Wissenschaftliche Literatur Postmodern
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Klara Schlichting
Metadrama im Film
Filmische Repräsentationen von Dumb Show und Spiel im Spiel in Hamlet
Studien zur Anglistik und Amerikanistik
Shakespeares Aktualität und Popularität ist bis heute ungebrochen. Die Tragödie Hamlet nimmt dabei zweifellos eine exponierte Stellung ein. Dazu tragen auch die zahlreichen Verfilmungen bei, da das Medium Film ganz neuartige Inszenierungs- und Interpretationsmöglichkeiten bietet.
Metadrama im Film konzentriert sich auf eine der Schlüsselszenen der Tragödie, die Spiel im Spiel-Szene, in der Hamlet ein Theaterstück aufführen lässt, mit der Absicht ein…
DramenverfilmungDumb ShowEnglische LiteraturFilmFilmprotokolleHamletIntertextualitätMetadramaPantomineShakespeareSpiel im SpielVerfilmung
Thorsten Benkel
Soziale Welt und Fiktionalität
Chiffren eines Spannungsverhältnisses
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Fiktionalität ist eine Umformulierung gesellschaftlicher Wirklichkeit, die zwar augenscheinlich "nicht stimmt", die aber dennoch auf eigenwillige Weise Auskunft über soziale Verhältnisse gibt. Die Welt der Kunst ist neben der Wissenschaft die vielleicht einzige Bühne, auf der über die Spannung des Gegensatzpaares real – irreal systematisch reflektiert wird. Die bekannte Prämisse, dass sich Realität gerade durch ihre Ästhetisierbarkeit auszeichnet, legt…
BiographieFiktionalitätKulturwissenschaftKunsttheorieMimesisPostmoderneRealitätsverarbeitungSoziale WeltSoziologieUtopie
Bodo Rödel
Rekonstruktion der Pädagogik Klaus Mollenhauers
Ein Beitrag zur Geschichte der Pädagogik in der Postmoderne
Sozialpädagogik in Forschung und Praxis
Das Buch "Rekonstruktion der Pädagogik Klaus Mollenhauers" von Bodo Rödel, stellt Mollenhauer als einen der wichtigsten deutschen Pädagogen der Nachkriegszeit heraus. Zunächst wird er in einen Zusammenhang mit der Entwicklung der Pädagogik nach dem zweiten Weltkrieg bis zur Postmoderne gebracht. Es folgt eine dezidierte Rekonstruktion des Mollenhauerschen Denkens von 1959-1998. Hierbei werden fünf Phasen in seinem Denken differenziert: Die erste Phase beschäftigt sich mit…
BildungEmanzipationKlaus MollenhauerKritische ErziehungswissenschaftKritische TheoriePädagogikSozialpädagogik
Katharina Novotný
Freizeitverhalten von Jugendlichen mit Lernbeeinträchtigungen
Eine deskriptive Untersuchung von Schülern der Klassen 7 bis 9 an Schulen zur Lernförderung und Sonderpädagogischen Förderzentren in Mittel-, Ober- und Unterfranken
Sonderpädagogik in Forschung und Praxis
Die sinnvolle Gestaltung der vorhandenen Freizeit ist in der Postmoderne zu einem zentralen Element von Lebensqualität und Selbstverwirklichung geworden. Freizeit ist heute mehr als das reine Frei-Sein von Arbeit und Verpflichtungen – sie ist „zentraler Ort identitätsstiftender Lebenspraxis geworden“ (ZELLMANN 2003, 49). Allerdings bringt die Aufgabe der sinnvollen Freizeitgestaltung z.B. für Menschen mit geringen finanziellen Möglichkeiten besondere Schwierigkeiten…
BehindertensoziologieBehinderungBenachteiligungFreizeitFreizeitpädagogikFreizeitsoziologieLernbehindertenpädagogikPädagogikSonderpädagogikSonderpädagogische ForschungSozialpädagogikSoziologie
David Freudenthal
Zeichen der Einsamkeit
Sinnstiftung und Sinnverweigerung im Erzählen von Patrick Süskind
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Patrick Süskinds Bestseller Das Parfum scheint die lineare Geschichte eines perversen Frauenmörders zu sein. Beim genaueren Lesen jedoch zeigt sich, daß hinter dieser Maske verschiedene sinnstiftende und sinnverweigernde Lesarten verborgen sind, die in ihrer Polyphonie in die Nähe der Postmoderne angesiedelt werden.
