Wissenschaftliche Literatur Positionierung
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Max Beuchel
Bezugsgruppeneinfluss auf Markenwahrnehmung und Selbstkongruenz
Ein interkultureller Vergleich zwischen Franzosen und Deutschen
Studien zum Konsumentenverhalten
Symbolische Bedeutungen sind für den Erfolg von Marken heutzutage unerlässlich, denn Produkte lassen sich in postmodernen Konsumgesellschaften meist nicht mehr ausschließlich durch funktionale Leistungsunterschiede vom Wettbewerb differenzieren. Vielmehr sollten Marken zudem über einen signifikanten Zusatznutzen verfügen, welcher grundsätzlich sozialpsychologischer Natur ist. Dieser in der Markenpersönlichkeit verdichtete symbolische Kern spricht die zentralen…
BezugsgruppenInterkulturelle ÄquivalenzKonsumentenverhaltenKulturMarkeMarkenpersönlichkeitMarkenwahrnehmungMarketingSelbstkongruenzSelbstkonzeptSocial CognitionSozialer EinflussStrukturgleichungsmodellierungSymbolikWerte
Svetlana Bartseva
Polyphonie im Film: Filmische Rezeption von F.M. Dostoevskijs Roman „Der Idiot“ in den Verfilmungen „Down House“ (Kacanov, 2001) und „Nastasja“ (Wajda, 1994)
Die Studie beschäftigt sich mit dem Problem der Verfilmbarkeit von Dostoevskijs spezifischer Poetik, die von Bachtin als „Polyphonie“ definiert wird. Es wird überprüft, ob die Übertragung einer polyphonen Struktur aus einem literarischen Text auf ein visuelles Medium möglich ist, ohne ihre spezifischen Eigenschaften zu verlieren bzw. mit welchen Instrumenten ein solcher Transformationsprozess realisiert werden kann. Ausgehend von den Theorien Bachtins und Ėjzentejns wird…
BachtinDer IdiotDostojewskiDown HouseEisensteinFilmwissenschaftInnerer DialogIntermedialitätKabukiKarnevaKinofilmNastasjaPolyphoniePostmoderneSergeiWajda
Bernadetta Wójtowicz-Huber
Väter der Nation – Die griechisch-katholische Geistlichkeit im Nationalisierungsprozess der galizischen Ruthenen (1867–1918)
Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit
Das Buch leistet einen wichtigen Beitrag zur neueren historischen Forschung über die gegenseitige Einflussnahme von Kirche und Nation im 19. und 20. Jahrhundert. Ausgangspunkt und zugleich zentrale Achse der Betrachtung ist die griechisch-katholische Kirche in Galizien, die für ein Modell steht, das beispielhaft ist für die Positionierung von Religion zum damaligen Nationalisierungsprozess.
Das Werk basiert auf zwei grundlegenden Themenbereichen: Zum Einen geht…
19. Jahrhundert20. JahrhundertGalizienGriechisch-katholische KircheHabilitationJuden in GalizienKirche und NationPolen in GalizienRussische PropagandaRussophilieSpracheSymboleUkraineUkrainische nationale BewegungUkrainophilie
Erhard Knopp
Ein beschreibendes Vorgehensmodell zur nachhaltigen Neupositionierung und Umstrukturierung eines KMU
Vom Standardsoftware-Produzenten zum Informationstechnologie-Dienstleistungsunternehmen
Häufig sind endogene Gründe für das “Wirtschaftliche Aus” von klein- oder mittelständischen Unternehmen verantwortlich. Kommen zusätzlich erschwerend noch exogene Gründe wie z.B. eine rezessive Konjunktur hinzu, sind Kleinunternehmen oder der Mittelstand akut in ihrem Fortbestand bedroht. Denn wegen fehlender finanzieller und personeller Ressourcen sind sie oft nicht in der Lage, derartige Krisenzustände erfolgreich zu meistern. Vor diesem Hintergrund fällt der…
BetriebswirtschaftslehreDienstleistungsproduktionIT-DienstleistungsunternehmenManagementNeupositionierungUmstrukturierungUnternehmensführungUnternehmenssanierung
Manfred Herbst
Industrielle Produktionswirtschaft I
Produktionswirtschaftliche Zielhierarchie und Entwicklungswirtschaft
Den Inhalt dieses Bandes bilden Aspekte des strategischen Managements im Rahmen der industriellen Produktionswirtschaft. Dabei wird zunächst auf die spezifische Zielausrichtung der Produktionswirtschaft eingegangen. Grundlagen bilden hier ein einfaches sowie ein um das Produktivitätsziel erweitertes Zielsystem, bestehend aus Final-, Medial- und Basiszielen. Die Geschlossenheit dieser Zielsysteme ermöglicht die Analyse strategischer Finalzielwirkungen auch bei Verfolgung…
BetriebswirtschaftslehreFinalzielProduktpolitikProduktpolitische RationalisierungProduktpositionierungProduktprofilierungProgrammpositionierungStrategisches ManagementSubziel
Manfred Susanne Löffler
Identitätskonstruktionen von Unternehmensfamilien
Eine empirische Untersuchung der kommunikativen und narrativen Konstruktionen von Identität einer sozialen Gruppe besonderer Art
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
In der Forschung zu Familienunternehmen ist die Familie, die das Unternehmen besitzt, zwar ein Definitionsmerkmal und entscheidender Faktor, der die Besonderheit der Unternehmensform hervorhebt, aber der Schwerpunkt der Fragestellungen liegt auf dem Unternehmen und wie es langfristig erfolgreich bleibt. In dieser Studie wurde die Perspektive gewechselt und der Fokus auf die Familie gerichtet.
