Wissenschaftliche Literatur Planungsrecht (Technik)

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher  22 Bücher 








Das Gesetz als Handlungsform im Energieinfrastrukturplanungsrecht (Dissertation)

Das Gesetz als Handlungsform im Energieinfrastrukturplanungsrecht

Schriften zum Energierecht

Die Abhandlung befasst sich mit der Frage, ob und ggf. wie sich ein Parlamentsgesetz als Genehmigungsinstrument für einzelne Energieinfrastrukturvorhaben eignet, konkret untersucht am Beispiel des Höchst­spannungs­übertragungs­netz­ausbaus.

Sie zeigt, dass das Gesetz als…

Bundesfachplanung Energieinfrastrukturplanungsrecht Energierecht Europarecht Genehmigungsgesetz Gesetzgebungsprozess Gesetzliche Genehmigung Höchstspannungsübertragungsnetzausbau Planungsrecht Verfassungsrecht Verwaltungsrecht Vorhabenzulassung
Rechtliche Fragestellungen des Höchstspannungsleitungsausbaus in Deutschland unter besonderer Berücksichtigung der Beteiligung der Öffentlichkeit und des Rechtsschutzes der Verfahrensbeteiligten (Dissertation)

Rechtliche Fragestellungen des Höchstspannungsleitungsausbaus in Deutschland unter besonderer Berücksichtigung der Beteiligung der Öffentlichkeit und des Rechtsschutzes der Verfahrensbeteiligten

Schriften zum Energierecht

In dieser Studie werden die rechtlichen Probleme untersucht und diskutiert, die durch die Neuordnung des Energieleitungsausbaus, besondere durch Erlass des Netzausbaubeschleunigungsgesetz Übertragungsnetz (NABEG), entstanden sind. Insbesondere der Aspekt der Beteiligung des Bürgers an den Verfahren, sowie die damit…

Deutschland Energieleitungsausbau Energierecht Höchstspannungsleitungen Höchstspannungsleitungsausbau NABEG Öffentlichkeitsbeteiligung Planungsrecht Rechtsschutz Rechtswissenschaft Verfahrensbeteiligte
Die koordinierte Bedarfsplanung der Elektrizitätsnetze als Anwendungsfeld staatlicher Gewährleistungsverantwortung (Doktorarbeit)

Die koordinierte Bedarfsplanung der Elektrizitätsnetze als Anwendungsfeld staatlicher Gewährleistungsverantwortung

Schriften zum Energierecht

Die Umstellung der Stromerzeugung auf erneuerbare Energien und der Ausstieg aus der Kernenergie führen zu grundlegenden Veränderungen in der deutschen Stromversorgung. An die Stelle verbrauchsnah errichteter Großkraftwerke treten wetterabhängige Erzeugungsanlagen, die aufgrund ihrer Standortgebundenheit fernab…

BBPlG Bedarfsplanung Bundesbedarfsplangesetz Elektrizitätsmarkt Elektrizitätsnetze Energiebinnenmarktpaket Energierecht Energiewende Energiewirtschaftsgesetz EnWG Erzeugungsanlagen Gewährleistungsverantwortung Koordinationsbedarf NABEG Netzausbaubedarf Netzausbaubeschleunigungsgesetz Netzentwicklungsplan Planungsrecht
Aktuelle Probleme des Eisenbahnrechts XVIII (Tagungsband)

Aktuelle Probleme des Eisenbahnrechts XVIII

Vorträge im Rahmen der Tagung am 5. und 6. September 2012 in Tübingen

Planungs-, Verkehrs- und Technikrecht

Referate der Tagung vom 5. bis 6. September 2012.

Der vorliegende Band der Schriftenreihe zum Planungs-, Verkehrs-, Technik- und Datenschutzrecht enthält die Referate, die auf der vom Eisenbahn- Bundesamt, der Bundesnetzagentur und der Forschungsstelle für Planungs-, Verkehrs-, Technik- und…

Datenschutz Eisenbahnplanungsrecht Eisenbahnrecht Eisenbahntechnikplanung Gleisanschlussrecht Infrastrukturrecht Lärmschutz Planungsrecht Regulierungsrecht Schlichtungspraxis im ÖPNV Verkehrsrecht Wettbewerb im SPNV
Die Ortsumgehung im Bebauungsplan (Doktorarbeit)

Die Ortsumgehung im Bebauungsplan

Planungs-, Verkehrs- und Technikrecht

Untersucht wird, ob die Ortsumgehung eindeutig rechtlich – namentlich zur Fachplanung oder zur Gesamtplanung – zugeordnet werden kann. Zudem erfolgt eine Auseinandersetzung mit den rechtlichen Konsequenzen, die sich für die Gemeinden aus der Zusammenschau von § 16 Abs. 1 FStrG und § 17b Abs. 2 Satz 1…

Bauplanungsrecht Bebauungsplan Fachplanung Fachplanungsrecht Planfeststellung Rechtswissenschaft Straßenrecht
Umweltqualitätsplanung (Doktorarbeit)

