Wissenschaftliche Literatur Präferenzen
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Irene Trapp
Subjektivität im Rahmen von Performance Measurement Systemen
Eine agency-theoretische Analyse der Auswirkungen von Bias in Anreizsystemen
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Performance Measurement Systeme (PMS) leisten in der Unternehmenspraxis einen bedeutsamen Beitrag zur Erreichung der Unternehmensziele. Im Sinne eines Anreizsystems obliegt es ihnen, die Performance dezentraler Handlungsträger adäquat zu messen und zu vergüten. Ungeachtet ihrer Relevanz besteht weiterer Erkenntnisbedarf hinsichtlich ihrer konkreten Ausgestaltung in den jeweiligen Unternehmen. Insbesondere stellt sich die Frage, wie PMS auszugestalten sind, um dezentrale…
Agency-TheorieAnreizsystemeBonuspoolCentrality-BiasControllingLEN-ModellLeniency-BiasLiteraturanalysePerformance Measurement SystemPMSSoziale PräferenzenSubjektive Performancemessung
Donna Roberts
Learning Styles
A Critical Analysis of the Varied Approaches to Learning Preferences
Schriften zur Pädagogischen Theorie
The term learning style began to appear throughout the educational literature in the 1970s and, like with many comprehensive constructs, its precise definition, and the measurement thereof, remain a matter of somewhat convoluted disagreement. Various researchers have struggled to pinpoint both a comprehensive and functional definition of the construct of learning styles based on a cohesive theoretical framework. However, not only has the semantics of a definition…
Cognitive StyleErziehungswissenschaftKognitiver StilLearning Assessment InstrumentsLearning Mode AssessmentLearning ModelsLearning PreferencesLearning StrategyLearning StylesLernmethodeLernmodelleLernpräferenzenLernstileLernstrategiePädagogikPedagogy
Salome Wägeli
Die Bedeutung der Futtermittelherkunft beim Kauf tierischer Öko-Lebensmittel
Konsumentenwahrnehmung und -präferenz einer Kennzeichnung der regionalen Futtermittelherkunft
Schriftenreihe agrarwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Die Nachfrage nach Öko-Lebensmitteln war in den letzten Jahren in Deutschland durch zwei parallele Entwicklungen gekennzeichnet: eine stark gestiegene Nachfrage nach Öko-Lebensmitteln aus tierischer Erzeugung und den zunehmenden Wunsch vieler Öko-Verbraucher nach Lebensmitteln aus der Region. Die deutschen Öko-Landwirte konnten zwar ihre tierische Erzeugung stark steigern, doch mussten hierfür zunehmend Futtermittel aus dem Ausland zugekauft werden. Ungeklärt war bislang,…
FuttermittelherkunftKonsumentenpräferenzLebensmittelmarketingÖko-FuttermittelÖko-LebensmittelRegionale LebensmittelTierische LebensmittelZahlungsbereitschaft
Larissa Kirmair
Der Klimawandel und die Veränderung der Touristenströme
Das Beispiel Spanien
Menschen reisen, um neue Kulturen zu entdecken, um etwas zu erleben oder um Sonne und Strand zu genießen und sich zu erholen. Doch was wird sich bei der Reiseplanung der Urlauber durch den Klimawandel ändern? Werden in Zukunft die gleichen Ziele wie bisher angesteuert, oder werden sich die Rahmenbedingungen vor Ort so stark ändern, dass auf andere Reiseziele ausgewichen wird?
Der globale Klimawandel und seine Folgen stellen für den Tourismus eine grundlegende…
BefragungDestinationsmanagementHitzeKlimawandelMittelmeerNachhaltigkeitReiseverhaltenSpanienTourismusTouristenströmeUrlauberWeltklimaWetter
Sebastian Landschulze
Marketing Xplus – Marketing für Senioren
Der Einfluss des Alters auf die Präferenzen für Neuerungen und Abwechslung im Konsum von Fast Moving Consumer Goods
Studien zum Konsumentenverhalten
Sebastian Landschulze untersucht in seiner Studie die Wirkungen des chronologischen Alters auf das Kaufverhalten der Konsumenten. Dabei liegt der Fokus auf den altersbezogenen Bedingungen, die dazu führen, dass gerade ältere Konsumenten auch zu unbekannten und innovativen Produkten und Marken im Bereich der Güter des täglichen Bedarfs greifen.
Je mehr sich die Bevölkerungspyramide zu einer Pilzform entwickelt, desto stärker wird sich die Gesellschaft in…
AlterBest AgerBetriebswirtschaftslehreExplorationsverhaltenFast Moving Consumer GoodsKaufverhaltenKonsumentenverhaltenKonsumgüterKonsumgütermarketingMarketing 50 plusMarketing XplusMehrgruppenanalysePräferenzenSeniorenSeniorenmarketing
Marc Schmidt
Fragmentierung von Verhandlungen
Wirkung und Gestaltung
Schriftenreihe zum Verhandlungsmanagement
Auf Industriegütermärkten sind Leistung und Gegenleistung zu Beginn des Vermarktungsprozesses häufig nicht determiniert, sodass Verhandlungen hier den zentralen Transaktionsmechanismus darstellen. Verhandlungen stellen hier einen Entscheidungsfindungsprozess dar, bei dem mindestens zwei Parteien mit jeweils unterschiedlichen Präferenzen in Bezug auf die Austauschobjekte versuchen, das eigene Ergebnis zu maximieren.