Doch darüber hinaus scheinen sich die Figuren und Zeichen bei Süskind zu einem Diskurs der Einsamkeit zu formieren, der dem gesamten Erzählwerk…
Das ParfumDeutsche LiteraturEinsamkeitLiteraturwissenschaftPatrick SüskindPostmodernePoststrukturalismusSinnstiftungSinnverweigerung
Yalcin Yildiz
Migration - Familie - Alter
Altern und Generationsbeziehungen im Migrationskontext
Studien zur Migrationsforschung
Nach nunmehr fast einem halben Jahrhundert türkischer Arbeitsmigration nach Deutschland gehören ältere Türken immer mehr zur deutschen Gesellschaftsrealität. Viele dieser Pioniermigranten sind nicht wie angenommen in ihr anatolisches Heimatland zurückgekehrt, nicht wenige sind zu „neuen Deutschen“ geworden. Bisher wissen wir nur wenig darüber, wie diese Menschen leben. Als klassische Subkultur führen sie eine marginale Existenz im sozialen Schatten der deutschen…
1. GenerationÄltere MigrantenEinwanderungErste GenerationFamilieGenerationsbeziehungenMigrationMigrationsforschungPolitikwissenschaftSozialisationSoziologieTürkenTürkische MännerTürkische VäterZuwanderung
Ilona Agoston
Menschenwürde in der Pflege
Pflegetheorie und Ethik. Theologische Grundlagen und diakonische Profilierung
Pflege wird auch von den zugrunde liegenden Menschenbildern beeinflusst. Dies betrifft sowohl die pflegebedürftigen Menschen als Patienten, als auch die pflegenden Menschen als professionell Hilfeleistende. Nur Berufsbilder und damit auch das berufliche Selbstverständnis ändern sich viel schneller als die in der Gesellschaft fest verankerten Menschenbilder. Dies ist hinsichtlich der breiten Personenkreise in der Gesellschaft und ihrer Heterogenität nachvollziehbar. Die…
AnthropologieDiakonieEthikMenschenbilderMenschenrechteMenschenwürdeNächstenliebePflegeethikPflegekräftePflegetheologiePflegetheorieSeelsorgeSpiritualitätSterbebegleitungTheologie
Volkmar Kümmel
Ethik im Rahmen einer ganzheitlichen und interdisziplinären Ausbildung in betriebswirtschaftlichen Studiengängen
Am Beispiel von Hochschulen der Angewandten Wissenschaften in der Bundesrepublik Deutschland
Studierende betriebswirtschaftlicher Studiengänge an Hochschulen der Angewandten Wissenschaften übernehmen nach Beendigung des Studiums Führungspositionen in der Wirtschaft.
Führung bedeutet Verantwortung gegenüber Menschen, Unternehmen und der Gesellschaft.
Aufgrund des allgemeinen Wandels und einer zunehmenden Dynamik (Schlagworte wie Globalisierung, Demokratisierung, Technisierung, Informationszeitalter, Postmoderne, Wertewandel) werden in Zukunft…
BetriebspädagogikBWL-StudiumCurriculum BetriebswirtschaftslehreEthikEthisch-philosophische KompetenzFührungskompetenzGesellschaftlicher WandelGlobalisierungMenschenführungÖkonomiePädagogikPersönlichkeitPhilosophieWirtschaftWirtschaftlicher Wandel
Andreas Lohmann
Postmodern Art-Photography
A Mediatheoretical Approach
Schriften zur Kulturwissenschaft
This book provides a philosophical and media-theoretical enquiry about postmodern art-photography in the context of our current visual episteme. The aim of my argumentation is to show in what way both spheres are inextricably connected and influenced by each other. The theoretical tools for analysing contemporary photography are mainly drawn from French poststructuralism, psychoanalysis and feminism which have become standard features in cultural criticism and media…
Art-PhilosophyClaire ChambreFeminismFrench poststructuralismKulturwissenschaftMedia TheoryPornographyRoland BarthesVisual Culture
Andreas Christian Dietrich, Maria Hofmann, Elisabeth Pönisch, Christian Schladitz und Christoph Schubert (Hrsg.)
Perspektiven der Soziologie
Beiträge zum Ersten Studentischen Soziologiekongress
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Es gibt Wissenschaften, so hielt es Max Weber vor über 100 Jahren fest, denen "ewige Jugendlichkeit beschieden" ist. Die Soziologie gehört zu diesen Wissenschaften. Da die Wirklichkeit keinen Stillstand kennt, muss zwangsläufig auch die Wissenschaft über die Wirklichkeit mit immer neuen Fragen konfrontiert sein.
Der Kongressband "Perspektiven der Soziologie" ist im doppelten Sinne jugendlich. Er versammelt ausgewählte Beiträge zu den verschiedensten Problemen der…
ExklusionIdentitätPerspektivenSoziale UngleichheitSoziologieSoziologie der GeschlechterSoziologiekongressSpezielle Soziologie