Umweltqualitätsplanung

Zur Integration der gemeinschaftsrechtlichen Luftreinhalte- und Wasserbewirtschaftungsplanung in das nationale Umweltrecht

Umweltrecht in Forschung und Praxis

Diese Freiburger Studie bildet aus Luftreinhalte- und Wasserbewirtschaftungsplanung den neuen Planungstypus der Umwelt?qualitätsplanung heraus. Sie soll unionsweit im (Luft-)Immissions- und Gewässerschutzrecht die Einhaltung von Gesundheits- und Umweltstandards sichern. Ihr Ursprung liegt im Europarecht, konkret in…

Aktionsplan Bewirtschaftungsplanung BlmSchG Europarecht Gewässer Luftqualität Luftreinhaltung Maßnahmenprogramm Planungsrecht Rechtswissenschaft Umweltrecht Wasserbewirtschaftung Wasserqualität Wasserrahmenrichtlinie WHG
Aktuelle Probleme des Eisenbahnrechts XVII (Tagungsband)

Aktuelle Probleme des Eisenbahnrechts XVII

Vorträge im Rahmen der Tagung am 7. und 8. September 2011 in Tübingen

Planungs-, Verkehrs- und Technikrecht

Durchsetzung von Großprojekten (Stuttgart 21)
(Prof. Dr. Michael Ronellenfitsch) Übersicht über die Rechtsentwicklung
(Prof. Dr. Urs Kramer) Herausforderungen für den Regulierer
(Sabine Clausen, LL.M.) Kosten der Pflichtleistungen – Inhalte, Grenzen und Struktur der Kostenrechnung…Artenschutz Baustellenimmissionen Betriebserschwerniskosten Bürgerbeteiligung Eisenbahninfrastruktur Eisenbahnplanungsrecht Eisenbahnrecht Eisenbahntechnikplanung Eisenbahnverkehr Eisenbahnzugangsrecht Entgeltregulierung Großprojekte Kostenrechnung Lärmschutz Markttragfähigkeiten Pflichtleistungen Planfeststellung Planungsrecht Regulierungsrecht Stuttgart 21 Verkehrsrecht
Bewertung der Umweltqualität von Bebauungsplänen vor dem Hintergrund umweltbezogener Regelungen im Baugesetzbuch (Dissertation)

Bewertung der Umweltqualität von Bebauungsplänen vor dem Hintergrund umweltbezogener Regelungen im Baugesetzbuch

Ergebnisse einer Längsschnittstudie

Umweltrecht in Forschung und Praxis

Im Zusammenhang mit der Steuerung von Umweltbelangen in der Bebauungsplanung blieben viele Fragen bislang unbeantwortet: Ist die Umweltqualität eines Bebauungsplans ermittelbar? Welche Kriterien sind für eine Bewertung geeignet? Wie verlief die Entwicklung umweltbezogener Regelungen für die Bebauungsplanung im…

BauGB-Novelle Baugesetzbuch Bauleitplan Bebauungsplan Bewertung Bewertungsschema Planungspraxis Planungsrecht Umweltbewertung Umweltprüfung Umweltqualität Umweltverträglichkeitsprüfung UVP
Gestufte Bundesfernstraßenplanung (Doktorarbeit)

Gestufte Bundesfernstraßenplanung

Unter besonderer Berücksichtigung der Richtlinie über die strategische Umweltprüfung

Planungs-, Verkehrs- und Technikrecht

Planen heißt, die Zukunft zu gestalten. Besonders die Planung großer Verkehrswege ist dabei aufgrund des Umfangs der Vorhaben und der Menge der berührten Belange und Interessen von hoher Komplexität. Der Bewältigung dieser Komplexität dient die Stufung in Raum und Zeit. [...]

Bedarfsplan Bundesfernstraße Bundesverkehrswegeplan Fachplanung Linienbestimmung Planfeststellung Planungsrecht Rechtswissenschaft Straßenplanung Straßenrecht Strategische Umweltprüfung Transeuropäische Netze
Bestandsschutz im Baurecht (Dissertation)

Bestandsschutz im Baurecht

Unter besonderer Berücksichtigung des baden-württembergischen Kenntnisgabeverfahrens

Planungs-, Verkehrs- und Technikrecht

Der Schutz baulicher Investitionen nach Durchlaufen der "liberalisierten" bauordnungsrechtlichen Verfahren steht im Mittelpunkt dieser Untersuchung.

Der Autor entwickelt in Bezug auf das baden-württembergische Kenntnisgabeverfahren aus der Eigentumsgewährleistung des Grundgesetzes Vorgaben für einen…

Baufreiheit Bauherr Baurecht Bestandsschutz Deregulierung Fiktiver Verwaltungsakt Institutsgarantie Investitionsschutz Kenntnisgabeverfahren Öffentliches Baurecht Öffentliches Recht Planungsrecht Rechtswissenschaft Vertrauensschutz Verwaltungsrecht