Wissenschaftliche Literatur PISA
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Judith Mokhlesgerami
Förderung der Lesekompetenz
Implementation und Evaluation eines Unterrichtsprogramms in der Sekundarstufe I
Schriften zur pädagogischen Psychologie
Die Veröffentlichung der PISA-Studie im Jahre 2001 hat in Deutschland eine breite Diskussion über Möglichkeiten zur Verbesserung der Lesekompetenz angestoßen. Einen erfolgversprechenden Ansatz stellt die Vermittlung von kognitiven und metakognitiven Lesestrategien dar.
Zielsetzung der Arbeit war es, die Vermittlung von Lesestrategien in den Deutschunterricht 5. und 6. Klassen zu integrieren: Zu diesem Zweck wurde ein Unterrichtsprogramm entwickelt, das von 17…
LesekompetenzLesenLesestrategienPädagogikPsychologieSelbstreguliertes LernenTrainingUnterrichtsforschungDavid Steinhübl
Die universitäre Lehre der Zukunft - mit Neuem Wissen?
Betrachtungen am Beispiel Augsburgs
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Nicht erst seit PISA stehen, neben den Schulen, die Universitäten unter starkem Reformdruck. Selbst abgesehen von der dort stattfindenden Lehrerausbildung reicht die Bedeutung und Wirkkraft der Universitäten bis tief hinein in unsere Gesellschaft. Dementsprechend viele Akteure beschäftigen sich mit der zukunftsfähigen Reform dieser altehrwürdigen Institution. Oftmals ist der kritische Blick dabei jedoch unzulässig auf die Strukturen bzw. strukturelle Defizite verengt.…
LernenReformkonzepteSchlüsselqualifikationSozialkompetenzSoziologieuniversitäre LehreUniversitätWissenUlrich von Creytz
Verfassungsfragen des Bildungsrechts in der Wissensgesellschaft
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Mit dem Wandel von der Industrie- zur Wissensgesellschaft hat das Bildungswesen eine herausragende wirtschaftliche Bedeutung erhalten: Die Bildung der Bürger ist in der Wissensgesellschaft der wichtigste Rohstoff. Mithin ist die Leistungsfähigkeit des Bildungswesens der entscheidende Faktor für den gesellschaftlichen Wohlstand. Das deutsche Bildungswesen wird dieser zentralen Bedeutung nicht gerecht, dies hat zuletzt die Pisa-Studie eindrucksvoll dokumentiert. [...]
ChancengleichheitInformationsgesellschaftMedienkompetenzRecht auf BildungRechtswissenschaftSoziale GerechtigkeitUniversaldienstgewährleistungWachstumsvorsorgeJana Dörschmann
Das Freie Lesen
Eine handlungsorientierte Leseförderung für die Sekundarstufe I mit einer entsprechenden Motivierung für leseferne Kinder und Jugendliche
Didaktik in Forschung und Praxis
Zum Lesen kann nur durch das Lesen selbst motiviert werden.
Nicht erst die Brisanz der vorgelegten Ergebnisse der PISA-Studie 2001 betont die Notwendigkeit einer schulisch und individuell abgestimmten Leseförderung, die methodisch differenzierend eingesetzt werden kann.
Die Bedeutung des Buches liegt in unterrichtspraktischen Ausführungen eines Literaturunterrichts, der an Schülerinnen und Schüler herantritt, die eine geringe oder nicht vorhandene…
DeutschunterrichtDidaktikFreies LesenJugendlicheLeseförderungLiteraturunterrichtPädagogikSchulunterrichtJana Sven Jennessen, Nicole Kastirke
Schulqualität durch Schulberatung
Externe Beratungskonzepte als Instrument der Qualitätssicherung
Nicht erst seit PISA ist die Debatte über die Qualität deutscher Schulen in vieler Munde - auch die stärkere Betonung des Erziehungsauftrages auf dem Hintergrund des sich weiterhin verändernden Familienbildes und die Diskussion über die Integration von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Förderbedürfnissen haben die hiesige Schullandschaft aufgerüttelt.
Auffallend ist, dass der hohen Anzahl der Literatur, die fordert was - Qualitätsverbesserung,…
PädagogikSchulbegleitungSchulberatungSchuleSchulentwicklungSchulpädagogikSchulqualitätSchulsysteme