse der Jahre 2003–2007 (Doktorarbeit)

Die Debatte um „Ausbildungsreife“ – Zur legitimatorischen Funktion eines bildungspolitischen Schlagwortes in der Tagespresse der Jahre 2003–2007

Studien zur Berufspädagogik

Die intellektuelle und persönliche Eignung von Lehrstellenbewerbern wird im öffentlichen Diskurs mit Verweis auf eine mangelnde „Ausbildungsreife“ regelmäßig in Frage gestellt. Der Verfasser nähert sich dieser Behauptung auf unterschiedlichen Ebenen. Es werden sowohl die strukturellen und historischen Kontexte…

AusbildungsfähigkeitAusbildungsreifeBerufspädagogikBildungspolitikDuales SystemNeoinstitutionalismusSoziale UngleichheitÜbergangssystemVerbändeforschungWirtschaftslobbyismus
Die Anfänge der Hamburger Morgenpost (1949–1960) (Doktorarbeit)

Die Anfänge der Hamburger Morgenpost (1949–1960)

Ein Beitrag zur sozialdemokratischen Pressepolitik der Nachkriegszeit

Schriften zur Geschichtsforschung des 20. Jahrhunderts

Hamburger kennen sie alle, die Hamburger Morgenpost. Nur den wenigsten ist allerdings bewusst, dass sie die älteste Boulevardzeitung der Hansestadt ist. Bereits am 16. September 1949 erschien die Hamburger Morgenpost erstmalig auf dem Pressemarkt der Hansestadt. Herausgeber war die SPD, die bisher…

AlliierteBild-ZeitungBoulevardjournalismusBoulevardzeitungDeutschsprachige TageszeitungGeschichtswissenschaftHamburger MorgenpostHamburger NachkriegspresseHeinrich BrauneKonkurrenzblattSPDSPD-PressepolitikSPD-Zeitung
Strafjustiz im Spannungsfeld zwischen Informationsinteresse und Persönlichkeitsschutz (Dissertation)

Strafjustiz im Spannungsfeld zwischen Informationsinteresse und Persönlichkeitsschutz

Strafrecht in Forschung und Praxis

Die zum Teil interdisziplinär angelegte Studie widmet sich Überlegungen zur Verhinderung des Einflusses von medialen „Vorverurteilungen“ auf den Strafprozess.

Der Autor erläutert zunächst, dass die in § 169 GVG geregelte Öffentlichkeit faktisch erheblich erweitert worden sei. Ferner konstatiert er eine…

ComplianceDurchstechereiFair trialGeheimnisverratInformationsinteresseJustizMedienberichterstattungÖffentlichkeitsarbeitÖffentlichkeitsgrundsatzPersönlichkeitsrechtPersönlichkeitsschutzPressefreiheitStrafjustizStrafprozessStrafrechtUnschuldsvermutungVorverurteilung