210 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Presse

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Die Rezeption russischer Gegenwartsprosa in der Bundesrepublik 1976-1995 (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Rezeption russischer Gegenwartsprosa in der Bundesrepublik 1976-1995

Versuch einer Chronologie

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

Die vorliegende Studie bietet einen systematischen Überblick über die Aufnahme der zeitgenössischen russischen Literatur in Deutschland in den Jahren 1976-1995. Sie richtet sich nicht nur an ein slavistisches Fachpublikum, sondern an alle, die sich für die russische Gegenwartsliteratur und für die Mechanismen des Kulturtransfers von Ost nach West interessieren.

Erster Schritt der Untersuchung ist eine Bestandsaufnahme der Übersetzungen russischer zeitgenössischer…

Aleksandr SolschenizynAnatolij RybakovArkadij und Boris StrugackijJurij TrifonovLiteraturtransferLiteraturwissenschaftRezensionRezeptionRussische LiteraturTschingis AjtmatovÜbersetzungValentin RasputinVladimir Sorokin und Ljudmila Petruschevskaja
Die SPD-Strategie im Bundestagswahlkampf 1998 (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die SPD-Strategie im Bundestagswahlkampf 1998

POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft

Der erfolgreiche Bundestagswahlkampf 1998 der SPD sorgte für ein breites Echo in der Öffentlichkeit. Immer wieder wurde über die Arbeit der in Deutschland neuartigen Wahlkampfzentrale "Kampa" berichtet.

Andreas Timm liefert nun die erste wissenschaftliche Aufarbeitung des SPD-Wahlkampfes. Dabei geht es ihm vor allem um den politischen Kern der Kampagne: die Wahlkampfstrategie. Was dieser viel benutzte Begriff bedeutet, macht Timm in seinem präzisen theoretischen…

BundestagswahlkampfKampaOppositionParteienPolitikwissenschaftSPDWahlen 1998Wahlkampfstrategien
The temporal capacity of verbal short-term memory (Forschungsarbeit)Zum Shop

The temporal capacity of verbal short-term memory

An empirical study exploring the phonological loop by means of the irrelevant speech effort

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

Nakeung Lee: „In the present study, we have on the one hand attempted to test two core-assumptions of the phonological loop model (Baddeley, 1986; 1990) by means of the combined effects of irrelevant speech and articulatory suppression. First, according to the phonological loop model, speech gains automatic and direct access into the phonological store, whereas read material has to be translated by means of subvocal rehearsal. This assumption was confirmed by the results…

Effect on articulatory supressionIrrelevant speech effectKurzzeitgedächtnisModality-specific memory modelsObject-Oriented-Episodic Record-ModelPhonological loop modelPsychologieShort-term memorySuffix effect
Erinnerungen: 20 Jahre Praxis, 30 Jahre Universität (Lebenserinnerung)Zum Shop

Erinnerungen: 20 Jahre Praxis, 30 Jahre Universität

Lebenserinnerungen

Der Verfasser, geboren 1917 in Feldkirch (Vorarlberg), schildert seinen nicht alltäglichen Lebensweg: seine Kindheit in der österreichischen Kleinstadt; das Studium an der Hochschule für Welthandel in Wien; die Zeit bei der Wehrmacht, Gefangenschaft und Heimkehr; seine beruflichen Tätigkeiten verschiedener Art - als Angestellter bei einem Rechtsanwalt und Fachanwalt für Steuerrecht, als Angestellter bei einer Wirtschaftsberatungs- und einer…

AutobiografieBetriebswirtschaftErinnerungenFreie Universität BerlinHochschuleLebenserinnerungenÖsterreichProfessorWien
Stalins Kriegsvorbereitungen 1941 - erforscht, gedeutet und instrumentalisiert (Forschungsarbeit)Zum Shop

Stalins Kriegsvorbereitungen 1941 - erforscht, gedeutet und instrumentalisiert

Eine Analyse postsowjetischer Geschichtsschreibung

Hamburger Beiträge zur Geschichte des östlichen Europa

Umschreiben oder neuschreiben - wie geht die heutige Historiographie in Russland mit einem zentralen Thema der Sowjetgeschichte um?

