Wissenschaftliche Literatur Pluralismus
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Ulrike Behrns
Pluralismussicherung durch die Beschränkung ausländischer Beteiligungen an deutschen Rundfunkunternehmen
Eine Untersuchung im Lichte des Unions- und Welthandelsrechts
Die voranschreitende Globalisierung macht auch vor dem Rundfunksektor nicht halt. Die Forderung nach der Einführung von Beteiligungsgrenzen für ausländische Unternehmen führt reflexartig zum Vorwurf des Protektionismus. Für den Bereich des Rundfunks scheinen andere Maßstäbe zu gelten. Neben Frankreich, Italien und Österreich haben auch die „Musterländer“ der freien Marktwirtschaft, die USA und Großbritannien, entsprechende Schutzklauseln, welche die Beteiligung…
EuroparechtGATSMedienrechtMeinungsvielfaltNiederlassungsfreiheitPluralismusPrivater RundfunkRechtswissenschaftRundfunkrechtRundfunkveranstalterUnternehmensbeteiligungWelthandelsrecht
Angelika Fournés
Mit Kindern die Welt erkunden
Eine Reise zu Phänomenen menschlichen Daseins im Sachunterricht der Grundschule
Wenn Kinder Freude an der Rätselhaftigkeit der Welt zeigen, Neugier und Wissbegierde in ihren Augen zu lesen ist, dann ist es für den Erwachsenen ein erfreuliches Signal, sich mit ihnen auf die Reise zu Phänomenen menschlichen Daseins zu begeben. Dazu gilt es entsprechende Lernanlässe zu etablieren und interessante Lernorte aufzuspüren.
Dieses Buch lädt dazu ein, theoretisch durchdachte und in der Schulpraxis umgesetzte Beispiele eines gelungenen…
Divergente LebensweltenGrundschulpädagogikInterkulturelle ErziehungJohn DeweyLernwerkstattMartin WagenscheinPhilosophieren mit KindernPluralismusProjektorientiertes LernenSachunterrichtSachunterrichtsdidaktikSchuleSchulkulturSchulpädagogikSpiel in der GrundschuleVeränderte Kindheit
Waldemar Hinz / Fabian Renger / Attila Czirfusz
Patienten mit Migrationshintergrund in Deutschland
Prävention und Förderung der Gesundheit
Schriftenreihe Gesundheitswissenschaften
Was angesichts der Statistiken schon lange nicht mehr zu leugnen ist, wurde mit den Worten Angela Merkels vor ein paar Jahren offiziell (vgl. FAZ, 2015). Einer aktuellen Publikation des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge zufolge ist Deutschland heute sogar „weltweit nach den USA das beliebteste Einwanderungsland“.
Im Jahr 2014 lebten in Deutschland rund 16,4 Mio. Menschen mit Migrationshintergrund, was einem Bevölkerungsanteil von mehr als einem Fünftel…
DeutschlandGesundheitGesundheitsförderungGesundheitsökonomieGesundheitswesenHealthcare ManagementKrankenhausMigrationshintergrundPräventionPublic Health
Angelika Fournés
Nachdenkgespräche als Beitrag zu interkultureller Erziehung im Sachunterricht
Auf der Suche nach Glück in unterschiedlichen Kulturkreisen
Kinder beginnen erst, sich die Welt denkend anzueignen. Aus diesem Grund stellen sie häufig Fragen, die Ausdruck jenes Erstaunens sind, mit dem das Philosophieren als Nachdenken beginnt. Der Umgang mit solchen Kinderfragen löst bei Erwachsenen oft Ratlosigkeit aus. Deshalb ist es umso spannender, wenn sich Erwachsene gemeinsam mit den Kindern auf die Suche nach möglichen Antworten begeben. Es geht dabei um Grundprobleme menschlichen Daseins, wie die Suche nach Glück.…
GrundschulpädagogikInterkulturelle ErziehungModerat-pragmatischer KonstruktivismusOptimierung von Lehr-/LernprozessenPluralismusSachunterrichtSchulpädagogikVielperspektivisches Denken
Johannes Zeller
Pluralismusfiktion mit unpolitischer Parteienexistenz
Drei Etappen der Gleichschaltung der LDP in den Jahren 1948 bis 1950, dargestellt am Beispiel des Landesverbandes Sachsen-Anhalt
Zum 30.September 1949 trat Hübener als Ministerpräsident des Landes Sachsen-Anhalt zurück. Anlass waren die zahlreichen Entlassungen von CDU- und LDP-Mitgliedern aus der Verwaltung und der zunehmende Einflussverlust der LDP bei der Leitung von Landesministerien. Dem folgte ein Jahr später der Rücktritt von Erich Damerow als Landesvorsitzender der LDP und die Wahl eines SED-genehmen Landesvorsitzenden.
