Wissenschaftliche Literatur Portugiesisch
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Andrea Naka Marinković
Analyse der interkulturellen Lernerfahrung von Schülern an der Deutsch-Portugiesischen Europa-Schule
– hergeleitet aus einer Fallstudie –
Die Integration von Schülern und Schülerinnen mit Migrationshintergrund bzw. mit nicht-deutscher Muttersprache in das deutsche Bildungswesen stellt eine große Herausforderung an das gesamte Schulsystem dar.
Gleichzeitig sammelte die Staatliche Europa-Schule Berlin in den letzten 18 Jahren, als einzigartiges bilinguales Berliner Modell, wertvolle Erfahrungen auf diesem Gebiet. Kaum ein soziales Umfeld bietet so viel soziokulturelle Vielfalt wie das der…
Bilinguale BildungEinwanderungInterkulturalitätInterkulturelle ErziehungMigrationshintergrundPsychologieStaatliche Europa Schule BerlinTranskulturalitätThomas Johnen
Die Modalverben des Portugiesischen (PB und PE)
Semantik und Pragmatik in der Verortung einer kommunikativen Grammatik
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Die Modalverben sind zentral beim sprachlichen Handeln und stellen eine besondere Lernschwierigkeit bei Fremdsprachenlernern dar. In der spärlichen Forschung zu den Modalverben des Portugiesischen standen bislang im Wesentlichen lediglich zwei Verben im Zentrum des Interesses, nämlich dever und poder. Das Portugiesische verfügt jedoch über ein äußerst ausdifferenziertes und nuanciertes Modalverbsystem, wenn auch die meisten dieser Verben einen geringen…
HandlungstheorieKommunikative GrammatikLinguistikModalverbenPortugiesischRomanistikSprachwissenschaftValenzgrammatikThomas Matthias Gloël
Monarquía imaginada – Eine Untersuchung zu Vorstellungen von der Monarchie auf der Iberischen Halbinsel im 16. und 17. Jahrhundert
Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit
Das Buch ist im Bereich der Vorstellungsgeschichte zu verorten. Es geht um unterschiedliche Vorstellungen in den verschiedenen spanischen Königreichen, Portugal eingeschlossen, von der Monarchie im 16. und 17. Jahrhundert. Die angestrebte Volksabstimmung über die Unabhängigkeit in Katalonien sowie noch nicht lang zurückliegende Vorschläge, zum Beispiel des kürzliche verstorbenen Schriftstellers José Saramago, Spanien und Portugal in einem Staat zu vereinen, zeigen die…
16. Jahrhundert17. JahrhundertFrühe NeuzeitGeschichte der GeschichtsschreibungImagologieKatalonienKöniglicher AbsentismusMonarchiePortugalPortugiesische GeschichteQuestione della linguaSitz des HofesSpanienSpanische GeschichteVorstellungsgeschichteThomas Márton Tamás Gémes
„Wenn kleine Welten zerbrechen“: José J. Veigas Ciclo Sombrio
Erkenntnis, Perspektive, Macht und Phantastik
Wenn kleine Welten zerbrechen: José J. Veigas Ciclo Sombrio beschäftigt sich mit zwei Fragenkomplexen: jenem um die Möglichkeit einer modernen Phantastik in der Postmoderne, und jenem um die spezifisch brasilianische Aneignung und Verortung dieser modernen Phantastik in den Texten José J. Veigas.
Im ersten Teil werden die klassischen Theorien (Todorov, Vax, Caillois und Jackson), wie auch aktuelle Theorien der Phantastik (u.a. Wünsch, Durst, Broß, Kreutzer…
BrasilienErzählperspektiveJosé J. VeigaLiteraturwissenschaftLusitanistikModernismusPhantastikPostmoderneSertaoThomas Marta Gonçalves
Der Zugang von Migrantenkindern zur psychischen Gesundheitsversorgung
Eine Untersuchung mit portugiesisch-sprachigen Familien im multikulturellen Umfeld der Schweiz
„Zum Psychologen zu gehen, ist wie zum Mechaniker. Es ist gut, zum Psychologen zu gehen, dort die unreinen Sachen zu lassen.“
Migrantenvater
Überall auf der Welt gibt es Migranten, insgesamt sind es 175 Millionen (3% der Weltbevölkerung). Laut UN-Daten hat sich die Anzahl der Migranten weltweit seit 1975 verdoppelt, und die meisten von ihnen leben in Europa (56 Millionen).
Kinder und Jugendliche aus Migrantenfamilien – Ausdruck und Akteure…
BarrierenFacilitatorFamilienforschungGesundheitsversorgungHandlungsstrategienHilfesuchverhaltenInterkulturelle KompetenzKonzepte psychischer GesundheitMigrantenMigrantenfamilienPsychologieThomas Bettina Bock / Maria Kozianka
(Hrsg. / eds.)
Weiland Wörter-Welten –
Akten der 6. Internationalen Konferenz zur Historischen Lexikographie und Lexikologie (Jena, 25. – 27. Juli 2012).