Zur Frage, ob Stalin 1941 ebenfalls Krieg wollte, hat der Verfasser russische Veröffentlichungen auf deren Arbeitsmethoden, Argumentationsstil, Wissenschaftlichkeit sowie Diskussions- und Erkenntnisbereitschaft hin untersucht. Hat sich die aktuelle russische Historiographie vom Erbe der einstigen Legitimationswissenschaft gelöst,…

22. Juni 1941GeschichtswissenschaftJosef StalinMethodenanalysepostsowjetische HistoriographieSowjetische KriegspolitikSowjetunionStalinismus
Intellektuelle im faschistischen Italien (Forschungsarbeit)Zum Shop

Intellektuelle im faschistischen Italien

Denk- und Verhaltensweisen (1922-1931)

POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft

Nach einem kurzen Einblick in die Literatur über den jahrhundertealten Kampf um Gewissens-, Denk-, Religionsfreiheit beginnt der Autor mit Definitionen des Begriffs "Intellektueller" und beweist identische oder ähnliche Methoden der Verfolgung von Intellektuellen vor allem im 20. Jahrhundert.

Der erste Teil des Buches ist den intellektuellen Fähigkeiten Mussolinis und den Kollaborateuren des Duce gewidmet. Es gab solche, die sich um eine faschistische Doktrin oder…

Arturo ToscaniniEnciclopedia ItalianaErnesta BattisiFaschismusIntellektuelleItalienKollaborateureMussoliniPolitikwissenschaft
Vivisektion der Zeit (Forschungsarbeit)Zum Shop

Vivisektion der Zeit

Studien zur Darstellung und Kritik der Zeitgeschichte in Publizistik und Romanwerk Erik Regers (1924 - 1932)

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

Erik Reger war 1945 einer der ersten Lizenzträger der deutschen Presse. Chefredakteur und Herausgeber der Berliner Zeitung "Der Tagesspiegel", wurde er als moralisch-visionärer Publizist im ersten Nachkriegsjahrzent national und international bekannt. Heutigen Generationen weniger bekannt ist sein literarisch-publizistisches Frühwerk aus der Zeit der Weimarer Republik. In polemisch-scharfen Analysen "sezierte" er diese Ära, ihre enttäuschten Hoffnungen und fatalen…

Der TagesspiegelErik RegerJournalismusJournalistLiteraturwissenschaftPublizistikRuhrgebietSchriftstellerWeimarer RepublikWestdeutschland
Das große Lexikon der Nobelpreisträger (Forschungsarbeit)Zum Shop

Das große Lexikon der Nobelpreisträger

Variata – Titel ohne Schriftenreihenzuordnung

Jedes Jahr informieren Presse, Funk und Fernsehen im Oktober über die getroffene Auswahl der Nobelpreisträger und im Dezember über die erfolgte Verleihung der Nobelpreise in Stockholm bzw. Oslo. Das Anliegen eines Lexikons sämtlicher Personen und Institutionen, an die seit 1901 bisher 620 Nobelpreise vergeben wurden, besteht sowohl darin, anhand von Forschungsergebnissen und Entdeckungen ein Stück Wissenschaftsgeschichte darzustellen als auch politik- und…

ForschungsergebnisseGünter StenzelMedizinNaturwissenschaftNobelpreisPolitikTechnikwissenschaftWissenschaftsgeschichte
Petri Net Semantics of Logic Programs and Deductive Databases (Forschungsarbeit)Zum Shop

Petri Net Semantics of Logic Programs and Deductive Databases

Forschungsergebnisse zur Informatik

Joining ideas from database theory and logic programming leads to the theory of deductive databases. In addition to the data stored in a database (extensional facts), a deductive database stores rule based knowledge concerning parts of the real world which are modeled by the system. A deductive database management system (DDBMS) consists of two parts: 1) An arbitrary database management system and 2) a deduction mechanism that uses extensional as well as intensional facts…

DDBMSDeductive databasesFixpoint netsInformatikLogic programsPetri netsSemantics
Einheit und Zerfall - Deutschland und Sowjetunion im Gegenlauf der Geschichte (Forschungsarbeit)Zum Shop

Einheit und Zerfall - Deutschland und Sowjetunion im Gegenlauf der Geschichte

Vom Moskauer Vertrag bis zum Ende des roten Imperiums - ein Zeitzeugenbericht

Studien zur Zeitgeschichte

Die Wiederherstellung der staatlichen Einheit Deutschlands hat ursächlich nicht den Zerfall der Sowjetunion bewirkt. Dennoch haben die beiden Großereignisse des ausgehenden Jahrhunderts in der „Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit“ (KSZE) einen nicht unwesentlichen gemeinsamen Ausgangspunkt. Bei der Verabschiedung der KSZE-Schlussakte von Helsinki im Jahre 1975 schien allerdings das Gegenteil besiegelt: Die Festschreibung der als Ergebnis des Zweiten Weltkrieges…

Bundesrepublik DeutschlandDDRDeutsche EinheitEgon BahrGeschichtswissenschaftGlasnostKonferenz über Sicherheit und ZusammenarbeitKSZEMoskauer VertragOstpolitikPerestrojkaSowjetunionWiedervereinigungZeitzeugenbericht