105 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Postmodern

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Ästhetik Ephemeres und Historisches (Sammelband)Zum Shop

Ästhetik Ephemeres und Historisches

Beiträge zur Diskussion

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Seit ihrem Gründungsakt Mitte des 18. Jahrhunderts definiert sich Ästhetik über eine besondere ratio und über die permanente (Selbst)Reflexion ihrer eigenen Geschichte. Die ausdrücklich kulturelle und gesellschaftliche Bezüglichkeit ist ihren Begriffe eingeschrieben.

In den gegenwärtigen Diskursen und Neubestimmungen der ideellen Horizonte der Ästhetik ist eine latente und folgenreiche Marginalisierung dieser Bestimmungsmomente nicht zu übersehen. Der…

Friedrich NietzscheGeschichtswissenschaftImmanuel KantJean-Paul SartrePeter SloterdijkPhilosophieSigmund FreudWalter Benjamin
Variationen von Wirklichkeit (Dissertation)Zum Shop

Variationen von Wirklichkeit

Das Bild Jayasthitimallas in der Bhasavamsavali

Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit

Der Autor analysiert einen Teil der sogenannten Later Chronicles Nepals, des Teiles, der sich mit Jayasthitimalla befaßt. Jayasthitimalla herrschte im vierzehnten Jahrhundert über das Kathmandu-Tal und gilt noch heute als einer der bedeutendsten Reformer des nepalischen Sozialsystems.

Wie können jedoch Chroniken, die im neunzehnten Jahrhundert entstehen, 500 Jahre zurückliegende Wirklichkeit adäquat beschreiben? Wessen Wirklichkeit beschreiben sie? Denn aus…

ChronikenGeschichtswissenschaftHistorische FaktenIndienIndische GeschichtsschreibungIndologieKastenhierarchieNepalVamsavali
Kulturelle Werte in der Familie über das Jahr 2000 und darüber hinaus (Dissertation)Zum Shop

Kulturelle Werte in der Familie über das Jahr 2000 und darüber hinaus

Prinzipien, Politik und Realität

Studien zur Familienforschung

Das zentrale Thema der gegenwärtigen politischen und gesellschaftlichen Diskussionen ist ohne Zweifel die Familie.

Auf der einen Seite fehlt der Nachwuchs für kommende Generationen, auf der anderen Seite bahnen sich völlig neue Formen des familiären Zusammenlebens an. Die täglichen Statistiken belegen dies: Standesamtliche und kirchliche Trauung nehmen ab, Scheidungen und uneheliche Kinder nehmen zu; Single zu sein, Cohabitation, Leben in Kommunen etc. werden…

Familiale BeziehungenFamilienformenInterventionPsychologieSoziale OrdnungSoziokulturelles EngineeringSpirale InvolutionTradition und InnovationWertesystem
Den Wandel begleiten - Arbeitstherapie in der Psychiatrie - (Doktorarbeit)Zum Shop

Den Wandel begleiten - Arbeitstherapie in der Psychiatrie -

Beitrag zur praxisorientierten sozialpsychiatrischen Forschung am Beispiel eines Umstrukturierungsversuchs der Arbeitstherapie des ZfP Weinsberg

Studien zur Psychiatrieforschung

Dieses Buch behandelt das Thema der Umgestaltung psychiatrischer Strukturen am Beispiel der Arbeitstherapie eines psychiatrischen Krankenhauses mit Versorgungspflicht.

Angestrebt wird eine Synthese von Theorie, Methode und Praxis in der sozialpsychiatrischen Forschung. Das konkrete Forschungsfeld stellt hier die Arbeitstherapie dar. Durch eine Analyse und Kontextualisierung der Grundbergriffe der Arbeitstherapie, eine ausführliche Darstellung der historischen…

ArbeitstherapieGesundheitswissenschaftInstitutioneller WandelInterventionsforschungKlientengerechte GestaltungMedizinPsychiatrische InstitutionPsychologieQualitätssicherungSozialpsychiatrie
Zwischen Ordnung und Chaos (Forschungsarbeit)Zum Shop

Zwischen Ordnung und Chaos

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

Lachen scheint vertraut, es ist ein alltägliches Phänomen der Lebenswelt. Doch wie kommt es in die Literatur, und welche Bedeutung hat es dort? Diesen Fragen widmet sich dieser Band, der das Lachen in der zeitgenössischen Literatur als Grenzmarke zwischen Ordnung und Chaos situiert, als Ausgangspunkt einer dialektischen Dynamik zwischen Sinn und Un-Sinn. In den Theorien zum Phänomen des Lachens stehen sich zwei Positionen gegenüber. Auf der einen Seite wird es als…