Der politische Wandlungsprozess in den Jahren 1948 bis 1950…
DumerowEinheitslisteGeschichteGeschichtswissenschaftGleichschaltungHübenerLDPSachsen-AnhaltSED
Eva Krodel
Öffentlich-rechtliche und privatrechtliche Rundfunkorganisation in Großbritannien im Lichte der Rundfunkfreiheit
Eine Untersuchung in vergleichender Perspektive zum deutschen Recht
Die Europäische Menschenrechtskonvention hat Leitfunktion für den Grundrechtsschutz in Europa. Auch in Großbritannien kommt ihr über den Human Rights Act eine Schlüsselrolle zu. Die Abhandlung widmet sich der speziellen Frage, inwieweit die Strukturen der öffentlich-rechtlichen und privatrechtlichen Rundfunkorganisation in Großbritannien dem Konzept der von der EMRK geprägten Rundfunkfreiheit entsprechen. Der Blick auf das deutsche Recht wird vergleichend einbezogen.…
Art. 10 EMRKBBCGroßbritannienHuman Rights ActÖRROffice of Communications (OFCOM)PluralismusRechtsvergleichRundfunkRundfunkaufsichtRundfunkfreiheitRundfunkorganisationRundfunkrecht
Nicole Krüger
Der Grundsatz der Tarifeinheit und die Folgen seiner Aufgabe für das Arbeitskampfrecht
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Mit einer vielbeachteten Entscheidung gab der Vierte Senat des Bundesarbeitsgerichts im Sommer 2010 seine bisherige Rechtsprechung zur Tarifeinheit auf. So oder ähnlich lautete zumindest das Echo in der arbeitsrechtlichen Wissenschaft. Anlass zu breiten Diskussionen gab die Entscheidung vor allem deshalb, weil die Folge der Aufgabe des Grundsatzes der Tarifeinheit ist, dass in einem Betrieb nunmehr nicht nur einer, sondern mehrere Tarifverträge nebeneinander Anwendung…
ArbeitskampfArbeitsrechtBerufsgruppengewerkschaftGewerkschaftGewerkschaftspluralismusParitätStreikrechtTarifpluralität
Donato Martucci
Die Gewohnheitsrechte der albanischen Berge
Die Kanune. Mit einem unedierten Manuskript über den Kanun der Mirdita
HERODOT – Wissenschaftliche Schriften zur Ethnologie und Anthropologie
Dieses Buch behandelt den Gesamtkomplex der unter dem Namen Kanun bekannten Gewohnheitsrechte, die lange Zeit das Leben der albanischen Bergbewohner bestimmt haben. Diese Gewohnheitsrechte wurden im letzten Jahrhundert einerseits zum Objekt einer Mythisierung, die in ihnen eine Zeit lang die Verkörperung der romantischen Ideale der stolzen und tapferen Bergbewohner sah, andererseits, ganz im Gegenteil dazu, auch zum Objekt einer Dämonisierung, die sie als…
AlbanienAlbanologieBlutracheEthnographieGewohnheitsrechtKanunLekë DukagsiniRechtliche AnthropologieRechtspluralismusZakon
Urs Egli & Renata Egli-Gerber
Zurück zum Logos
Der Logos als grundlegendes Prinzip von der antiken Philosophie bis zur heutigen Vernunftdiskussion
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Der Einfluss der stoischen Denkschule auf die europäische und globale Geistes- und Religionsgeschichte kann gar nicht hoch genug eingeschätzt werden.
Die Begriffe Logik – Logistik – logisch sind weder aus der Wissenschafts- noch aus der Alltagssprache wegzudenken. Sie sind abgeleitet von dem in seiner Bedeutung schwierig zu erfassenden griechischen logos. Der Begriff hat seine wesentliche Ausprägung auf dem Marktplatz des antiken Athens in der stoa…
AffekteAltphilologieAugustinusChrysippEmotionenLinguistikLogosPhilosophiePluralismusSemantikSenecaStoaVernunftVernunftdiskussion
Barbara Weigl
Freiwilligenarbeit in ambulanten Sorge- und Pflegearrangements
Ein Vergleich von Betreuungs- und Teilhabekonzepten für ältere Menschen in England und Deutschland
Schriften zur Pflegewissenschaft
Welche Konzepte gibt es in anderen europäischen Ländern, durch die älteren Menschen eine würdevolle Pflege, Betreuung und soziale Teilhabe angeboten werden kann? Diese Studie untersucht wohlfahrtspluralistische Modelle in der Langzeitpflege, in denen freiwillig Engagierte zur Verbesserung der Lebensqualität älterer Menschen eine wesentliche Rolle spielen. Ein Vergleich zwischen englischen und deutschen Besuchsdiensten beleuchtet die notwendigen Rahmenbedingungen und…
Ältere MenschenAmbulante PflegeBetreuungsarrangementsCase- und Care-ManagementDemografieDemographieforschungFreilwilligenmanagementGesundheitswissenschaftQulitätskriterienSozio-demografischer WandelWohlfahrtspluralismusWohlfahrtsstaatsvergleichZivilengagement