Whilom Worlds of Words – Proceedings of the 6th International Conference on Historical Lexicography and Lexicology (Jena, 25 – 27 July 2012)
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Der Band Weiland Wörter-Welten präsentiert Beiträge zu historischen Wörterbüchern, Wörterbüchern zu historischen Sprachen und Sprachstufen sowie Gedanken zum gesellschaftlichen Hintergrund von Lexikographie. Zentrales Thema ist die Frage nach dem optimalen Aufbau eines Wörterbuchartikels. Dem wird einerseits in unterschiedlichen historischen Wörterbücher zu ganz verschiedenen Sprachen nachgegangen: Deutsch, Englisch, Portugiesisch, Polnisch, Latein und Japanisch.…
Historische SprachwissenschaftHistorische WörterbücherLexikographieLexikologieOnline-WörterbuchSprachwissenschaftWörterbuchThomas Ilona Schulze
Sprache als fait culturel
Studien zur Emergenz, Motiviertheit und Systematizität des Lexikons des Minderico (Portugal)
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Die alltagssprachliche Erfahrung ist gemeinhin mit der Annahme verbunden, dass Sprache Teil des kulturellen Wissens einer Sprachgemeinschaft darstellt. Die Monographie geht dieser Frage systematisch nach. Sie präsentiert ein umfassendes Modell von Sprache, das deren Eigenschaft als „fait culturel“ aus einer kognitiv gegründeten, soziologischen und historischen Perspektive ableitet und in Bezug setzt zur Funktionalität von Sprache an sich. Es wird gezeigt, dass Sprache…
Cultural LinguisticsLexikalische SemantikLinguistikMindericoSonderspracheSoziolinguistikSprache und IdentitätSprachgeschichteThomas Nadja Opel
Ausgewählte europäische Kontaktanzeigen in Printmedien
Kontrastive Untersuchung deutscher, englischer, französischer und portugiesischer Anzeigen
Angewandte Linguistik aus interdisziplinärer Sicht
Diese kontrastive Untersuchung ausgewählter Kontaktanzeigen europäischer Printmedien analysiert Gemeinsamkeiten und Unterschiede einer Textsorte in mehreren Einzelsprachen – Deutsch, Englisch, Französisch und Portugiesisch.
Nach einem kurzen Überblick über die Geschichte der Kontaktanzeige, erfolgt ihre texttypologische Einordnung und empirische Analyse. Die kulturelle Varianz der Textsortenkonventionen stellt dabei einen der zentralen…
Thomas Andreas Michel
Romania virtu@lis: Romanische Varietäten in der internetbasierten Kommunikation
Zwischen Diversifizierung, Destandardisierung, Restandardisierung und kollektiver Identitätsbildung. Eine interkulturelle Momentaufnahme am Beispiel des Gallo-, Ibero- und Italoromanischen
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Neue Medien wie das Internet haben sprachliche Kommunikationsformen und -gewohnheiten grundlegend verändert. Auch für Substandardvarietäten unterschiedlicher Art sind neue Verwendungskontexte entstanden. Der Untersuchungsgegenstand des Bandes, der eine umfassende Reproduktion von Originalquellen in Form von Screenshots enthält, ist die romanischsprachige Kommunikation im virtuellen Raum aus der Gallo-, Ibero- und Italoromania im sozialen, kulturellen und politischen…
AragonesischAsturischChatDialekteDialektologieDiskussionsforenE-JournalE-LearningE-MailFrankreichFranzösischGenuesischGlobalisierungGlokalisierungHandyInternetItalienItalienischKanadaKatalanischKommunikationLateinamerikaLega wordMailändischMinderheitensprachenMoblogNeapolitanischOkzitanischOrthografiereformPikardischPortugiesischRegionalismusRomanistikSeparatismusSizilianischSMSSoziolinguistikSpanienSpanischSprachpflegeSprachpolitikSprachwissenschaftVenezianischVlogWallonischWeblogFabio Alves Da Silva Junior
Zwischen Schweigen und Sprechen: Wie bildet sich eine transkulturelle Brücke?
Eine psycholinguistisch orientierte Untersuchung von Übersetzungsvorgängen zwischen portugiesischen und brasilianischen Übersetzern
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Der Mensch und sein Streben nach intersprachlicher und interkultureller Kommunikation ist seit tausenden von Jahren immer Thema verschiedener Autoren für ihre Überlegungen in Sachen Übersetzen und Dolmetschen gewesen. Im deutschen Sprachraum gibt es seit Jahrzehnten eine etablierte Disziplin, die sich mit theoretischen und praktischen Fragen im Rahmen des Themas Übersetzen beschäftigt: Die Übersetzungswissenschaft. [...]
brasilianischDeutschDolmetscherInterkulturellMethodikPortugiesischSprachwissenschaftTranskulturellTranslationswissenschaftÜbersetzungswissenschaft