ChaosFrauenliteraturLachenLiteraturLiteraturwissenschaftPostmodernePoststrukturalismusSubversionTheorie des Lachens
Metaphorisches Lernen in erlebnispädagogischen Szenarien (Doktorarbeit)Zum Shop

Metaphorisches Lernen in erlebnispädagogischen Szenarien

Eine Untersuchung über handlungsorientierte Lehr-Lern-Prozesse

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Von A wie Abseilen bis Z wie Zeltbau erstreckt sich das Spektrum der Handlungsformen einer Pädagogik, die sich unter dem Schlagwort "Erlebnis" mittlerweile auch in Deutschland unter den pädagogischen Richtungen etabliert hat. Gleichwohl bleibt die Frage akut, ob und wie jemand beim Klettern oder Kajakfahren etwas anderes, weitergehendes lernt als eben Klettern oder Kajakfahren.

Ging etwa Kurt Hahn in den Anfangszeiten noch davon aus, die Natur habe per se eine…

AngstErlebnispädagogikHandlungslernenLerntheorieMetapherMetapherntheorieOutdoor TrainingPädagogikSportpädagogik
Altern, Sterben und Tod im Spätwerk von Max Frisch (Dissertation)Zum Shop

Altern, Sterben und Tod im Spätwerk von Max Frisch

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

Angst- und Tabuthemen: Altern, Sterben und Tod werden selten untersucht. Kein Wunder, denn auch im Alltag wird das menschliche Ende verharmlost: ein Toter „entschläft“, ist „zur Ruhe gebettet“ oder „hat Frieden gefunden“.

Max Frisch setzt sich in seinen Altersschriften intensiv mit der Vergänglichkeit auseinander und thematisiert damit eine menschliche Urangst. Dies geschieht jedoch nicht von einer abgeklärten Warte aus; vielmehr versucht Frisch, seine persönliche…

AlternDeutsche LiteraturLiteraturwissenschaftMax FrischMichel de MontaigneMontaigneSchweizer LiteraturSterbenSøren KierkegaardTod
Der Gottmensch aus Puttaparthi (Magisterarbeit)Zum Shop

Der Gottmensch aus Puttaparthi

Eine Analyse der Sathya-Sai-Baba Bewegung und ihrer westlichen Anhänger

Schriften zur Kulturwissenschaft

Sathya Sai Baba ist Indiens bekanntester Heiliger. Menschen aus 112 Nationen dieser Erde glauben, dass er eine Inkarnation Gottes war, ein Weltenretter. Er mied die Medien und reiste nie ins Ausland, doch bedeutende Persönlichkeiten aus Politik und Wirtschaft konsultierten ihn regelmäßig - sein Einfluss in Wirtschaft und Politik Indiens darf nicht unterschätzt werden. Dabei hat Sathya Sai Baba früh und erfolgreich an der Erschaffung seines eigenen Mythos mitgewirkt.…

GuruHeiligeHinduismusIndienKulturwissenschaftneureligiöse BewegungSathya Sai BabaSekteWunder
Die Transformation des russischen Wirtschaftssystems (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die Transformation des russischen Wirtschaftssystems

Eine Untersuchung aufgrund einer Weiterentwicklung ökonomischer Institutionstheorien

Studienreihe Volkswirtschaften der Welt

Diese Arbeit liefert einen Beitrag zur genaueren Analyse des institutionellen Wandels bei der Einführung von marktwirtschaftlichen Systemen sowie einen Vorschlag für den Ablauf wirtschaftspolitischer Beratung in diesem Feld. Ausgehend von methodologischen Überlegungen zu postmodernen Wissenschaftstheorien werden Anforderungen an die zu entwickelnde Theorie herausgearbeitet, die die Herstellung einer gemeinsamen Problemsicht mit den zu analysierenden Gesellschaften, die…

InstitutionInstitutionentheorieMarktwirtschaftRusslandSystemwandelTransformationVolkswirtschaftslehreWandelWertesystemWirtschaftssystem
Wertewandel, Unterricht und Erziehung (Forschungsarbeit)Zum Shop

Wertewandel, Unterricht und Erziehung

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Unsere Gesellschaft verändert sich, und mit ihr die herkömmlichen Ziele und Werte. Neue Problemfelder entstehen, denen die Schule in der bisherigen Form nicht gerecht werden kann. Die veränderten Lebenswelten heutiger Jugendlicher, insbesondere das Spannungsverhältnis zwischen "nationaler" Beschränkung und "interkultureller" Bildung, erfordern einen neuen Unterricht. Dessen Schwerpunkte liegen in den Zielsetzungen allgemeiner Bildung und moralischer Erziehung einerseits…

Ausländische JugendlicheBildungspolitikInterkulturelle BildungJugendlicheNormenPädagogikSchuleSozialisationUnterrichtWertewandel