Wissenschaftliche Literatur Pommern (Geschichte)
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Stadt – Land – Militär
Militärorganisation – Festungen – Einquartierung – Wahrnehmung. Schweden und seine deutschen Provinzen im 17. und 18. Jahrhundert
Schriftenreihe der David-Mevius-Gesellschaft
Am Ende der 1690er Jahre umfaßte die karolinische Armee etwa 25.000 Fußsoldaten, 11.000 Reiter und 6.600 Seeleute. In den deutschen Provinzen der schwedischen Krone, also in den Herzogtümern Vorpommern, Bremen und Verden sowie der Stadt Wismar, standen zudem etwa 10.000 geworbene Soldaten, die in zwei Kavallerie-…
17. Jahrhundert 18. Jahrhundert Baltikum Dreißigjähriger Krieg Einquartierungen Festungen Geschichte Großer Nordischer Krieg 1700–1721 Gustav II. Adolf Militärgeschichte Pfalz-Zweibrücken Schweden Schwedische Großmachtzeit Sozialgeschichte Vorpommern
Erzählpalimpseste: Sagen aus Pommern
Fallstudien zu Faktizitäten, Fiktionalitäten und Fiktionen in einem Grenzraum
Schriften zur Kulturgeschichte
Die Sagen aus Pommern offenbaren die kulturhistorische Multidimensionalität der Region, in der unterschiedliche Formen von Überlieferungen einen facettenreichen Verflechtungsraum mitgestaltet haben.
Die Studie ist die erste Monographie, die im besonderen Maße den Kulturtransfer thematisiert, dem die Sagen…
Deutschland Grenzraum Imagologie Kulturgeschichte Kulturtransfer Literaturwissenschaft Polen Pommern Sagen
Wirtschaftliche Integration in Preußen nach 1815
Vergleichende Betrachtung der ehemals schwedischen und sächsischen Gebiete
Schriftenreihe der David-Mevius-Gesellschaft
Der Charakter Preußens als composite monarchy prägte seine Geschichte, wobei die politischen und territorialen Verwerfungen zu Beginn des 19. Jahrhunderts besondere Herausforderungen zur Integration der 1815 hinzugewonnenen Landesteile mit sich brachten – schließlich liefen sie parallel zu den…
Brandenburg Christian Peter Beuth Gottlob Johann Christian Kunth Industrialisierung Karl Georg Maaßen Landesgeschichte Pommern Preußen Preußische Reformen Sachsen Schweden Wirtschaftsgeschichte
„Her grefwe Bengts sekreterare“ – Balthasar Ehrenstolpe als diplomatischer Grenzgänger am schwedischen Hof (1689–1702)
Schriftenreihe der David-Mevius-Gesellschaft
Die Autorin stellt mit Balthasar Ehrenstolpe (1654-1734) einen gebürtigen Stralsunder in den Mittelpunkt der Untersuchung, der wie viele andere Norddeutsche im Laufe des 17. Jahrhunderts in schwedische Dienste trat. Schweden war zu diesem Zeitpunkt europäische Großmacht und rekrutierte das dringend benötigte…
Balthasar Ehrenstolpe Bengt Gabrielson Ixenstierna Diplomatiegeschichte Friedrich Wilhelm Leopold von Horn Geschichte Nordeuropa Schwedisch-Pommern Skandinavien
Anpassung, Unterordnung, Widerstand?! – Das Verhältnis zwischen Ur- und Neuadel im schwedischen Konglomeratstaat
Schriftenreihe der David-Mevius-Gesellschaft
Im April 2012 traf sich die Mevius-Gesellschaft auf der Burg Hagen im Bremischen zu dem Thema „Anpassung, Unterordnung, Widerstand?! Das Verhältnis zwischen Ur- und Neuadel im schwedischen Konglomeratstaat“, um grundlegende Fragen der Einrichtung der schwedischen Macht in den neugewonnenen deutschen Territorien zu…
Adel David Mevius Dreißigjähriger Krieg Konglomeratstaat Schweden Landesgeschichte Bremen Pommern Rechtsgeschichte Schering Rosenhane Schwedische Geschichte Verden Westfälischer Frieden Wismarer Tribunal