Durch das Eigentum an einem Unternehmen begegnen Familien besonderen…
Dokumentarische MethodeFamiliengesprächeFamilienunternehmenIdentitätIdentitätskonstruktionQualitative SozialforschungSelbstverständnisUnternehmerfamilien
Manfred Sten Hornuff
Democratic Regime Change?
Zur völkerrechtlichen Bewertung des bewaffneten Kampfs aufständischer Bürger autokratisch regierter Staaten für politische Selbstbestimmung
Studien zum Völker- und Europarecht
Das Volk verlangt den Sturz des Regimes! Am 17. Dezember 2010 verbrannte sich der Gemüsehändler Mohamed Bouazizi in Ben Arous auf offener Straße. In der arabischen Welt löste die Verzweiflungstat Bouazizis einen Sturm der Entrüstung aus. In vielen arabischen Ländern begannen sich Menschen zu solidarisieren.
Seit Dekaden wurden sie durch ihre Regime zum Teil blutig unterdrückt. Hunderttausende begannen nun erstmals von ihrem Recht auf freie Meinungsäußerung…
Autokratische RegimeBürgerkriegDemokratieDemokratiegebotdomain reserveGewaltInnerstaatliche KonflikteMenschenrechteMilitärische InterventionRegime ChangeStaatliche SouveränitätVölkergewohnheitsrechtVölkerrecht
Manfred Katharina Kreklow
Legitimatorische Implikationen der Leitidee der Nachhaltigen Entwicklung
Nachhaltigkeits-Management – Studien zur nachhaltigen Unternehmensführung
Diese Studie ist ein Beitrag zur Diskussion um das Thema der Integration des Leitbildes der Nachhaltigen Entwicklung in die Betriebswirtschaftslehre und in die Unternehmensführung, die bereits seit mehreren Jahren andauert. Bisher dominieren Versuche, das Leitbild der Nachhaltigen Entwicklung unter Vermeidung einer normativen Einbettung über etablierte Argumentationsmuster und leichte Weiterentwicklungen bekannter Strategien und Instrumente in die Betriebswirtschaftslehre…
Ausgewogene WertekarteBetriebswirtschaftslehreEthikIntegrative WirtschaftsethikNachhaltige EntwicklungRechnungswesenUnternehmensethikUnternehmensführungWertschöpfung
Manfred Thomas Lindecke
Göttliche Vorsehung und menschliche Handlungsfreiheit in William Shakespeares großen Tragödien
unter besonderer Berücksichtigung der Zuschauerlenkung
Studien zur Anglistik und Amerikanistik
There’s a divinity that shapes our ends,
Rough-hew them how we will –
(Hamlet, V, ii, 10-11)
In dieser textzentrierten Studie wird die Thematisierung und Inszenierung des Spannungsfeldes von göttlicher Vorsehung und menschlicher Handlungsfreiheit in William Shakespeares vier großen Tragödien Hamlet, Othello, King Lear und Macbeth beleuchtet. Die Differenzierung zwischen diversen Perspektivträgern wie z.B. Figuren, Handlung und…
AnglistikElisabethanisches WeltbildGöttliche VorsehungGottHamletHandlungsfreiheitHumanismusKing LearLiteraturwissenschaftMacbethOrthodoxe KulturOthelloReligionWilliam ShakespeareZuschauerlenkung
Manfred Birgit Aka
Chegado na passagem – Transkulturelle Lyrik brasilianischer Autoren
Wir leben in einer Welt, die sowohl von Globalisierung als auch von der Behauptung lokaler Eigenheiten geprägt ist. Immer mehr Menschen sind ständig unterwegs und zugleich in einer vernetzten Weltkultur zuhause. Diese Entwicklungen schlagen sich als neue Raumvorstellungen in der Literatur nieder. Dabei stellt sich unter anderem die Frage nach der wechselseitigen Beeinflussung von Bewegung und Verortung. Diese beiden Schlüsselbegriffe sind in dieser Studie Ausgangspunkt…
Age de CarvalhoBewegungBrasilianer in DeutschlandBrasilianer in ÖsterreichBrasilianische LyrikLiteraturwissenschaftPoesieRaumRicardo DomeneckTranskulturalitätVerortung