Allerdings laufen Verhandlungen in der Praxis…
BetriebswirtschaftslehreEpisodenFragmentierungMarketingPausenVerhandlungenVerhandlungsergebnisVerhandlungsmanagementVerhandlungspraxisVerhandlungsprozesse
Anna Klein
Lifestyles of Health and Sustainability:
Gestaltung touristischer Angebote unter Berücksichtigung der LOHAS
TOURISTIK – Interdisziplinäre Beiträge zur Tourismuswissenschaft
Seit der Beschreibung der Lifestyles of Health and Sustainability (LOHAS) durch Paul Ray und Sherry Ruth Anderson (2000) und der Bekannt?machung ihrer Studie in Deutschland durch das Zukunftsinstitut im Jahre 2007 wurde der Begriff LOHAS von der Marketingbranche mit großer Begeisterung aufgenommen. Die zahlreichen Studien bescheinigten den nachhaltigkeitsbewussten Konsumenten eine überdurchschnittliche Kaufkraft, hohe Technikafinität und Mehrpreisbereitschaft für…
LebensstileLifestyles of Health and SustainabilityLOHASMaxDiffNachhaltige EntwicklungNachhaltiger KonsumNachhaltiger TourismusNachhaltigkeitNachhaltigkeitsbewusste KonsumentenReisepräferenzenTourismusTouristische LeistungsketteUmweltmanagementValue-Belief-Norm Theory
Markus Lilienthal
Cloud Pricing and Management
Electronic Commerce, Marketing & Finance
Cloud Computing ist nicht nur eine Technologie, sondern auch sehr stark wachsender Markt. Mit Cloud Computing werden Rechenressourcen zu einer flexiblen, stundenweise abrechenbaren Dienstleistung. Nicht nur große Unternehmen, sondern auch Privatkunden und kleinere Unternehmen werden in die Lage versetzt, bei Bedarf auf umfangreiche Rechenleistung zurückzugreifen. Cloud Computing hat das Potenzial, den IT-Markt tiefgreifend zu verändern. [...]
Choice-Based-ConjointCloud AdoptionCloud ComputingCloud ManagementCloud PricingE-CommerceInnovationInnovation Diffusion ModelInnovationsmanagementMarketingPricingTechnologieakzeptanzTechnology Acceptance ModelWirtschaftsinformatik
Philipp Buff
Der Effekt der Präsentationsform auf die Prognosefähigkeit frühzeitiger Konzepttests
Empirische Analysen unter Berücksichtigung des objektiven und subjektiven Konzeptverständnisses
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Die Kenntnis der Kundenpräferenzen und deren Berücksichtigung in der Produktentwicklung bilden entscheidende Faktoren für den Erfolg eines neuen Produktes. Die frühzeitige Erhebung dieser Präferenzen gestaltet sich jedoch schwierig, da zu Beginn des Entwicklungsprozesses noch keine realen Prototypen verfügbar sind.
Vor diesem Hintergrund evaluiert Philipp Buff in drei empirischen Analysen die Eignung nicht-realer Präsentationsformen (Text, Animation und VR) für…
Conjoint-AnalyseDigitalisierungIngenieurwissenschaftInnovationKonzeptauswahlKonzepttestKonzeptverständnisMarketingObjektives VerständnisPräferenzmessungPräsentationsformProduktentwicklungPrognosefähigkeitSubjektives VerständnisVirtuelle RealitätVR
Anja Gärtig-Daugs
Evidenzbasierte Leitlinien – ein Instrument zur Steigerung der Qualität im Gesundheitswesen?
Ein interaktionstheoretischer Beitrag zur Versorgungsforschung
Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie
Steigende Gesundheitskosten, ein ungleicher Zugang zu Gesundheitsleistungen und regional unterschiedliche Versorgungsergebnisse beherrschen die öffentliche Diskussion. Eine zentrale Bedeutung bei der Lösung dieser gesundheitspolitischen Problemfelder wird evidenzbasierten Leitlinien zugesprochen. Sie sollen zu einer langfristigen Finanzierbarkeit von Gesundheitsleistungen und zur Sicherung der Versorgungsqualität beitragen.
Das vorliegende Werk geht der Frage…
AnreizeArztGesetzliche KrankenversicherungGesundheitsökonomieGesundheitswesenGesundheitswissenschaftInformationsasymmetrienInteraktionstheorieLeitlinienPatientPatientenorientierte QualitätssicherungPatientenpräferenzenPatientensouveränitätVersorgungsforschungVersorgungsqualität