ene vruntlike tohopesate. Beiträge zur Geschichte Pommerns, des Ostseeraums und der Hanse
Festschrift für Horst Wernicke zum 65. Geburtstag
Schriftenreihe der David-Mevius-Gesellschaft
Zu einer freundschaftlichen Versammlung, ene vruntlike tohopesate, wie es in einem auf Mittelniederdeutsch abgefaßten Vertrag der vier vorpommerschen Hansestädte Stralsund, Greifswald, Anklam und Demmin im Stadtarchiv Stralsund (StAS, StU 1695, Stralsund 1470 Sept. 24) heißt, haben sich Freunde, Schüler und…
Archäologie Archivwissenschaft Baltikum Denkmalpflege Geographie Geschichte Hanse Horst Wernicke Museologie Ostseeraum Pommern Sprachwissenschaft
Mit Schweden verbündet – von Schweden besetzt
Akteure, Praktiken und Wahrnehmungen schwedischer Herrschaft im Alten Reich während des Dreißigjährigen Krieges
Schriftenreihe der David-Mevius-Gesellschaft
Was verbindet die Kurlande Sachsen und Brandenburg, die Herzogtümer Pommern, Hessen und Mecklenburg, die ehemaligen Erzstifte und Stifte Bremen, Magdeburg, Halberstadt, Verden und Osnabrück, die Residenzen Prag und Mainz, die Reichsstädte Frankfurt am Main, Augsburg, Nürnberg und Dinkelsbühl mit der Messestadt…
Altes Reich Augsburg Brandenburg Bremen Dinkelsbühl Dreißigjähriger Krieg Frankfurt Frühe Neuzeit Geschichte Günter II. Adolf von Schweden Halberstadt Hessen Leipzig Magdeburg Mainz Mecklenburg Nürnberg Osnabrück Ostseeraum Pommern Prag Sachsen Schwedenzeit Verden
Die Integration Wismars in das Herzogtum Mecklenburg nach 1803
Schriftenreihe der David-Mevius-Gesellschaft
Oftmals im Schatten früherer Epochen stehend, fand das 19. Jahrhundert in Wismars Stadtgeschichte bisher weniger Beachtung. Dabei markiert das Jahr 1803 für die Hansestadt Wismar und das Herzogtum Mecklenburg-Schwerin einen Meilenstein: Mit dem Vertrag von Malmö endete die Phase der rund 150 Jahre währenden…
19. Jahrhundert Akzise Edition Geschichtswissenschaft Handel Integration Mecklenburg Schweden Vertrag von Malmö Verwaltung Vorpommern Wirtschaft Wismar Zoll
Rechtsprechung zur Bewältigung von Kriegsfolgen
Festgabe zum 85. Geburtstag von Herbert Langer
Schriftenreihe der David-Mevius-Gesellschaft
Im Dezember 2009 traf sich die David-Mevius-Gesellschaft zu einer Internationalen Tagung in Greifswald, Stralsund und Wismar, um an den wichtigsten Wirkungsstätten ihres Namenspatrons dessen 400. Geburtstag zu begehen.
Der Band versammelt die Referate dieser Tagung, die um das große Thema kreiste, das…
Altes Reich Axel Oxenstierna David Mevius Dreißigjähriger Krieg Hugo Grotius Landesgeschichte Mecklenburg Nordeuropa Pest Pommern Rechtsgeschichte Rechtsprechung Reichshofsrat Wismarer Tribunal
Innovationen im Schwedischen Großreich
Eine Darstellung anhand von Fallstudien
Schriftenreihe der David-Mevius-Gesellschaft
Das Königreich Schweden war im 17. Jahrhundert und zu Beginn des 18. Jahrhunderts eine der führenden Großmächte Europas mit gewaltiger territorialer Ausdehnung. Diesen Status zu erreichen und ihn zu verteidigen sowie sich mehrmals wiederkehrend die Vorherrschaft im Ostseeraum zu sichern, war u.a. dadurch möglich,…
Agrargeschichte Estland Fortifikation Geodäsie Geschichtswissenschaft Gutschwirtschaft Livland Münzwesen Pfalz-Zweibrücken Postwesen schwedisch-deutsche Reichsterritorien Schwedisch-Pommern schwedische Landesaufnahme Schwedische Matrikel schwedische Provinzen schwedisches Großreich Vorpommern